|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIm Zentrum des Buches steht die Ausarbeitung einer Legitimationstheorie der Organisation. Dazu werden zwei Theorieansätze verknüpft und weiterentwickelt: die wissenssoziologische Institutionentheorie und der organisationssoziologische Neo-Institutionalismus. Am Beispiel des Zweiten Bildungswegs wird mit dieser Theorieperspektive die wissenschaftliche Debatte als ein Fundus legitimatorisch nutzbarer Deutungsangebote analysiert. Solche ‚Legitimationsmythen‘ für Bildungsorganisationen verändern sich im Verlauf der Jahrzehnte und stellen somit trotz des gesellschaftlichen Wandels immer zeitgemäße Legitimationsangebote dar. Full Product DetailsAuthor: Sascha KochPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1. Aufl. 2018 Volume: 23 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 2.20cm , Length: 21.00cm Weight: 0.541kg ISBN: 9783658209308ISBN 10: 3658209305 Pages: 399 Publication Date: 02 February 2018 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsInstitution und Legitimation in wissenssoziologischer Institutionentheorie.- Institution und Legitimation im Neo-Institutionalismus.- Entwicklung einer Legitimationstheorie der Organisation.- Historische Entwicklung von Abendschulen/Kollegs in der BRD.- Methodische Reflexion: Analyse von Legitimationsmythen in wissenschaftlicher Literatur.- Wissenschaftliche Legitimationsmythen für Abendschulen/Kollegs– Ergebnisse einer Inhaltsanalyse.ReviewsAuthor InformationDr. Sascha Koch ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Ruhr‑Universität Bochum. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |