|
![]() |
|||
|
||||
OverviewVier heute verstreute Kunstwerke - entstanden um 1470 - 1490 in fuhrenden Werkstatten der Strassburger Kunst - bildeten ein bisher unerkanntes Memorialensemble fur das 1480 erloschende Haus Lichtenberg. Die Autorin erschliesst die Standorte sowie Kontext, Programm und Datierung der einzelnen Werke. Ursprunglich schmuckten die Werke den Chor und die benachbarte Grabkapelle der Lichtenberger in der Neuweiler Stiftskirche St. Adelphus. Die Bildfolge der Adelphus-Teppiche wurde um 1470 entworfen, wahrscheinlich von der Jost Haller-Werkstatt. Das Heilige Grab verbindet erstmals in der oberrheinischen Kunst das Osterbild der drei Frauen mit dem Pieta-Motiv; es stammt aus der Nachfolge Niklaus Gerhaerts wie auch das Hochgrab Ludwigs V. Ein Glasgemalde aus dem Umkreis Peter Hemmels von Andlau stellt portrathaft die zwei letzten Lichtenberger mit den Stammeltern Hanau-Lichtenberg als Pilger vor dem heiligen Jakobus dar. Full Product DetailsAuthor: Gisela Probst , Wolfgang Augustyn , Deutscher Verein Fur Kunstwissenschaft , Uwe GastPublisher: Deutscher Verlag Fur Kunstwissenschaft Imprint: Deutscher Verlag Fur Kunstwissenschaft Volume: (2015) Weight: 1.542kg ISBN: 9783871572418ISBN 10: 3871572411 Pages: 256 Publication Date: 01 March 2015 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsDer Band wird durch ein Personen- und Ortsregister sowie ein Sach- und Ikonografieverzeichnis erschlossen. Allerdings macht die Platzierung des Literatur- und Quellenverzeichnisses zwischen Vorwort und Einleitung und des Anmerkungsteils am Ende der Publikation die Handhabung etwas schwerfallig. Doch mindert dies die Qualitat der Publikation nicht, die mit zahlreichen Abbildungen und Detailaufnahmen die Argumentation stutzt und die Forschungsergebnisse vor Augen fuhrt. Die hier rekonstruierte Sakraltopographie in der Stiftskirche St. Adelphus in Neuweiler mit ihren qualitatsvollen Kunstwerken reprasentiert einen Stiftertypus, der die Memoria fur das ganze Geschlecht durch besonders reiche Schenkungen zu sichern versuchte. Damit zeigt diese Publikation auch beispielhaft den Einfluss einer Adelsfamilie auf die Gestaltung des Kirchenraumes und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Diskussion um die Funktion und Bedeutung von Laiengrabmalen in mittelalterlichen Sakralbauten.Overall, this beautiful designed study is art history at its best, combining stylistic analysis and iconography with function, context, historical situation and the patron's intentions. Author InformationGisela Probst, geb. 1942 in Stuttgart. Erststudium der Physik und Mathematik an der TH Stuttgart und der Universitat Gottingen, Zweitstudium der Kunstgeschichte und der Geschichte an der Universitat Stuttgart. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |