Die Metallhüttenkunde: Gewinnung der Metalle und Darstellung ihrer Verbindungen auf den Hüttenwerken

Author:   Karl A. M. Balling ,  Karl a M Balling
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1885
ISBN:  

9783642506048


Pages:   628
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $158.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Die Metallhüttenkunde: Gewinnung der Metalle und Darstellung ihrer Verbindungen auf den Hüttenwerken


Add your own review!

Overview

Das vorliegende Buch ist eine neuerliche Umarbeitung meIner Vortragshefte über ""Metallhüttenkunde""; es soll sowohl Studierenden als auch dem practischen Hüttenmanne dienen, und ist in dieser Absicht auf den doppelten Zweck des Buches überall möglichst Rücksicht genommen worden. Die theoretischen Grundsätze, welche unserer heutigen Hütten- technik als Richtschnur gelten, habe ich in meinem ""Compendium der rne tallur g is ehen C hem ie, Bo nn 1882"" bearbeitet, die Kenntniss derselben ist also hier vorausgesetzt; das Wenige, das als ""Allgemeiner Theil"" in diesem Buche voran geschickt wurde, ist nach meinem Dafürhalten zur ""Hüttenkunde"" gehörig und bildet, wenn auch hier nur kurz und gedrungen geboten, den Uebergang von der ""Metallurgischen Chemie"" als Theorie zu der ""Metall- hüttenkunde"" als an gewandte Wissenschaft. Was die mir zu Gebote stehende Literatur brachte, was ich auf meinen kleinen, alljährlich auf Staatskosten unternommenen Excursio- nen, sowie auf weiteren, kostspieligen, zu meiner Ausbildung auf eigene Kosten vorgenommenen Instructionsreisen sehen und lernen konnte, habe ich hier mitgetheilt, die betreffende Literatur aber dennoch an- geführt, wenn ich auch selbst an Ort und Stelle Unterricht ge- schöpft habe. Von den in dem Buche enthaltenen 371 Figuren habe ich selbst blos 107 gezeichnet; ein Theil davon ist seit Jll, hren nach und nach gesammelt und von einigen meiner Schüler, der grössere Theil aber von dem meiner Lehrkanzel zugetheilt gewesenen Assistenten, Hrn. Rudolf Wambera hergestellt, welche freundliche Mithülfe ich hier dankend anerkenne. Pi'ibram, im September 1885. ][)er Verfasser. Inhalt. Seite Vorwort. . . . 111 - XIX Literatur der Metallhüttellkunde Allgemeiner Theil. Die OeCeD.

Full Product Details

Author:   Karl A. M. Balling ,  Karl a M Balling
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1885
Dimensions:   Width: 15.20cm , Height: 3.30cm , Length: 22.90cm
Weight:   0.941kg
ISBN:  

9783642506048


ISBN 10:   3642506046
Pages:   628
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

Allgemeiner Theil.- Die Oefen.- Heerde, Schachtoefen. Tiegeloefen, Sumpfoefen, Spuroefen, Formen, Flammoefen, Gefassoefen.- Die Arbeiten bei den Schmelzoefen.- Arbeiten bei Schachtoefen, auf der Gicht, im Heerde, vor der Form, Arbeiten bei Flammoefen.- Der Flugstaub.- Entstehung des Flugstaubes, seine Bestandtheile. Die Flugstaubcondensation. Apparate fur nasse Condensation zu Pontgibaud, Wensleydale, von Griffith, zu Eggleston Mill; Apparate fur Oberflachencondensation zu Eureka, Waterman Works, von Hering, von Freudenberg, Lothringer Apparat, Tarnowitzer Sicherheitsvorrichtung gegen Gasexplosionen, Einbinden des Flugstaubs.- Unschadlichmachen der schwefligen Saure in den Rauchgasen.- Die Hohofengase und die Quellen des Kohlenwasserstoffs darin.- Die Elektrolyse.- Grundsatze fur die chemisch-elektrolytischen Vorgange, Warmetoenungen der wichtigsten Verbindungen, Berechnung der elektromotorischen Kraft aus der Warmetoenung nach Kiliani, Leitungsfahigkeit der Erze fur den elektrischen Strom nach demselben, allgemeines Verfahren im Grossen bei der Elektrolyse, Bestimmung der Stromstarke, Ampere, Voltameter, Volt, Ohm. Dynamoelektrische Maschine von Siemens-Halske, Ausmittelung des Brennstoffaquivalents bei der Erzeugung eines Metalls auf elektrolytischem Wege, Formel fur die Berechnung des elektrischen Effekts eines Stromkreises, Elektrolytisches Verfahren zu Casarza. Calcul uber dasselbe, berechnet aus den Warmetoenungen.- Specieller Theil.- Blei.- Geschichtliches, Statistik, Eigenschaften, Anwendung, Vorkommen und Erze.- Gewinnung des Bleies.- Die Roestreactionsmethoden.- Bleigewinnung in Heerden. Nordamerikanische Bleiarbeit, Verfahren zu Rosie, schottische Bleiarbeit, Verfahren in Schottland und in South-West-Missouri, Bleischlackenschmelzen.- Bleigewinnung in Flammoefen. Allgemeines. Karnthner Bleiflammofenprocess, Theorie, Verfahren zu Bleiberg und auf den Hutten zu South-West-Missouri.- Franzoesischer Bleiflammofenprocess. Theorie, Verfahren zu Pallauen.- Englischer Bleiflammofenprocess. Theorie, Verfahren zu Bagilt.- Modificationen dieser Processe. Verfahren zu Linarez und zu Tarnowitz.- Flammofenbetrieb zu Cornwall.- Die Niederschlagsarbeit.- In Flammoefen.- In Schachtoefen. Theorie, Beschickungsgrundsatze, Verfahren auf den Oberharzer Hutten.- Die Roestreductionsarbeit.- Allgemeines. Roesten, Roestmethoden. Roesten in Haufen, Verfahren am Unterharz. Roeststadeln. Roestschachtoefen, Kiln, Betrieb der Kiln, Verfahren zu Freiberg; Schuttroestoefen von Gerstenhoefer und Stetefeld, Roestofen von Hasenclever-Helbig, Roestflammoefen. Fortschaufelungsoefen.- Schmelzbetrieb. Theorie. Noethiger Kohlenaufwand bei der Roestreductionsarbeit, Betrieb zu Mechernich, Pribram, Freiberg, Schemnitz, Altenau.- Bleigewinnung aus oxydischen Erzen und Huttenproducten. Aus Erzen. Gewinnung des Bleies zu Leadville, Chartagena, Denver.- Aus oxydischen Huttenproducten. Erzeugung von Weichblei. Bleifrischen. Verfahren in England in Flammoefen. Gewinnung in Schachtoefen zu Pribram, Freiberg, Laurion.- Erzeugung von Hartblei. Hartbleifrischen. Verblasen der schwarzen Glatte, Hartbleierzeugung zu Pribram, am Oberharz, Braubach, Freiberg.- Gewinnung von Zinnblei zu Freiberg.- Raffiniren des Bleies.- Bleiraffination durch Abschaumen; durch Saigern, Verfahren zu Freiberg, zu Pribram. Durch Polen, in Flammoefen ohne oder mit Windzufuhrung, durch Schmelzen mit oxydischen oder mit chlorirenden Zuschlagen, durch Pattinsoniren, durch Parkesiren, Verfahren von Cordurie, durch die Elektrolyse.- Technologie des Bleies.- Erzeugung von Schrott.- Fabrikation der Mennige.- Anhang. Die Bleikrankheiten.- Kupfer.- Geschichtliches, Statistik, Eigenschaften, Anwendung, Vorkommen und Erze.- Gewinnung des Kupfers.- Gewinnung des Kupfers auf trockenem Wege.- A. In Schachtoefen. (Deutscher Kupferprocess.).- Roesten der Erze. In Haufen, Korboefen, Kernroestung, Stoeckelroestung. In Stadeln, in rotirenden Roestflammoefen von Smith, Bruckner, Hocking-Oxland, Gibbs und Gelstharp, in Schachtoefen von Whelply-Storer.- Schmelzbetrieb. Theorie. Rohschmelzen, Suluoefen, Rundschachtoefen. Concentrationsschmelzoefen, Spuren, Schwarzkupferschmelzen.- Garmachen des Schwarzkupfers. Im kleinen Garheerd, Spleissen des Kupfers im Flammofen. Hammergarmachen im kleinen Heerd, Mittel zur Verhutung des Steigens des Kupfers.- Kupfererzverhuttung zu Atvidaberg, Ahrenthaler Hutte, Mitterberg (Muhlbach), Bogoslawsk, Stephanshutte.- Kupfergewinnung aus Enargit.- Verarbeitung der Ofensaue (Ofenbaren).- B. In Flammoefen. (Englischer Process.).- Roesten der Erze.- Verschmelzen der Erze. Theorie, Darstellung des Broncesteins, Verschmelzen desselben auf weissen Stein, blauen Stein, weissen Extrastein, rothen Stein, Pimplemetall, Verschmelzen der Steine auf Schwarzkupfer, Darstellung von best selected copper.- Raffiniren des Schwarzkupfers. Dichtpolen, Zahepolen. Raffinirmethoden fur arsenhaltiges Kupfer von Garnier, von Hesse. Schmelzbetrieb zu Hafod.- C. Combinirtes Verfahren der Kupfergewinnung in Schacht- und Flammoefen.- Mannsfelder Betrieb.- Gewinnung des Kupfers durch Bessemern. Verfahren zu Egailles. Berechnung des theoretischen Warmeeffectes.- Gewinnung des Kupfers aus oxydirten Erzen.- Gewinnung des Kupfers aus gediegen Kupfer fuhrenden Erzen.- Kupfergewinnung auf nassem Wege.- Allgemeines. Loesungs- und Fallungsmittel.- Kupfergewinnung aus naturlichen Cementwassern zu Schmoellnitz.- Kupfergewinnung durch Auslaugen geroesteter Erze oder Kiesabbrande mit Wasser und Saure. Verfahren zu Agordo, zu Riotinto und Tharsis, Duisburg, Wittkowitz, Majdanpec, auf Bede Metal Works, Stadtbergen.- Methode von Schaffner. Doetschprocess.- Kupfergewinnung nach vorhergegangener sulfatisirender Roestung der Erze zu Balan.- Kupfergewinnung nach vorhergegangener chlorirender Roestung der Erze. Verfahren am Unterharz, zu Falun, Atvidaberg.- Kupferextraction mit Eisenchlorur nach der Methode von Hunt und Douglas Theorie, Verfahren zu Ore-Knop, zu Deva, Untersuchungen uber diese Extraction von Meyer und Schaffner.- Gewinnung des Kupfers durch den elektrischen Strom. Verfahren von Keith, Andre, zu Oker, Casarza, zu Swansea.- Technologie des Kupfers.- Gewinnung von Kupfervitriol. Verfahren zu Freiberg, zu Oker.- Erzeugung von Kupfertiefwaaren.- Darstellung von Phosphorkupfer und Mangankupfer.- Silber.- Geschichtliches, Statistik, Eigenschaften, Anwendung, Vorkommen und Erze.- Gewinnung des Silbers.- Gewinnung des Silbers auf trockenem Wege.- Die Eintrankarbeit (das Eintranken). Verfahren zu Kongsberg.- Die Verbleiarbeit. Verfahren zu Andreasberg.- Der Abdarrprocess.- Der Kupferaufloesungsprocess.- Die Saigerarbeit. Das Kupferfrischen, Reich- und Armfrischen, Verblasen der Kienstoecke.- Concentration des Silbers im Werkblei:.- Der Pattinson process. Allgemeines Verfahren, Drittel- und Achtelsystem, Pattinsoniren mit Zwischenkrystallen. Verfahren zu Freiberg.- Das Pattinsoniren mit Wasserdampf. Der Rozanprocess. Verfahren zu Pribram.- Die Werkbleientsilberung durch Zink. Der Parkesprocess. Allgemeines. Umwandlung des Zinkstaubes in zinkfreies Silberblei. Verfahren von Flach, Condurie. Verarbeitung der reichen Oxyde nach Schnabel. Verfahren zu Lautenthal, Tarnowitz, Call. Methode von Roswag und Geary.- Parkesiren mit Ruckgewinnung des Zinks aus der Zinkblei-silberlegur. Balbachprocess. Oefen von Fabre du Faur, Brodie, zu Cheltenham. Verfahren zu Mechernich, Cheltenham, Newark.- Trennung des Silbers vom Blei.- Der Abtreibeprocess. Deutsche Treibarbeit. Abtreiben mit Nachsetzen, Concentrationstreiben, Allgemeines Verfahren bei dem Treiben. Verfahren zu Pribram, am Oberharz, Unterharz, Freiberg, Tarnowitz.- Englischer Treibprocess. Allgemeines Verfahren hiebei. Vertreiben der Bleie zu Commern, Mechernich, New-Castle.- Feinbrennen des Blicksilbers. Raffination. Am Treibheerd, unter der Muffel auf dem Unterharz, in Tiegeln, in Flammoefen. Feinbrennen zu Pribram, Freiberg, Tarnowitz.- Silbergewinnung auf nassem Wege.- A. Durch Amalgamation.- Europaische Fasseramalgamation. Allgemeines. Erzamalgamation. Roesten, Anquicken, Absondern des Amalgams, Ausgluhen des Amalgams. Verfahren zu Arany-Idka, Fernezely.- Amalgamation von Lechen und Speisen. Verfahren zu Stephanshutte.- Amalgamation von Schwarzkupfer. Verfahren zu Stephanshutte, Schmoellnitz.- Amerikanische Haufenamalgamation. Theorie, Allgemeines Verfahren, Absondern und Ausgluhen des Amalgams.- Heisse Kesselamalgamation, Cazoprocess. Kroenckeprocess.- Pfannenamalgamation. Washoeprocess. Reeseriverprocess. Verfahren zu Eureka-Amalgamirwerk.- Die Muhlenamalgamation. Arrastraprocess.- Neuere auf Amalgamation beruhende Vorschlage und Patente von E. Ball, P. Designolle, B. Ch. Molloy, C. P. Bonnet, R. Backer, Forster und Firmin.- B. Durch Extraction.- Silberextraction nach vorhergehendem chlorirendem Roesten. Mit Kochsalzlauge. Augustins Methode. Allgemeines. Roesten. Auslaugen, Fallen. Verfahren zu Tajova.- Silberextraction mit Hyposulfitloesung. Russel's neuere Untersuchungsresultate, Extrasolution, Natrium- und Calciumhyposulfit. Verfahren auf den Hutten zu Triumfo, auf Stewarts-Schmelzwerken, zu Fernezely.- Claudet's Methode zur Extraction des Silbers aus Kiesabbranden und silberarmen Erzen. Verfahren auf den Widnes-Metal-Works, zu Falun, zu Atvidaberg.- Gibbs Methode der Silberextraction.- Silberextraction nach vorhergehendem sulfatisirenden Roesten. Mit Wasser, Ziervogels Methode. Verfahren im Mannsfeld'schen.- Combinirte Wasser- und Kochsalzlaugerei auf den Boston- and Colorado-Smelting-Works.- Neuere Vorschlage und Verfahren zur Silbergewinnung auf nassem Wege von Chev. de Vaureal, Chadwik und Irdine, Snelus, J. Clark und E. Smith, C. F. Foehr, N. Macay, F. M. Lyte, P. Wilson.- Verarbeiten gemischter Erze. Verfahren auf den Hutten der Swansea Zink Ore Comp.- Gold.- Geschichtliches, Statistik, Eigenschaften, Anwendung, Vorkommen und Erze.- Gewinnung des Goldes.- Goldgewinnung durch den Waschprocess.- Gewinnung des Goldes durch Amalgamation der rohen Erze. Anquicken in Moersern und Quickmuhlen, Verfahren zu Schemnitz, Pressen und Ausgluhen des Amalgams.- Amalgamatoren von Stevenot, Bellford, Ball, Trippe.- Verfahren der Goldamalgamation von Designolle.- Arnolds Bromamalgamation.- Goldgewinnung durch den Schmelzprocess. Guldische Roharbeit. Verfahren zu Szalathna und Offenbanya.- Methoden von Tichenor und Fuller.- Gewinnung des Goldes durch Extraction. Plattner's Chlorationsmethode. Verfahren zu Grass-Valley in Nevada.- Methoden von Patera, Roessner, Calvert.- Verarbeitung von Tellurerzen.- Neuere Methoden fur Verarbeitung goldhaltender Erze von C. P. Williams, Cassal, R. Wagner, Snelus.- Aelteres Verfahren der Goldextraction zu Schemnitz.- Scheidung des Goldes vom Silber.- Goldscheidung auf trockenem Wege. Scheidung durch Guss und Fluss.- Der Pfannenschmiedprocess.- Die Cementation.- Goldscheidung mittelst Chlorgas nach Miller.- Goldscheidung auf nassem Wege. Goldscheidung mit Salpetersaure. Quartation.- Goldscheidung mit Schwefelsaure. Affination. Verfahren zu Oker, zu Frankfurt, zu Lautenthal.- Silbergewinnung bei der Goldscheidung zu San Francisco.- Silbergewinnung bei der Goldscheidung zu Freiberg.- Scheidung des Goldes vom Kupfer nach Roessler.- Goldscheidung mittelst Koenigswasser.- Scheidung des Goldes von den Platinmetallen durch die Elektrolyse.- Verarbeitung gemischter Erze nach Ch. de Vaureal.- Zink.- Geschichtliches, Statistik, Eigenschaften, Anwendung, Vorkommen und Erze.- Zinkgewinnung.- Allgemeines.- Zinkgewinnung nach der belgischen Methode. Roesten der Erze, Roestofen von Liebig und Eichhorn, Hinterhuber und Kuschel, zu Rosdzin; Erzeugung von Roehren fur die Zinkdestillation. Belgische Oefen. Betrieb zu Nouvelle Montagne, zu Moresnet, zu Bergen Port Zink Works, zu St. Louis.- Schlesische Methode der Zinkgewinnung. Roesten der Erze, Herstellung der Muffeln. Schlesische Oefen. Zinkdestillation. Alte schlesische Methode, Belgisch-schlesische Methode. Erkennung beschadigter Muffeln.- Vorlagen von Kleemann, von Dagner.- Betrieb zu Silesiahutte, Dortmund, Bergisch-Gladbach, Stollberg, Freiberg.- Englische Methode der Zinkgewinnung. Allgemeines. Anfertigung der Hafen. Zinkdestillation.- Karnthner Verfahren der Zinkdestillation. Methode von Binon und Grandfils.- Darstellung von Zinkoxyd in Schachtoefen.- Neuere Methoden der Blendeverarbeitung von E. Landsberg, von Parnell.- Raffination des Rohzinks.- Verarbeitung des Zinkstaubs.- Elektrolytische Gewinnung des Zinks.- Technologie des Zinks.- Darstellung von Zinkweiss. Verfahren zu Bergen Port, zu Bethlehem. Patent von Ore.- Darstellung von Zinkvitriol. Verfahren am Unterharz.- Quecksilber.- Geschichtliches, Statistik, Eigenschaften, Anwendung, Vorkommen und Erze.- Gewinnung des Quecksilbers.- Gewinnung des Quecksilbers auf trockenem Wege. Durch Roestung in Haufen. Verfahren zu Stephanshutte.- Durch Roestung in Schachtoefen mit unterbrochenem Betrieb. Spanische Methode der Quecksilbergewinnung in Aludeloefen zu Almaden.- Durch Roestung in Schachtoefen bei continuirlichem Betrieb. Bei Gichtung mit Brennstoff. Verfahren zu Siele, Valalta, Neumarktl.- Durch Brennen in verticalen Flammoefen. Gepanzerte Schachtoefen. Verfahren zu Idria in Californien. Roehrencondensatoren, Kammercondensatoren.- Durch Brennen in Oefen mit geneigtem Ofenschacht. Livermooreofen.- Durch Brennen in Gefassoefen.- Durch Roesten in Flammoefen.- Gewinnung des Quecksilbers durch Zersetzung der Erze mit Zuschlagen. In Retorten, Verfahren zu Siele, in Muffeln, Verfahren zu Littai.- Reinigung des Quecksilbers und Verarbeitung des Stupp.- Quecksilbergewinnung auf nassem Wege.- Technologie des Quecksilbers.- Darstellung von Zinnober. Verfahren zu Idria, in China.- Anhang. Krankheiten und Vergiftungen durch Quecksilber.- Zinn.- Geschichtliches, Statistik, Eigenschaften, Anwendung, Vorkommen und Erze.- Gewinnung des Zinns.- Allgemeines.- Vorbereitung der Zinnerze. Roesten, Murbebrennen, Schmelzen mit Alkalisalzen.- Verschmelzen der Zinnerze. In Schachtoefen, continentale Methode. Verfahren zu Altenberg, zu Graupen.- Gewinnung des Zinns in Flammoefen, englische Methode.- Raffiniren des Zinns durch Pauschen. Schlackenverandern, Schlackentreiben.- Gewinnung des Zinns aus Weissblechabfallen.- Technologie des Zinns.- Darstellung von Phosphorzinn.- Antimon.- Geschichtliches, Statistik, Eigenschaften, Anwendung, Vorkommen und Erze.- Gewinnung des Antimons.- Gewinnung von Schwefelantimon. Bei discontinuirlichem Betrieb durch Saigern in Toepfen, Verfahren in Frankreich und Ungarn.- Bei continuirlichem Betrieb durch Saigern in Roehren. Verfahren zu Malbosc und Banya.- Gewinnung von Antimonmetall. Aus Erzen und Saigerruckstanden durch Roestreductionsarbeit in Schachtoefen. Verfahren zu Bouc.- In Flammoefen. Verfahren zu Bouc und Septemes.- Gewinnung des Antimons durch Niederschlagsarbeit. In Tiegeln. Verfahren zu Rotherhithe.- Gewinnung von Antimon aus antimonium crudum. Verfahren nach Berzelius, Duflos, Berthier.- Raffination des Antimons. In Flammoefen, Verfahren zu Milleschau, in Oberungarn. In Tiegeln, Verfahren zu Rotherhithe, zu Oakland.- Patente und Vorschlage zur Gewinnung des Antimons auf nassem Wege. Methoden von Hargreaves, Hering.- Technologie des Antimons.- Darstellung von Antimonzinnober.- Darstellung von Antimonglas.- Anhang. Antimonkrankheiten.- Wismuth.- Geschichtliches, Statistik, Eigenschaften, Anwendung, Vorkommen und Erze.- Gewinnung des Wismuths.- Wismuthgewinnung auf trockenem Wege. Durch Saigern. Verfahren in Sachsen.- Durch Schmelzen in Tiegeln. Verfahren auf den sachsischen Hutten, und in Joachimsthal.- Durch Schmelzen in Flammoefen. Verfahren zu Bolivia.- Wismuthgewinnung auf nassem Wege. Aus Erzen zu Meymac; aus wismuthhaltigen Testen und Glatten, Verfahren zu Freiberg.- Raffination des Wismuths.- Platin.- Geschichtliches, Statistik, Eigenschaften, Anwendung, Vorkommen und Erze.- Gewinnung des Platins.- Gewinnung des Platins auf trockenem Wege. Methode von Deville und Debray.- Platingewinnung auf nassem Wege. Verfahren in der Munze zu Petersburg, in der Fabrik von Heraus in Hanau.- Platingewinnung durch Combination des trockenen und nassen Weges. Verfahren in der Goldscheideanstalt zu Frankfurt a. M.- Methode von G. Mathey.- Cadmium.- Geschichtliches, Statistik, Eigenschaften, Anwendung, Vorkommen und Erze.- Gewinnung des Cadmiums.- Cadmiumgewinnung auf trockenem Wege.- Cadmiumgewinnung auf nassem Wege.- Nickel.- Geschichtliches, Statistik, Eigenschaften, Anwendung, Vorkommen und Erze.- Gewinnung des Nickels.- Auf trockenem Wege.- Allgemeines. Nickelgewinnung durch Verschmelzen der Erze auf Stein. Verfahren zu Klefva, Ringerike Nickelwerk, Krageroe, Sagmyra, Sesiahutte.- Nickelgewinnung durch Verschmelzen der Erze auf Speise. Verfahren zu Schladming, Georgshutte, Phoenixhutte, Leogang.- Nickelgewinnung aus Zwischenproducten anderer Huttenprocesse. Verfahren zu Sangershausen, Freiberg, Altenau.- Gewinnung des Nickels direct durch Verschmelzen oxydischer Erze auf Metall. Aus Garnierit. Methoden von Mason und Parks, Garnier, Christofle.- Nickelgewinnung auf nassem Wege.- Allgemeines. Verfahren von Laroche, Christofle.- Nickelgewinnung durch Combination des trockenen und nassen Weges. Methoden von Kunzel, Verfahren zu Scopellohutte, Georgshutte, Oberschlema, Dillenburg, St. Denis.- Raffination des Nickels. Verfahren von Garnier, von Fleitmann.- Arsen.- Geschichtliches, Statistik. Eigenschaften, Anwendung, Vorkommen und Erze.- Gewinnung des Arsens.- Darstellung des metallischen Arsens. Verfahren zu Freiberg.- Gewinnung der Arsenverbindungen.- Darstellung der arsenigen Saure. Zu Reichenstein, zu Andreasberg.- Darstellung des weissen Arsenglases. Groebmachen, Raffiniren. Verfahren zu Freiberg.- Gewinnung des rothen Arsenglases (Realgar, Rubinschwefel). Verfahren zu Freiberg.- Darstellung des gelben Arsenglases (Gelbglas, Auripigment). Verfahren zu Freiberg.- Gewinnung des Arsens aus den Ruckstanden von der Anilinfabrikation. Methoden von Balley, Randa, Stopp, von Cl. Winkler.- Anhang. Vergiftungen durch Arsenik.- Uran.- Geschichtliches, Statistik, Eigenschaften, Anwendung, Vorkommen und Erze.- Gewinnung der Uranverbindungen.- Allgemeines. Vorbereitung der Erze.- Darstellung von lichtem Urangelb.- Darstellung von orangegelbem Uranoxydnatron.- Darstellung von Uranoxydammoniak.- Kobalt.- Geschichte, Statistik, Eigenschaften, Anwendung, Vorkommen und Erze.- Darstellung des Blaufarbenglases. (Smalte.).- Allgemeines Verfahren.- Gewinnung anderer Kobaltverbindungen zu Edithablaufarbenwerk, zu Oberschlema.- Darstellung schmied- und walzbaren Kobalts.- Anhang..- Seite Tabelle zur Vergleichung einiger Pfundgewichte unter einander und mit dem Kilogramm.- Tabelle zur Vergleichung der Langenmaasse mit dem Meter.- Tabelle der Atomgewichte und der spezifischen Gewichte der Elemente.- Tabelle der spezifischen Warmen und der Verbrennungstemperaturen einiger Schwefelmetalle.- Tabelle uber die Schmelzpuncte, spezifische Warme, Verbrennungswarme und latente Schmelzwarme einiger Metalle.- Prinseps Pyrometers cala fur hohe Temperaturen.- Pyrometerscala fur niedrige Temperaturen.- Bezeichnung der Temperaturen.- Tabelle uber die elektrische Leitungsfahigkeit der Metalle bei 0 Degrees Temperatur bezogen auf Quecksilber = 1.- Tabelle uber die elektrische Leitungsfahigkeit von Salzloesungen bei 18 Degrees Temperatur bezogen auf Quecksilber = 1.- Ortsregister.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List