|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Nurnberger Lorenzkirche gilt als das bedeutendste gotische Bauwerk in Franken. Mindestens genauso herausragend wie ihre edle Architektur ist ihre reiche Ausstattung mit Objekten von Weltrang. Die Arbeit beleuchtet detailreich die wechselvolle Geschichte der Kirche und ihrer Kunstwerke in den beiden vergangenen Jahrhunderten. Auf den ersten Blick vermittelt St. Lorenz einen seit dem Mittelalter unveranderten Eindruck. Die vorliegende Forschungsarbeit offenbart jedoch, dass dies grundlegend tauscht. Nachdem 1806 der Ubergang der Freien Reichsstadt Nurnberg an Bayern schwere Verluste am Inventar mit sich brachte, schuf der Konservator Carl Alexander Heideloff in den folgenden Jahrzehnten neue Ausstattungsobjekte und leitete eine Restaurierung mit dem Ziel der Stilreinheit. Auf bedeutsame Massnahmen in der zweiten Halfte des 19. Jh. folgte ab 1903 eine grundlegende Instandsetzung der Kirche unter den Architekten Josef Schmitz und Otto Schulz, geleitet von einem ganzlich gewandelten Denkmalverstandnis. Der Wiederaufbau nach den schweren Schaden des Zweiten Weltkriegs wird ebenso behandelt wie die folgenden Jahrzehnte des Bauunterhalts bis fast zur Jahrtausendwende. Die Arbeit bettet die Massnahmen an St. Lorenz ausserdem in die allgemeine Geschichte der Denkmalpflege ein und zieht Vergleiche zu anderen Sakralbauten. Full Product DetailsAuthor: Marco Popp , Verein Verein Zur Erhaltung Der Lorenzkirche in Nurnberg Ev , Marco Popp , Ev Verein Zur Erhaltung Der Lorenzkirche in NurnbergPublisher: Schnell & Steiner Imprint: Schnell & Steiner Volume: 15 Weight: 5.048kg ISBN: 9783795428518ISBN 10: 3795428513 Pages: 816 Publication Date: 15 July 2014 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |