|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFür die formative Phase sowohl des antiken Judentums als auch des frühen Christentums stellt die Makkabäerzeit in vielerlei Hinsicht eine Referenzgröße dar. Neben der politischen Bedeutung, die ein eigenständiger jüdischer Staat im Zeitalter des Hellenismus besaß, sind als solche paradigmatische Entwicklungen das komplexe Ineinander von Ethnos und Bekenntnis im Judentum, die Durchsetzung der Tora und der Bibel als verbindliche Textcorpora oder die Herausbildung religiöser Institutionen und Parteien zu nennen. Im Bereich der Theologie wirkten die Diskurse der Makkabäerzeit entscheidend auf die jüdische und christliche Eschatologie, Martyrologie und Soteriologie ein. Der vorliegende Band versucht erstmalig eine Gesamtschau dieser Epoche in mehrdimensionaler Sicht: In thematisch ausgerichteten, interdisziplinären Gruppen befassen sich ausgewiesene Expertinnen und Experten sowohl synchron mit der Zeitgeschichte und Literatur als auch diachron mit der weitreichenden Rezeption der Makkabäerbücher und ihrer Zeit. Full Product DetailsAuthor: Hendrik Stoppel , Friedrich Avemarie , Predrag Bukovec , Stefan KrauterPublisher: Mohr Siebeck Imprint: Mohr Siebeck Volume: 382 Weight: 0.862kg ISBN: 9783161538612ISBN 10: 3161538617 Pages: 482 Publication Date: 15 September 2017 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor Information"ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft in Heidelberg. (1960-2012) Studium der Ev. Theologie in Heidelberg, München, Montpellier und Tübingen; Studium der Judaistik in Jerusalem und Berlin; 1995 Promotion; 2000 Habilitation; 2002-12 Professor für Neues Testament und antikes Judentum in Marburg. Geboren 1986; 2005-10 Studium der Kath. Theologie und der Sprachen und Kulturen des Christlichen Orients (M.A.) an der Universität Tübingen; 2017 Promotion (Dr. theol.) und 2019 Promotion (PhD), Universität Wien; seit 2020 Assistenz-Professor für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie, Katholische Privat-Universität Linz, Fakultät für Theologie; seit 2021 Projektleiter des DFG-Projekts ""Zu den Ursprüngen der Taufsalbung"", Universität Regensburg. Geboren 1973; Studium der Ev. Theologie und lateinischen Philologie in Tübingen und Helsinki; 2004 Promotion; 2009 Habilitation; derzeit Assistenzprofessor für Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich. Born 1963; studied Protestant Theology in Mainz and Heidelberg; 1993 PhD and 2001 Habilitation at Johannes Gutenberg University Mainz; since 2012 Professor of New Testament at Eberhard Karls University Tübingen." Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |