|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIn den Inflationsjahren der jungen Weimarer Republik stiegen die Diebstahls- und Hehlereizahlen sprunghaft an, weil mit dem Verfall der Währung eine Flucht in die beständigeren Sachwerte einsetzte. Laura Gorges geht diesem auch heute noch aktuellen Phänomen der Krisenkriminalität speziell für das Handelsgut Metall auf den Grund. Die lobbystarke Metallindustrie nutzte ihren politischen Einfluss, um, entgegen den Interessen des Metallhandels, den Gesetzgeber von der Verabschiedung zweier zeitlich befristeter Sondergesetze zu überzeugen, die unter anderem die fahrlässige Hehlerei von Metallgegenständen unter Strafe stellten. Wie diese ungewöhnliche Krisengesetzgebung im Kontext der besonderen sozio-ökonomischen, politischen und rechtlichen Umstände im Jahr 1923 zustande kam und welchen Einfluss sie auf andere Rechtsbereiche bis heute ausübt, ist Gegenstand dieser interdisziplinären Untersuchung. Full Product DetailsAuthor: Laura GorgesPublisher: Mohr Siebeck Imprint: Mohr Siebeck Volume: 21 Weight: 0.739kg ISBN: 9783161583445ISBN 10: 3161583442 Pages: 397 Publication Date: 13 March 2020 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationGeboren 1987; Studium der Rechtswissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; 2013 Erste juristische Prüfung; Referendariat am OLG Frankfurt am Main; 2016 Zweite juristische Staatsprüfung; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Rechtsgeschichte der Goethe-Universität Frankfurt am Main; 2019 Promotion; seit 2018 Richterin beim Amtsgericht Darmstadt und seit Juli 2019 beim Landgericht Darmstadt. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |