Die Messung hoher Temperaturen

Author:   G.K. Burgess ,  H. Le Chatelier ,  G. Leithäuser ,  G Leithauser
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1913
ISBN:  

9783642892448


Pages:   488
Publication Date:   01 January 1913
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $158.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Die Messung hoher Temperaturen


Add your own review!

Overview

Full Product Details

Author:   G.K. Burgess ,  H. Le Chatelier ,  G. Leithäuser ,  G Leithauser
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1913
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 2.60cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.771kg
ISBN:  

9783642892448


ISBN 10:   3642892442
Pages:   488
Publication Date:   01 January 1913
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

Thermometrische Skalen.- Fixpunkte.- Pyrometer.- 1. Kapitel. Normalskala der Temperaturen.- Das Boyle-Mariottesche und Gay-Lussacsche Gesetz.- Gasthermometer.- Thermometer mit konstantem Volumen.- Thermometer mit konstantem Druck.- Thermometer mit veranderlichem Druck und veranderlicher Masse.- Volumetrisches Thermometer.- Versuche von Regnault.- Chappuis Resultate.- Normalskala der Temperatur.- Thermodynamische Skala.- Naherungsformel.- Zweite Annaherung.- Korrektionen der Gasskala.- Der Eispunkt.- 2. Kapitel. Gas-Pyrometer.- Normales Gasthermometer.- Formeln und Korrektionen.- Thermometer mit konstantem Volumen.- Thermometer mit konstantem Druck.- Volumenometrische Thermometer.- Substanz des Gefasses.- Platin und dessen Legierungen.- Iridium.- Eisen.- Porzellan.- Glas.- Quarz.- AEltere Untersuchungen.- Pouillet.- Ed. Becquerel.- Violle.- Mallard und Le Chatelier.- Barus.- Neuere Experimental-Untersuchungen.- Holborn und Day.- Jaquerod und Perrot.- Callendars Thermometer mit konstantem Druck.- Holborn und Valentiner.- Day, Clement und Sosman.- Vergleichung der Resultate.- Ausblicke fur spatere Versuche.- Methoden.- Das Gefass.- Das Gas.- Das Manometer.- Luftpyrometer der Industrie.- Indirekte Vorgange.- Methode von Crafts und Meier.- Methoden von H. Sainte-Claire-Deville.- Methode von D. Berthelot.- 3. Kapitel. Kalorimetrische Pyrometrie.- Prinzip.- Wahl des Metalls.- Platin.- Eisen.- Nickel.- Kupfer.- Kalorimeter.- Kalorimeter der Industrie.- Siemens-Kalorimeter.- Die Genauigkeit der Messungen.- Bedingungen fur die Anwendung.- 4. Kapitel. Thermoelektrische Pyrometer.- Prinzip.- Versuche von Becquerel, Pouillet und Regnault.- Versuche von Le Chatelier und von Barus.- Die Auswahl des Elementes.- Elektromotorische Kraft.- Abwesenheit von Nebenstroemen.- Chemische Veranderungen.- Thermoelektrische Formeln.- Thermoelektrische Kraft.- Formeln.- Platin und seine Legierungen.- Veranderung der EMK mit der Zusammensetzung.- Die Elemente aus unedlen Metallen.- Methoden der Temperaturmessung.- Galvanometrische Methode.- Widerstand der Elemente und Galvanometer.- Galvanometer fur die Pyrometrie.- Arten von Galvanometern mit aufgehangten Spulen.- Galvanometer mit Zapfenlagern.- Temperaturkoeffizient von Galvanometern.- Galvanometer-Anordnungen fur den Gebrauch der Industrie.- Die Galvanometermethode im Laboratorium.- Kompensationsmethoden.- Erforderliche Apparate.- Das Prinzip der Methode.- Kompensationsapparate fur den Gebrauch mit Thermoelementen.- Der Kompensationsanzeiger.- Anforderungen fur genaue Messungen.- Arten von Kompensationsapparaten fur Thermoelemente.- Der Stromkreis der Thermoelemente.- Verbindung der Drahte.- Das Ausgluhen.- Isolation und Schutz.- Die kalte Loetstelle.- Die Korrektion wegen der kalten Loetstelle.- Vermeiden der durch die kalte Loetstelle hervorgerufenen Veranderungen.- Die Konstanz von Thermoelementen.- Messung der Ungleichfoermigkeit.- Reproduzierbarkeit der thermoelektrischen Apparate.- Thermoelemente aus unedlen Metallen.- Nickel-Kupfer.- Nickel-Eisen.- Elemente aus zusammengesetzten Legierungen.- Die edlen Metalle: Geibels Zahlen.- Besondere Elemente.- Silber-Konstantan.- Silber-Nickel.- Iridium-Ruthenium.- Zusammengesetzte Thermoelemente.- Die Eichung von Thermoelementen.- Prazisionseichung.- Die Tiegel-Methode.- Die Draht-Methode.- Die Benutzung von Siedepunkten.- Technische Eichungen.- Industrielle und wissenschaftliche Anwendungen.- Bedingungen fur die Anwendung.- 5. Kapitel. Elektrische Widerstandspyrometer.- Arbeiten der fruheren Beobachter:.- Siemens.- Callendar und Griffiths.- Holborn und Wien.- Gesetzmassigkeit der Veranderung des Platinwiderstands.- Bezeichnungen.- Konstruktion des Platinthermometers.- Auswahl der Drahtart.- Vorsichtsmassregeln in der Konstruktion und in der Anwendung.- Messmethoden.- Kompensation fur die Pyrometerzuleitungen.- Thermometer mit drei Zuleitungen.- Thermometer mit vier Zuleitungen.- Die Methode der Wheatstoneschen Brucke.- Prazisionsbrucken.- Das Thermometer mit Potentialdrahten.- Die Thomsonbrucke.- Empfindlichkeit.- Direkt zeigende Thermometer.- Harris Widerstandsthermometer-Anzeiger.- Das Logometer und Ratiometer.- Las Ablenkungsinstrument aus Cambridge.- Zeiger-Apparate von Leeds und Northrup.- Die Eichung.- Reduktionstabellen.- Einige der erhaltenen Resultate.- Benutzung als Normal.- Fehlerquellen bei genauem Arbeiten.- Erwarmung durch den Messstrom.- Tragheit des Platinthermometers.- Isolation.- Kompensation wegen des Widerstandes der Zuleitungen.- Leitung langs der Drahte.- Benutzung von unreinem Platin.- Veranderungen in den Konstanten.- Benutzung anderer Metalle als Platin.- Bedingungen fur den Gebrauch.- Industrielle Einrichtung und Prufung.- Benutzung des Widerstandsthermometers zur Messung von Mittelwerten.- 6. Kapitel. Die Strahlungsgesetze.- Allgemeine Prinzipien.- Temperatur und Strahlung-Intensitat.- Emissionsvermoegen.- Der schwarze Koerper.- Experimentelle Verwirklichung.- Verwirklichung in der Praxis.- Schwarze Temperatur.- Das Kirchhoffsche Gesetz.- Das Stefansche Gesetz.- Gesetze der Energieverteilung.- Die Wienschen Gesetze.- Anwendungen auf die Pyrometrie.- 7. Kapitel. Strahlungs-Pyrometer.- Prinzip.- AEltere Untersuchungen: Die Temperatur der Sonne.- Pyrheliometer von Pouillet.- Violles Aktinometer.- Die Arbeit von Rosetti.- Moderne radiometrische Apparate.- Die Thermosaule.- Das Mikroradiometer.- Das Bolometer.- Das Radiometer.- Normal-Pyrheliometer.- Thermoelektrische Fernrohre.- Das Fery-Pyrometer.- Ferys Spiegelteleskop.- Ferys Spiralpyrometer.- Andere Strahlungspyrometer.- Einige Versuchsresultate.- Bedingungen fur die Anwendung.- Die Eichung.- Die Berechnung.- 8. Kapitel. Optische Pyrometer.- Prinzip.- Eigenschaften der monochromatischen Strahlung.- Methoden der Temperaturmessung.- Messung der gesamten leuchtenden Intensitat.- Messung der Intensitat einer einfachen Strahlung.- Das optische Pyrometer von Le Chatelier.- Photometer.- Einstellen des Apparates.- Die Messungen.- Einzelheiten einer Beobachtung.- Emissionsvermoegen.- Intensitatsmessungen.- Eichung.- Bestimmung von Temperaturen.- Eichung mit Hilfe des Wienschen Gesetzes.- Genauigkeit und Fehlerquellen.- Abanderungen des Le Chatelier-Pyrometers.- Das Shore-Pyroskop.- Das Absorptions-Pyrometer von Fery.- Das Wanner-Pyrometer.- Eichung.- Fehlerquellen.- Messungen und Beschrankungen.- Instrument fur tiefe Temperaturen.- Die Holborn-Kurlbaum- und Morse-Pyrometer.- Die Holborn-Kurlbaum-Form.- Morses Thermovisier.- Hennings Spektralpyrometer.- Eichung von optischen Pyrometern.- Die Vergleichslampe mit breitem Faden.- Die Benutzung von keilfoermigen Hohlraumen.- Monochromatische Glaser.- Erweiterung der Skala.- Einige wissenschaftliche Anwendungen.- Die Temperaturen von Flammen.- Temperaturen von Gluhlampenfaden.- Temperaturen innerhalb von OEfen.- Schmelzpunkte von mikroskopischen Proben.- Das Mikropyrometer von Burgess.- Messung von Flachentemperaturen.- Bedingungen fur die Anwendung.- Einige industrielle Verwendungen.- Messungen der relativen Intensitat verschiedener Strahlungen.- Die Benutzung des Auges.- Die Benutzung von Kobaltglas.- Pyroskop von Mesure und Nouel.- Crovas Pyrometer.- Benutzung des Flicker-Photometers.- Stern-Pyrometer.- Wirkung des Lichtes auf Selen.- 9. Kapitel. Verschiedene pyrometrische Methoden.- Das Kontraktions-Pyroskop von Wedgwood.- Ausdehnung von festen Koerpern.- Das Meldometer von Joly.- Quecksilberthermometer von hohem Messbereich.- Schmelzpunktspyrometrie.- Metall-Salze.- Sentinel-Pyrometer.- Schmelzkegel.- Neuere Untersuchungen uber Segerkegel.- Wiborghs Thermophone.- Stroemungs-Pyrometer.- Pyrometer mit stroemenden Gasen.- Pyrometer mit Dampfdrucken.- Andere pyrometrische Methoden.- 10. Kapitel. Registrierende Pyrometer.- Formen von Temperaturschreibern.- Arten der Abkuhlungskurven.- Methoden der Aufzeichnung.- Das registrierende Gas-Pyrometer.- Registrier-Pyrometer des elektrischen Widerstandes.- Der Schleifdraht-Schreibapparat von Callendar.- Schreibapparate mit Ablenkung.- Der Schreibapparat von Leeds und Northrup.- Carpentiers elektrothermischer Schreibapparat.- Thermoelektrische Pyrometer als Schreibapparate.- Schreibapparate fur Temperatur-Geschwindigkeit.- Versuche von Le Chatelier.- Dejeans Apparat.- Schreibapparate fur Temperatur-Zeit.- Apparat von Sir Roberts-Austen.- Autographische Schreibapparate.- Halbautomatisches Registrieren.- Differential-Kurven.- Benutzung eines neutralen Koerpers.- Saladins Apparat.- Registrierung von raschem Abkuhlen.- Die Versuche von Le Chatelier.- Die Versuche von Benedicks.- Registrierende Strahlungs-Pyrometer.- Hilfsmittel beim Registrieren.- Einstellung des Messbereichs.- Mehrfach-Stromkreise und deren Regulierung.- Ofenregulierung und Thermostaten.- 11. Kapitel Die Eichung der Pyrometer.- Thermometrische Skalen.- Fixpunkte.- Schwefel.- Zink.- Gold.- Silber.- Kupfer.- Palladium.- Platin.- Rhodium.- Iridium.- Andere Metalle, welche unter 1100 Degrees C schmelzen.- Die Eisengruppe.- Metalle mit Schmelzpunkten uber 2000 Degrees C.- Typische Erstarrungspunktkurven.- Siedepunkte: Wasser, Anilin, Naphthalin, Benzophenon.- Metallsalze.- Legierungen: Eutektische Punkte.- Reproduzierbarkeit der Erstarrungspunkte.- Die Temperatur des Lichtbogens und der Sonne.- Tabelle der Fixpunkte.- Die Eichung der Pyrometer.- Eichungslaboratorien.- Metalle und Salze mit beglaubigten Schmelzpunkten.- Elektrisch geheizte OEfen.- Tiegeloefen.- Vakuum- und Druckoefen.- Anhang: Tabellen.- Literatur-Verzeichnis.- Sach- und Namenregister.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List