|
![]() |
|||
|
||||
OverviewWas bislang undenkbar schien, nämlich dass Nicht-Medienmarken anspruchsvolle Medienangebote unter ihrem etablierten Markennamen (»Markenmedien«) betreiben und damit in Konkurrenz zu etablierten Medien treten, ist in der Zwischenzeit – so zeigen vielfältige Beispiele – zu einer vermeintlich willkommenen Vorgehensweise avanciert. Der besondere Reiz derartiger Markenerweiterungen rührt daher, dass diese in einer Art hybriden Funktionsweise sowohl das Leistungsspektrum der Marke differenzieren als auch einen neuen Kommunikationskanal für das Unternehmen darstellen. Welche Determinanten bedingen jedoch einen Erfolg der Markenmedien? Und wirkt dieser ggf. auf die Marke zurück? Die vorliegende Studie geht diesen Fragen nach und stützt ihre Erkenntnisse auf ein umfassendes Strukturgleichungsmodell. Dabei werden die Rückwirkungseffekte auf die Marke mittels einer Vorher-Nachher-Messung analysiert. Full Product DetailsAuthor: Edgar Leander KistPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer Gabler Edition: 1. Aufl. 2020 Weight: 0.704kg ISBN: 9783658320164ISBN 10: 3658320168 Pages: 515 Publication Date: 23 January 2021 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Not yet available ![]() This item is yet to be released. You can pre-order this item and we will dispatch it to you upon its release. Language: German Table of ContentsEinführung.- Die mediatisierte Markenerweiterung als Forschungsgegenstand.- Bezugsrahmen einer Mediatisierung der Markenführung.- Entwicklung eines empirischen Untersuchungsmodells zur Analyse mediatisierter.- Markenerweiterungen.- Empirische Überprüfung des Untersuchungsmodells.- Ergebnisse der Untersuchung.- Erkenntnisse und Implikationen der Untersuchung.ReviewsAuthor InformationEdgar Leander Kist studierte Kommunikations- und Wirtschaftswissenschaften sowie Film- und Theaterwissenschaften. Anschließend promovierte der Diplom-Medienwirt mit einer Arbeit zur Mediatisierung der Markenführung am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Seine Forschungsinteressen betreffen Schnittstellen der Kommunikations- und Wirtschaftswissenschaften in den Themenfeldern des Medien- und des Markenmanagements. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |