|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: Walther StupkaPublisher: Springer Verlag GmbH Imprint: Springer Verlag GmbH Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1938 Dimensions: Width: 17.80cm , Height: 1.80cm , Length: 25.40cm Weight: 0.633kg ISBN: 9783709197110ISBN 10: 3709197112 Pages: 322 Publication Date: 01 January 1938 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsI. Entstehung der Missbildungen im allgemeinen.- Prinzipien fur die Einteilung der Missbildungen.- A. Neuere Ergebnisse der Vererbungs- und Missbildungsforschung..- 1. Die vererbbaren Missbildungen (Heredopathien).- 2. Die erworbenen Missbildungen.- a) Exogene Noxen toxisch-entzundlicher Natur.- b) Exogene Noxen mechanischer Natur (Amnionanomalien).- Die formale Genese der Amnionanomalien 16; Die kausale Genese der Amnionanomalien.- B. Differentialdiagnose zwischen Heredopathien und nicht- keimbedingten Missbildungen.- C. Der Entstehungszeitpunkt der Missbildungen.- D. Grundlegende Ergebnisse der experimentellen Teratologie.- 1. Entwicklungsphase und individuelle Beschaffenheit des Keimes. Art und Einwirkungsdauer der Noxe.- 2. Die Empfindlichkeitsstufenleitern C. M. CHILDS.- 3. Vereinheitlichte Auffassung vom Wirkungsmechanismus exogener Noxen.- 4. AEtiologische Beziehungen zwischen Heredopathien und erworbenen Fehlbildungen0.- II. Experimente am Nasalorgan.- A. Stoerungen der Nasenentwicklung.- 1. Einfache Missbildungen.- 2. Doppelmissbildungen.- B. Versuche zwecks Exstirpation, Transplantation, Regeneration und Superregeneration der Nase.- 1. Experimente an Amphibienlarven.- Die normale Entwicklung der Amphibiennase.- 2. Experimente an ausgewachsenen Amphibien.- C. Zusammenfassung der experimentellen Ergebnisse.- III. Die Missbildungen und Anomalien der Nase.- A. Arhine und hyporhine Fehlbildungen.- 1. Aprosopie.- 2. Cyklopie.- a). Cyplopie ohne ausserlich sichtbares Nasenrudiment.- b). Cyklopie mit ausserlich sichtbarem Nasenrudiment (Russelbildung =Proboscis).- 3. Arhinencephalie.- a) Ethmocephalie.- b) Cebocephalie.- c) Sogenannte mediane Oberlippenspalte.- d) Arhinencephalie mit seitlicher Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte.- e) Trigonocephalie.- f) Mikrocephalie (mit Riechhirndefekt).- g) Angeborener Balkenmangel.- h) Alleiniges Fehlen des Riechhirns.- 4. Zusammenfassung uber formale und kausale Genese und Entstehungs-zeitpunkt der Aprosopie, Cyklopie und Arhinencephalie.- 5. Proboscis lateralis oder seitliche Russelbildung.- a) Russelfoermiges Anhangsgebilde neben regularer Nase.- b) Russel statt Nasenhalfte.- c) Russel statt Nasenhalfte bei gleichzeitigem Fehlen der Gebilde des mittleren Nasenfortsatzes.- d) Aplasie einer Nasenhalfte.- e) Aplasie beider Nasenhalften.- B. Nasenverdoppelung.- 1. Die Nase bei den Doppelbildungen.- 2. Alleinige Nasenverdoppelung (Rhinodymie).- 3. Formale und kausale Genese der Nasenverdoppelung.- C. Hirnbruche und neurogene Tumoren im Bereiche der Nase.- 1. Lokalisation, formale Genese und AEtiologie der vorderen Hirnbruche.- 2. Anomalien und Varianten der Lamina cribrosa.- 3. Die verschiedenen Formen der vorderen Hirnbruche.- 4. Neurogene Tumoren im Nasenbereich.- D. Mit den Gesichtsspalten zusammenhangende nasale Fehlbildungen.- 1. Die mediane Nasenspalte.- Einfache mediane Nasenfurchen leichteren Grades.- Hoehere und hoechste Grade der medianen Nasenfurche.- Nasenfisteln und Dermoidcysten.- Teratoide Tumoren und angeborene Geschwulste.- 2. Die lateralen Gesichtsspalten.- 3. Mucoide, Dermoide und kongenitale Fisteln.- 4. Die seitliche Nasenspalte.- E. Anomalien des nasalen Stutzgerustes.- F. Die Nasenverschlusse (Atresien und Synechien).- 1. Die vorderen Nasenverschlusse.- 2. Die Verwachsungen im Naseninneren.- 3. Verengerungen und Verwachsungen im Bereiche des Nasenausganges (Choanalstenose und Choanalatresie).- a) Die typische Choanalatresie.- b) Die atypische Choanalatresie.- c) Die Choanenasymmetrie bzw. Choanalverengerung.- d) Die Choanalatresie bei verschiedenen Fehlbildungen am vorderen Koerperende.- 4. Zusammenfassung uber formale und kausale Genese der Choanalatresien.- G. Varianten, Anomalien und Missbildungen der lateralen Nasenwand.- 1. Zur Ontogenese und Phylogenese der Gebilde der lateralen Nasenwand.- 2. Derzeitiger Stand der Pneumatisationsfrage.- 3. Spezielles uber Nasennebenhoehlenanomalien.- a) Kieferhoehle.- b) Siebbeinlabyrinth.- c) Stirnhoehle.- d) Keilbeinhoehle.- 4. Epidermoide und Dermoide in ihren Beziehungen zu den Nasenneben-hoehlen und zur Nase.- 5. Teratome im Nasen- und Nasennebenhoehlenbereich.- 6. Varianten und Anomalien im Bereiche der Nasenmuscheln.- 7. Varianten, Anomalien und Missbildungen im Bereiche des Tranen-naseiigangs.- H. Varianten, Anomalien und Fehlbildungen im Bereiche der medialen Nasenwand.- 1. Nasenscheidewand.- Anhang; a) Appendix septi congenital.- b) Echte Teratome.- c) Septumbildung bei schweren Missbildungen am vorderen Koerperende.- 2. Jacobsonsches Organ.- 3. Ductus nasopalatinus.- I. Varianten und Anomalien des Nasenbodens und der Apertura piriformis.- J. Diverse Konstitutionsanomalien.- 1. Ozaena, Rhinitis chronica atrophicans.- 2. Familiares Nasenbluten.- 3. Allergische Diathese.- K. Schadelanomalien und Nasenausbildung.- 1. Die mongoloide Idiotie.- 2. Der Hypertelorismus.- 3. Dyskranio-Dysphalangie.- 4. Dysencephalia splanchnocystica.- L. AEtiologie der Varianten, Anomalien und Fehlbildungen der Nase.- IV. Die Missbildungen und Anomalien des Nasenrachenraumes (NRR.).- A. Anatomische Vorbemerkungen.- B. Varianten und Anomalien der knoechernen Epipharynxwande.- 1. Das Epipharynxdach.- 2. Die Hinterwand des NRR.- 3. Die Vorderwand des NRR.- 4. Der Einfluss der Bildungsverhaltnisse des Schadelgrundes auf die Raumverhaltnisse des Nasenrachenraumes.- 5. Der Nasenrachenraum bei Otocephalie, Cyklopie und Arhinen-cephalie.- C. Varianten, Anomalien und Fehlbildungen in den Weichteilen des Nasenrachendaches (Tonsilla pharyngea undBursa pharyngea).- 1. Membranbildungen.- a) Luckenlose Membran.- b) Membranen hinter beiden Choanen mit Lucken.- c) Vorwiegend oder ausschliesslich einseitige, retrotubar gelegene Membran..- d) Ringfoermige Membran.- e) Strangfoermige Membran.- f) Horizontale Membran am Rachendach mit Lucken und Spalten.- Zusammenfassendes uber die Entstehung der Membranbildungen.- 2. Cysten der Tonsilla pharyngea und der Bursa pharyngea.- 3. Einschlusse in die Tonsilla pharyngea.- D. Varianten, Anomalien und Fehlbildungen im Bereiche der Weichteile der lateralen Epipharynxwand.- 1. Im Zusammenhang mit der ersten Schlundtasche.- a) Tuba auditiva.- b) Umgebung der Tube.- c) Zweitei-teilung des Tubenostiums.- d) UEbermassige Erweiterung des Tubenostiums.- e) Recessus salpingo-pharyngeus.- f) Diver - tikelbildung des Tubenbodens.- g) Branchiogene Fisteln und Cysten im Bereiche des dorso-medialen Bezirkes der ersten Schlund - tasche.- Anhang: Das Verhalten der Tuba Eustachii bei Miss-bildungen des Mittelohrs.- 2. Varianten, Anomalien und Fehlbildungen im Bereiche des dorsalen Abschnittes der zweiten Schlundtasche.- a) Recessus pharyngeus lateralis.- b) Divertikelbildung des Recessus pharyngeus lateralis (Rhinopharyngocele).- E. Epignathi bzw. Teratome des Epipharynx, teroide Tumoren ( behaarte Rachenpolypen und Mischgeschwulste).- F. Diverse Tumoren des Epipharynx, welche auf anomalem Verhalten einzelner Gewebsbestandteile beruhen.- a) Das Basalfibroid.- b) Das maligne Chordom.- G. Anomalien und Missbildungen des Nasenrachenraumes im Zusammenhang mit der Bildung des Hypophysenvorder- lappens.- a) Geschwulste und Cysten des Hypophysenganges.- b) Persistenz des Canalis cranio-pharyngeus.- c) Die Teratome und teratoiden Geschwulste der Hypophysengegend.- H. Die Cephalocele spheno-pharyngea.- a) Die Cephalocele spheno-ethmoidalis.- b) Die Cephalocele transsphenoidalis oder sphenopharyngea im engeren Sinne.- I. Gefassanomalien.- J. AEtiologie der Varianten, Anomalien und Fehlbildungen des Nasenrachenraumes.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |