|
![]() |
|||
|
||||
OverviewNachdem die Debatte um eine sogenannte Materialisierung bislang vor allem im Privatrecht geführt wurde, hat sie mittlerweile auch das Zivilprozessrecht erreicht. Dabei ist die grundlegende Frage: Inwieweit ist und soll das Zivilprozessrecht streng formal, inwieweit von außerprozessualen Wertungen geprägt sein? Roman F. Kehrberger beleuchtet daher unterschiedliche Quellen möglicher außerprozessualer Wertungen - etwa Grundrechte, materiell-rechtliche Sonderwertungen oder die kompensatorische Prozessleitung durch Richter - und deren Einflüsse auf das Zivilprozessrecht. Zur Frage, ob sich richterliche Aktivität im Sinne einer Materialisierung auswirkt, betrachtet er rechtsvergleichend das englische Recht. Zur Bewertung einer möglichen Materialisierung wird grundlegend darauf rekurriert, warum im modernen Rechtsstaat überhaupt ein Zivilprozess existiert und wie dieser idealerweise ausgestaltet sein sollte. Full Product DetailsAuthor: Roman F. KehrbergerPublisher: Mohr Siebeck Imprint: Mohr Siebeck Volume: 159 Weight: 0.817kg ISBN: 9783161582769ISBN 10: 3161582764 Pages: 437 Publication Date: 20 August 2019 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationGeboren 1991; Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Heidelberg; 2013-16 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Juliane Kokott, Generalanwältin am EuGH; 2016 Erstes juristisches Staatsexamen; seit 2018 Rechtsreferendar am OLG Frankfurt am Main; seit 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales und Europäisches Wirtschaftsrecht an der Universität Mannheim; 2019 Promotion. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |