Die Methode der Festpunkte: Vereinfachtes Verfahren zur Berechnung statisch unbestimmter Konstruktionen mit Beispielen aus der Praxis, insbesondere von Stahlbetontragwerken

Author:   Ernst Traub ,  Ernst Suter
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   3. Aufl. 1951. Softcover reprint of the original 3rd ed. 1951
ISBN:  

9783642490125


Pages:   216
Publication Date:   11 December 2012
Format:   Paperback
Availability:   In stock   Availability explained
We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately.

Our Price $103.47 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Die Methode der Festpunkte: Vereinfachtes Verfahren zur Berechnung statisch unbestimmter Konstruktionen mit Beispielen aus der Praxis, insbesondere von Stahlbetontragwerken


Add your own review!

Overview

1. Allgemeine �bersicht des Berechnungsverfahrens. Durch die Entwicklung des Stahlbetonbaues, der monolithischen Bauweise, wurde der Ingenieur gezwungen, sich mit vielfach statisch unbestimmten Konstr- tionen zu befassen, wie z. B. mit dem kontinuier- lichen Balken auf ela- stisch dreh baren St�tzen, l I I I d_ h_ mit dem kontinuier- Abb.1. lichen Rahmen (Abb_ 1) oder mit dem mehrst�ckigen Rahmen, bei welchem die Momente infolge Winddruck sehr bedeutend sind (Abb_ 2). Solche Tragwerke mit Hilfe der Elastizit�ts- gleichungen zu berechnen, ist in der Praxis kaum denkbar; denn erstens ist die Aufl�sung dieser Gleichungen sehr zeitraubend und zweitens - und dies ist der eigentlich noch wichtigere Punkt -, k�nnen wir bei einer Berechnung nach den Elastizi- t�tsgleichungen erst die Schlu�resultate einer Re- nungsprobe unterziehen, ganz abgesehen davon, da� wir sehr genau, d_ h_ mit sehr vielen Zahlenstellen Abb.2. rechnen m�ssen. Nur ein sehr ge�bter Statiker wird es verstehen, die statisch unbekannten Gr��en so g�nstig zu w�.hlen, da� die Elastizit�tsgleichungen nicht zu empfindlich werden, und die Aufl�sung der Gleichungen einwandfrei m�glich ist. Bei einer Berechnung nach der Methode der Festpunkte dagegen N bieten verschiedene Zwischenstadien der Berechnung eine leichte Kontrolle, so da� man bei einem Rechenfehler q ...: l--.--...L..-, nicht die ganze Berechnung wiederholen mu�; au�erdem gen�gt die Genauigkeit des Rechenschiebers f�r die meisten F�lle. Bei den hier betrachteten Konstruktionen liefern von den in einem Querschnitt auftretenden inneren Kr�ften Abb.3.

Full Product Details

Author:   Ernst Traub ,  Ernst Suter
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   3. Aufl. 1951. Softcover reprint of the original 3rd ed. 1951
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 1.30cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.367kg
ISBN:  

9783642490125


ISBN 10:   3642490123
Pages:   216
Publication Date:   11 December 2012
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In stock   Availability explained
We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately.
Language:   German

Table of Contents

1. Allgemeines.- 2. Die Monnschen Sätze.- 3. Graphische Bestimmung der Festpunkte für durchlaufende Träger.- Erster Abschnitt. Tragwerke mit unverschieblichen Knotenpunkten und mit von Stab zu Stab veränderlichem, aber auf Stablänge konstantem Trägheitsmoment..- I. Das k-Verfahren zur Bestimmung der Festpunkte, Verteilungsmaße und Übergangszahlen.- II. Das k-Verfahren zur Bestimmung der Kreuzlinienabschnitte und Momente infolge beliebiger Belastung des Tragwerks.- III. Rechnungsabschnitt I. Übersichtliche Zusammenstellung des Rechnungsvorganges.- 1. Bestimmung der Grundgrößen.- 2. Bestimmung der Momente infolge der äußeren Belastung.- Konsolbelastung.- IV. Bestimmung der Querkräfte, Normalkräfte und Auflagerkräfte.- 1. Querkräfte.- a) Analytisch.- b) Graphisch.- 2. Normalkräfte.- 3. Fundamentkräfte.- V. Bestimmung der Festhaltekräfte.- Zweiter Abschnitt. Rechnungsabschnitt II. Tragwerke mit verschiebbaren Knotenpunkten und mit von Stab zu Stab veränderlichem, aber auf Stablänge konstantem Trägheitsmoment..- VI. Biegungsmomente infolge gegenseitiger Verschiebung der beiden Endpunkte eines Stabes und die zugehörige Erzeugungskraft.- VII. Tragwerke mit senkrechten Stielen und waagerechten Balken.- 1. Einstöckige Tragwerke.- 2. Mehrstöckige Tragwerke.- 3. Rahmenträger oder Vierendeeiträger.- VIII. Tragwerke mit schiefen Stielen oder schrägen Balken.- 1. Einstöckige Tragwerke.- 2. Mehrstöckige Tragwerke.- Dritter Abschnitt. Tragwerke mit auf Stablänge veränderlichem Trägheitsmoment..- IX. Das k-Verfahren zur Bestimmung der Festpunkte und Kreuzlinienabschnitte.- 1. Bestimmung der Drehwinkel.- 2. Bestimmung der Festpunkte.- 3. Bestimmung der Kreuzlinienabschnitte für Stäbe mit beliebig veränderlichem Trägheitsmoment.- X. Das Drehwinkel-Verfahren zur Bestimmung der Festpunkte, Übergangszahlen und Kreuzlinienabschnitte.- Vierter Abschnitt. Grenzwerte der Momente und Querkräfte.- XI. Grenzwerte der Momente und Querkräfte für ständige Last und Nutzlast.- 1. Grenzwerte der Momente.- a) Ständige Last.- b) Nutzlast.- 2. Grenzwerte der Querkräfte.- a) Ständige Last.- b) Nutzlast.- XII. Einflußlinien der Momente und Querkräfte für bewegliche Lasten.- 1. Einflußlinien der Momente.- 2. Einflußlinien der Querkräfte.- 3. Einflußlinien der Stützendrücke.- XIII. Momente infolge Temperaturänderung und Stützensenkung.- 1. Momente infolge Temperaturänderung.- 2. Momente infolge Stützensenkung.- Fünfter Abschnitt. Hilfstafeln zur Bestimmung der Festpunkte und Kreuzlinienabschnitte.- Tafel 1. Tabelle für % MathType!MTEF!2!1!+- % feaagCart1ev2aaatCvAUfeBSjuyZL2yd9gzLbvyNv2CaerbuLwBLn % hiov2DGi1BTfMBaeXatLxBI9gBaerbd9wDYLwzYbItLDharqqtubsr % 4rNCHbGeaGqiVu0Je9sqqrpepC0xbbL8F4rqqrFfpeea0xe9Lq-Jc9 % vqaqpepm0xbba9pwe9Q8fs0-yqaqpepae9pg0FirpepeKkFr0xfr-x % fr-xb9adbaqaaeGaciGaaiaabeqaamaabaabaaGcbaaeaaaaaaaaa8 % qacaWGUbGaeyypa0ZaaSaaa8aabaWdbiaadAgaa8aabaWdbiaadYga % aaaaaa!3A37! $$n = \frac{f}{l}$$ zur Bestimmung der Eestpunktabstände.- Tafel 1a Graphische Tabelle für % MathType!MTEF!2!1!+- % feaagCart1ev2aaatCvAUfeBSjuyZL2yd9gzLbvyNv2CaerbuLwBLn % hiov2DGi1BTfMBaeXatLxBI9gBaerbd9wDYLwzYbItLDharqqtubsr % 4rNCHbGeaGqiVu0Je9sqqrpepC0xbbL8F4rqqrFfpeea0xe9Lq-Jc9 % vqaqpepm0xbba9pwe9Q8fs0-yqaqpepae9pg0FirpepeKkFr0xfr-x % fr-xb9adbaqaaeGaciGaaiaabeqaamaabaabaaGcbaaeaaaaaaaaa8 % qacaWGUbGaeyypa0ZaaSaaa8aabaWdbiaadAgaa8aabaWdbiaadYga % aaaaaa!3A37! $$n = \frac{f}{l}$$.- Tafel 2. Tabelle für % MathType!MTEF!2!1!+- % feaagCart1ev2aaatCvAUfeBSjuyZL2yd9gzLbvyNv2CaerbuLwBLn % hiov2DGi1BTfMBaeXatLxBI9gBaerbd9wDYLwzYbItLDharqqtubsr % 4rNCHbGeaGqiVu0Je9sqqrpepC0xbbL8F4rqqrFfpeea0xe9Lq-Jc9 % vqaqpepm0xbba9pwe9Q8fs0-yqaqpepae9pg0FirpepeKkFr0xfr-x % fr-xb9adbaqaaeGaciGaaiaabeqaamaabaabaaGcbaaeaaaaaaaaa8 % qaceWGUbGbauaacqGH9aqpdaWcaaWdaeaapeGaaGymaiabgkHiTmaa % laaapaqaa8qacaWGMbaapaqaa8qacaWGSbaaaaWdaeaapeGaaGymai % abgkHiTiaaigdacaGGSaGaaGynamaalaaapaqaa8qacaWGMbaapaqa % a8qacaWGSbaaaaaaaaa!4235! $$n' = \frac{{1 - \frac{f}{l}}}{{1 - 1,5\frac{f}{l}}}$$ zur Bestimmung der Winkelfestwerte % MathType!MTEF!2!1!+- % feaagCart1ev2aaatCvAUfeBSjuyZL2yd9gzLbvyNv2CaerbuLwBLn % hiov2DGi1BTfMBaeXatLxBI9gBaerbd9wDYLwzYbItLDharqqtubsr % 4rNCHbGeaGqiVu0Je9sqqrpepC0xbbL8F4rqqrFfpeea0xe9Lq-Jc9 % vqaqpepm0xbba9pwe9Q8fs0-yqaqpepae9pg0FirpepeKkFr0xfr-x % fr-xb9adbaqaaeGaciGaaiaabeqaamaabaabaaGcbaGaam4Daiabg2 % da9iqad6gagaqbaiabgwSixlaadUgaaaa!3C2F! $$w = n' \cdot k$$w’n’k und für die Übergangszahlen % MathType!MTEF!2!1!+- % feaagCart1ev2aaatCvAUfeBSjuyZL2yd9gzLbvyNv2CaerbuLwBLn % hiov2DGi1BTfMBaeXatLxBI9gBaerbd9wDYLwzYbItLDharqqtubsr % 4rNCHbGeaGqiVu0Je9sqqrpepC0xbbL8F4rqqrFfpeea0xe9Lq-Jc9 % vqaqpepm0xbba9pwe9Q8fs0-yqaqpepae9pg0FirpepeKkFr0xfr-x % fr-xb9adbaqaaeGaciGaaiaabeqaamaabaabaaGcbaGaamOEaiabg2 % da9maalaaabaWaaSGbaeaacaWGMbaabaGaamiBaaaaaeaacaaIXaGa % eyOeI0YaaSGbaeaacaWGMbaabaGaamiBaaaaaaaaaa!3D95! $$z = \frac{{{f \mathord{\left/ {\vphantom {f l}} \right. \kern-\nulldelimiterspace} l}}}{{1 - {f \mathord{\left/ {\vphantom {f l}} \right. \kern-\nulldelimiterspace} l}}}$$.- Tafel 3. Momentenflächen für häufig vorkommende Belastungsfälle und Kreuzlinienabschnitte.- Tafel 4. Mo-Momente und Kreuzlinienabschnitte.- Tafel 5. Einflußlinien der Kreuzlinienabschnitte.- Tafel 5a. Graphische Tabelle für die Einf lußlinie der Kreuzlinienabschnitte.- Tafel 6. Kreuzlinienabschnitte für Konsolmoment.- Tafel 7. Tabellen der Drehwinkel und Einflußlinien für die Kreuzlinienabschnitte von Balken mit Vouten.- Sechster Abschnitt. Beispiele aus der Praxis.- Richtlinien für die Aufstellung der Berechnung.- Ständige Last und Nutzlasten.- Ständige Last und Nutzlasten.- I. Ständige Last und lotrechte Einzellasten.- II. Seitlicher Winddruck.- III. Kranlast auf Konsole.- IV. Temperaturänderung.- Stützensenkung.- Grundgrößen.- I. Ständige Last.- II. Kranlast auf Konsolen.- III. Winddruck.- IV. Temperaturänderung.- Horizontale Windbelastung.- Ständige Last, Schnee- und Windbelastung.- Ständige Lasten.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

wl

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List