|
![]() |
|||
|
||||
OverviewWas entscheidet über den Abdruckerfolg der Texte von Nachrichtenagenturen? Eine empirische Analyse der Nachrichtenauswahl deutscher Regionalzeitungen liefert Hinweise auf Selektionskriterien wie Verständlichkeit, Unterhaltsamkeit, Aktualität, Sprachstil und den Ruf der Agenturen. Die Kriterien besitzen je nach Auswahlsituation unterschiedliche Relevanz und wirken aufeinander ein. Full Product DetailsAuthor: Ulf MeinkePublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 2002 ed. Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 0.90cm , Length: 21.00cm Weight: 0.222kg ISBN: 9783531138787ISBN 10: 3531138782 Pages: 158 Publication Date: 27 November 2002 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1. Struktur und Relevanz der Untersuchung.- 1.1 Entwicklung der Fragestellung.- 1.2 Konzeption der Untersuchung.- 1.3 Relevanz der Fragestellung für die Journalistik.- 1.4 Relevanz der Fragestellung für Nachrichtenagenturen und Regionalzeitungen.- 2. Einfluss der Nachrichtenagenturen auf die Berichterstattung der Massenmedien.- 3. Wettbewerb der Agenturen.- 4. Nachrichtenselektionsforschung.- 5. Mögliche Kriterien für die Auswahl konkurrierender Agenturtexte.- 5.1 Entwicklung der Forschungsfragen.- 5.2 Theoretische Überlegungen zur Richtigkeit von Agenturtexten.- 5.3 Theoretische Überlegungen zur Aktualität von Agenturtexten.- 5.4 Theoretische Überlegungen zu Sachlichkeit und Vollständigkeit von Agenturtexten.- 5.5 Theoretische Überlegungen zur Verständlichkeit von Agenturtexten.- 5.6 Theoretische Überlegungen zur Unterhaltsamkeit von Agenturtexten.- 5.7 Theoretische Überlegungen zum Einstieg von Agenturtexten.- 5.8 Theoretische Überlegungen zum Sprachstil der Agenturen.- 5.9 Theoretische Überlegungen zur Textmenge des Agenturangebotes.- 5.10 Theoretische Überlegungen zum Ruf der Nachrichtenagenturen.- 5.11 Theoretische Überlegungen zu Routinen der Zeitungsredakteure.- 5.12 Theoretische Überlegungen zum redaktionellen Umfeld.- 6. Forschungsmethoden.- 6.1 Überlegungen zur Wahl der Forschungsmethoden.- 6.2 Die angewandten Forschungsmethoden.- 7. Operationalisierung der möglichen Auswahlkriterien.- 7.1 Indikatoren für Richtigkeit der Agenturtexte als Auswahlkriterium.- 7.2 Indikatoren für Aktualität der Agenturtexte als Auswahlkriterium.- 7.3 Indikatoren für Sachlichkeit und Vollständigkeit der Agenturtexte als Auswahlkriterium.- 7.4 Indikatoren für Verständlichkeit der Agenturtexte als Auswahlkriterium.- 7.5 Indikatoren für Unterhaltsamkeit derAgenturtexte als Auswahlkriterium.- 7.6 Indikatoren für den Einstieg der Agenturtexte als Auswahlkriterium.- 7.7 Indikatoren für den Sprachstil der Agenturen als Auswahlkriterien.- 7.8 Indikatoren für die Textmenge des Agenturangebotes als Auswahlkriterium.- 7.9 Indikatoren für den Ruf der Agenturen als Auswahlkriterium.- 7.10 Indikatoren für Routinen der Zeitungsredakteure als Auswahlkriterium.- 7.11 Indikatoren für das redaktionelle Umfeld als Auswahlkriterium.- 8. Datenerhebung und Auswertung.- 8.1 Inhaltsanalyse.- 8.2 Befragung.- 8.3 Beobachtung.- 9. Darstellung und Interpretation der Ergebnisse.- 9.1 Ergebnisse der Inhaltsanalyse.- 9.2 Ergebnisse der Befragung.- 9.3 Ergebnisse der Beobachtung.- 10. Zusammenfassung.- 10.1 Richtigkeit der Agenturtexte als Auswahlkriterium.- 10.2 Aktualität der Agenturtexte als Auswahlkriterium.- 10.3 Sachlichkeit und Vollständigkeit der Agenturtexte als Auswahlkriterien.- 10.4 Verständlichkeit der Agenturtexte als Auswahlkriterium.- 10.5 Unterhaltsamkeit der Agenturtexte als Auswahlkriterium.- 10.6 Einstieg der Agenturtexte als Auswahlkriterium.- 10.7 Sprachstil der Agenturen als Auswahlkriterium.- 10.8 Textmenge des Agenturangebotes als Auswahlkriterium.- 10.9 Ruf der Agenturen als Auswahlkriterium.- 10.10 Routinen der Zeitungsredakteure als Auswahlkriterium.- 10.11 Redaktionelles Umfeld als Auswahlkriterium.- 11. Fazit.- 12. Ausblick.- 13. Auszüge aus den Interviews.- 13.1 Interview I.- 13.2 Interviewe II.- 13.3 Interview III.- 13.4 Interview IV.- 13.5 Interview V.- 14. Auszüge aus der Agenturberichterstattung.- 15. Literaturverzeichnis.- 16. Sachregister.ReviewsAuthor InformationUlf Meinke studierte am Institut für Journalistik in Dortmund und ist Redakteur für Politik und Wirtschaft der in Essen erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ). Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |