|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Idee zu dieser Arbeit entstand wahrend eines von der Deutschen Forschungs- gemeinschaft geforderten Studienaufenthalts an derStanford University 1980/81. In dieser Zeit hatte ich Gelegenheit, mich am National Bureau of Economic Research unter der Anleitung von Prof. Victor R. Fuchs mit empirischen Metho- den in der Gesundheitsokonomik vertraut zu machen. Die Arbeit stellt den Versuch dar, die Nachfrage nach Gesundheitsleistungen in der Bundesrepublik Deutschland systematisch auf ihre Bestimmungsgriinde zu erforschen. In die Untersuchung einbezogen wird dabei nur solches Datenmate- rial, das von den Krankenkassenverwaltungen oder der amtlichen Statistik routi- nemaBig erhoben und veroffentlicht wird. Auf andere Methoden der Datenerhe- bung, z. B. Haushaltsinterviews oder kontrollierte Experimente, wurde nicht nur aus Kostengriinden bewuBt verzichtet. Ziel der empirischen Analyse ist es daher auch, die Grenzen der Aussagekraft des vorhandenen Datenmaterials aufzu- zeigen. Die Arbeit wurde im Sommersemester 1983 von der Wirtschaftswissenschaftli- chen Fakultat der Universitat Heidelberg als Habilitationsschrift angenommen. Zahlreiche Personen und Institutionen haben durch ihre tatkraftige Hilfe maB- geblich zu ihrem Entstehen beigetragen. Bei der Sammlung und Aufbereitung der Daten unterstiitzten mich der Landesverband der Ortskrankenkassen Wiirt- temberg-Baden, der Verband der Ortskrankenkassen Siidwest, das Statistische Landesamt Baden-Wiirttemberg sowie die Herren Dr. Giinter Borchert und Dr. Full Product DetailsAuthor: F. BreyerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 0.70cm , Length: 24.40cm Weight: 0.249kg ISBN: 9783540135555ISBN 10: 3540135553 Pages: 120 Publication Date: 01 July 1984 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Einleitung.- 1.1 Zielsetzungen der Studie.- 1.2 Der empirische Rahmen.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- I: Theorie.- 2 Determinanten der Inanspruchnahme medizinischer Leistungen.- 2.1 Preise und Einkommen.- 2.2 Der Gesundheitszustand.- 2.3 Pradisponierende Faktoren.- 2.4 Die Angebotsdichte.- 2.4.1 Alternative Erklarungen fur einen positiven Zusammenhang zwischen Arztdichte und Nachfrage nach arztlichen Leistungen.- 2.4.2 Ein formales Modell der anbieterinduzierten Nachfrage nach arztlichen Leistungen.- 2.4.2.1 UEbersicht uber Modellannahmen und-ergebnisse.- 2.4.2.2 Schlussfolgerungen fur die empirische Analyse.- 3 Arztdichte und Krankenstand als endogene Groessen.- 3.1 Ein simultanes Erklarungsmodell fur Arztdichte, Krankenstand und Inanspruchnahme arztlicher Leistungen.- 3.2 Exogene Bestimmungsfaktoren von Arztdichte und Krankenstand.- 3.2.1 Determinanten der Arztdichte.- 3.2.2 Determinanten des Krankenstands.- 3.3 Prazisierung des theoretischen Modells der ambulanten Versorgung.- II: Empirie.- 4 Empirische Analyse von Daten fur Stadt-und Landkreise Baden-Wurttembergs.- 4.1 Methoden und Datenquellen.- 4.1.1 Wahl des Untersuchungsrahmens.- 4.1.2 Messung der Modellvariablen.- 4.1.3 Aufstellung der Schatzgleichungen und Wahl des funktionalen Zusammenhangs.- 4.2 Ergebnisse der Regressionsrechnung.- 4.2.1 Der Markt fur ambulante arztliche Leistungen.- 4.2.1.1 Simultane Erklarung der Arztausgaben, der Arztdichte und der Arbeitsunfahigkeitstage.- 4.2.1.2 Einzelschatzung der Arztausgabengleichung.- 4.2.1.3 Einzelschatzung der Arztdichtegleichung.- 4.2.1.4 Einzelschatzung der Arbeitsunfahigkeitsgleichung.- 4.2.2 Erklarung der Arzneimittelausgaben.- 4.2.3 Erklarung der Krankenhaustage und der Verweildauer.- 5 Empirische Analyse von Daten fur kassenarztliche Abrechnungsbezirke der Bundesrepublik.- 5.1 Beschreibung des Datensatzes.- 5.2 Der Modellansatz von Borchert (1980).- 5.2.1 Interpretation der Schatzergebnisse.- 5.2.2 Kritik an der Spezifikation.- 5.3 Anwendung unseres Schatzmodells.- 5.3.1 UEberlegungen zur Modellspezifikation.- 5.3.2 Schatzergebnisse.- 5.3.2.1 Die Arztausgabengleichung.- 5.3.2.2 Die Arbeitsunfahigkeitsgleichung.- 5.3.2.3 Die Arztdichtegleichung.- 6 Empirische Analyse von Daten fur Bundeslander.- 6.1 Beschreibung des Datensatzes und Ergebnisse von Kramer (1981).- 6.2 Anwendung unseres Schatzmodells.- 6.3 Berucksichtigung der Pooled-sample-Eigenschaften.- 6.4 Wertung der Ergebnisse fur den Arztdichteeinfluss.- 7 Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.- 7.1 Vergleich der Schatzergebnisse fur den Einfluss der Anbieter auf die Nachfrage nach ambulanten arztlichen Leistungen.- 7.2 Konsequenzen fur die Steuerung des Ressourcenverbrauchs im Gesundheitswesen.- Literatur.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |