|
![]() |
|||
|
||||
OverviewNiedersachsen hat eine erstaunliche Vielfalt an Farbverglasungen bewahrt, die einen regen Austausch mit den benachbarten Kunstzentren bezeugen. So gab es Austausch mit Westfalen, Sachsen und Thuringen sowie - uber die Verbindungen der Hanse - bis nach Skandinavien, ins Rheinland und in die Niederlande. Der Gesamtbestand umfasst rund 450 Glasmalereien des 12. bis 16. Jahrhunderts. Hervorzuheben sind die Chorfenster in der Stiftskirche zu Bucken an der Weser, der Cosmas-und-Damian-Zyklus in der Marktkirche zu Goslar, die Fenster der Heiligen-Geist-Kapelle in Uelzen und der Hannoveraner Marktkirche. Zu entdecken sind auch bislang weniger bekannte Denkmaler in Braunschweig, Northeim und Uslar. Full Product DetailsAuthor: Elena KosinaPublisher: Deutscher Verlag Fur Kunstwissenschaft Imprint: Deutscher Verlag Fur Kunstwissenschaft Volume: VII,1 Weight: 3.383kg ISBN: 9783871572449ISBN 10: 3871572446 Pages: 647 Publication Date: 03 March 2017 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsWas soll man mehr bewundern, die editorische Leistung des Verlages oder die Fulle an Informationen durch die zahlreichen Fachautoren. In dieser Form steht die Buchveroffentlichung weit uber allem, was das Internet bieten kann. In diesem Band zu blattern, durfte manche Reisende nach Niedersachsen zusatzlich inspirieren. Fur die Pflege und den Erhalt der mittelalterlichen Glasmalerei kann die Herausgabe des Corpus Vitrearum nicht hoch genug eingeschatzt werden.Der Dokumentationsband prasentiert also den Bestand an historischen Glasmalereien in Niedersachsen. Er lenkt damit das Interesse der Offentlichkeit auf diese besondere Kunstrichtung, indem der reiche Bestand erstmals als Gesamtschau vorgelegt wird und seine inhaltlichen und asthetischen Qualitaten buchstablich vor Augen gefuhrt werden. Author InformationElena Kosina, geb. 1973 in Jaroslawl (Russland), studierte Kunstgeschichte in St. Petersburg. Seit 2006 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freiburger Arbeitsstelle des Corpus Vitrearum Deutschland. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |