|
![]() |
|||
|
||||
OverviewAusser den zentralen Farbfenstern der Pfarrkirche St. Sebald und der Frauenkirche werden die erhaltenen und uberlieferten Glasmalereien ehemaliger Kloster der Augustiner, Benediktiner und Dominikaner, des Heilig-Geist-Spitals, der Landauer Allerheiligenkapelle sowie offentlicher und privater Profanbauten behandelt, ein Gesamtbestand von uber 600 Scheiben an neun Standorten.Die uberragende Bedeutung der Nurnberger Glasmalerei des spaten Mittelalters grundet in einer beispiellosen Anzahl niedergelassener Meister, die allein mit den Farbverglasungen der reichsstadtischen Kirchenbauten nicht ausgelastet waren und ihre Fenster uber den frankischen Raum hinaus bis nach Thuringen, Schwaben und Altbayern exportierten. Innerhalb dieser Uberlieferung wird die um 1379 entstandene Ostchorverglasung von St. Sebald als Keimzelle einer weitreichenden Entwicklung erstmals umfassend vorgestellt. Das fruhe 16. Jahrhundert sieht die lokale Produktion dann unter dem pragenden Einfluss Albrecht Durers und seines Schulerkreises. Im Zuge einer einzigartigen Renovierungswelle, die die Farbverglasungen aller Nurnberger Sakralbauten betraf, war Durer selbst u. a. mit Entwurfen fur die Fenster der Bamberger Bischofe, Kaiser Maximilians I. und des kaiserlichen Rats Melchior Pfinzing beteiligt, unbestrittenen Hohepunkten der deutschen Glasmalerei aus der Werkstatt des Nurnberger StadtglasersVeit Hirsvogel Full Product DetailsAuthor: Hartmut ScholzPublisher: Deutscher Verlag Fur Kunstwissenschaft Imprint: Deutscher Verlag Fur Kunstwissenschaft Volume: X,2 Weight: 3.705kg ISBN: 9783871572364ISBN 10: 3871572365 Pages: 710 Publication Date: 01 November 2013 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAlles in allem ist auch dieser Band ein editorisches Meisterwerk des Deutschen Verlags fur Kunstwissenschaft. Auch ist er fur das Verstandnis, den Erhalt und die zukunftigen Restaurierungen der mittelalterlichen Glasmalerei von unschatzbarem Wert.Ein wuchtiges (Nachschlage-) Werk, das fur Forscher auf dem Gebiet sicher zur Standardlekture wird, sich aber auch fur den interessierten Laien verstandlich mit der Forschungsgeschichte zur Nurnberger Glasmalerei beschaftigt.As has become the norm for German Corpus Vitrearum volumes recently, this book ist generously illustrated with good colour photographs integrated with the text and a section of black-and-white plates which not only illustrates all the works catalogued but, in its ordering by increasing window numbers, makes comprehensible the current placement of the glass, particularly in the Church of St. Sebaldus, as it actually survives, and thus provides an excellent complement to the restructive organization of the works within the text. Other standard, and very useful, features of German Corpus Vitrearum volumes are the annotated bibliographies, the very full indexes, and the table of decorative background patterns used in the various works catalogued here, which is particularly valuable, since the painted surface of many panels, particularly of the later 14th-century glass, is quite degraded.Der Band erschliesst den mannigfaltigen Glasmalereibestand der Sebalder Stadtseite Nurnbergs durch ausfuhrliche Beschreibung sowie kunstgeschichtliche und historische Kontextualisierung und leistet einen wichtigen Beitrag zur Auseinandersetzung mit den mittelalterlichen Glasmalereibestanden Suddeutschlands.Die Publikation ist wiederum ein beeindruckender Beleg fur die ausserordentlich hochstehende Nurnberger Kunst des spaten Mittelalters und besonders der Zeit um 1500. Der trotz schmerzlicher Verluste immer noch umfangreiche Bestand von 600 verzeichneten Scheiben ist vorbildlich erfasst, recherchiert und eingeordnet und durfte so kaum Fragen offen lassen. Die breit aufgestellte Abhandlung informiert umfassend uber die Glasmalereien, gibt daruber hinaus aber auch einen Einblick in die Nurnberger Kunstgeschichte im Allgemeinen, namentlich in die Architekturgeschichte. Author InformationHartmut Scholz ist Leiter der Freiburger Arbeitsstelle des Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland, seit 2012 Prasident des internationalen Corpus Vitrearum. Forschungsschwerpunkte: Glasmalerei und Grafik des Mittelalters und der Fruhen Neuzeit; Herausgeber und Autor mehrerer Corpusbande zur deutschen Glasmalerei des Mittelalters sowie zahlreicher Einzeluntersuchunge Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |