|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Oberpfalz, uber Jahrhunderte Herrschaftsgebiet der rheinischen Pfalzgrafen, weist trotz starker Verluste noch eine beachtliche Vielfalt an Farbverglasungen auf. Wahrend des 13. und 14. Jahrhunderts entwickelte sich Regensburg zu einem bluhenden Zentrum der Glasmalerei, das weit in den Nordgau bis nach Nurnberg ausstrahlte. Den Kernbestand der vorliegenden Publikation bilden daher auch die Glasmalereien Regensburgs, wozu in erster Linie die bedeutenden Chorfenster der Minoritenkirche zahlen. Erst in der zweiten Jahrhunderthalfte verlagerte sich der Schwerpunkt der Produktion nach Nurnberg. Die Verglasung der pfalzgraflichen Hauskapelle in Amberg ist eines unter mehreren Beispielen, die den Aufstieg Nurnberger Werkstatten in dieser Zeit belegen. Mit der Fensterstiftung der bayerischen Herzoge fur Karthaus-Prull ist mit Munchen ein drittes Zentrum der Glasmalerei im fruhen 16. Jahrhundert vertreten. Full Product DetailsAuthor: Daniel Parello , Akademie Der Wissenschaften Und Der Literatur Mainz Und Des Deutschen Vereins Fur Kunstwissenschaft , Hartmut ScholzPublisher: Deutscher Verlag Fur Kunstwissenschaft Imprint: Deutscher Verlag Fur Kunstwissenschaft Volume: XIII,2 Weight: 2.689kg ISBN: 9783871572401ISBN 10: 3871572403 Pages: 495 Publication Date: 01 July 2015 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsNicht hoch genug zu schatzen ist es, dass nun wieder ein stattlicher Band des Corpus vitrearum medii aevi (CVMA), des Inventars der mittelalterlichen Glasmalereien, erschienen ist. (...) Wir konnen dankbar sein, dass dieser in jeder Weise hervorragend konzipierte, recherchierte und ausgestattete Band des CVMA jetzt erschienen ist. Er bewahrt im Sinne der wissenschaftlichen Dokumentation in Text und Bild jene Kunstwerke, die schon immer in ganz besonderem Masse gefahrdet waren und auch kunftig bleiben. Author InformationDer Autor: Daniel Parello, geb. 1966, ist seit 1999 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freiburger Arbeitsstelle des Corpus Vitrearum Deutschland und Autor zahlreicher Beitrage zur Glasmalerei des Mittelalters und des 19. Jahrhunderts. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |