|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Hans EppingerPublisher: Springer Verlag GmbH Imprint: Springer Verlag GmbH Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1937 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 4.10cm , Length: 24.40cm Weight: 1.386kg ISBN: 9783709196571ISBN 10: 3709196574 Pages: 804 Publication Date: 01 January 1937 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsAllgemeine Pathologie und Therapie.- I. Anatomische Einleitung.- 1. Histologischer Aufbau der Leber.- 2. Histologischer Aufbau der Milz.- 3. Der Aufhangemechanismus der Leber.- II. Physiologische Einleitung.- A. Gallenbereitung.- 1. Abbauprodukte des Hamins.- 2. Gallensauren.- 3. Cholesterin.- 4. Lipoide.- 5. Anorganische Bestandteile.- 6. Andere organische Bestandteile.- 7. Mucin und mucinahnliche Substanzen.- 8. Vitamine.- B. Einfluss der Galle auf den Verdauungstrakt.- C. Einfluss der Leber auf den Kohlehydratstoffwechsel.- D. Einfluss der Leber auf den Eiweissstoffwechsel.- E. Anteil der Leber am Fettstoffwechsel.- F. Anteil der Leber am Wasserstoffwechsel.- G. Leber und Mineralstoffwechsel.- H. Verhalten der Leber gegenuber Giften und Arzneistoffen.- J. Die Fermente der Leber und das Phanomen der Autolyse.- K. Regeneration des Lebergewebes.- L. Wirkungen der totalen Leberexstirpation.- M. Stellung des reticuloendothelialen Systems im Rahmen der Leberphysiologie.- N. Vitamine und Leber.- 1. Vitamin A.- 2. Vitamin B.- a) Vitamin B1 63..- b) Vitamin B2-Komplex.- c) Vitamin C.- d) Vitamin D.- e) Vitamin E.- f) Vitamin H.- III. Allgemeine Semiotik der Leberkrankheiten.- A. Krankheitszeichen im Bereiche der Leber.- 1. Perkussion der Leber.- 2. Palpation der Leber.- 3. Roentgenuntersuchung der Leber.- 4. Laparoskopie der Leber.- B. Andere Krankheitszeichen (Milz, Blut, Blutmauserung, Pankreas, Darm, Kollaterale).- 1. Die Milz.- 2. Die Blutmauserung.- 3. Pankreas.- 4. Magendarmkanal.- 5. Pfortadergefasse und ihre Kollateralen.- Oesophagusvarizen.- Die Hamorrhoiden.- Die Venenerweiterungen im Bereiche der Bauchwand.- Caput Medusae.- Die portorenalen Kollateralen.- IV. Allgemeine Pathologie des Ikterus.- A. Die Bildung des Gallenfarbstoffes.- B. Der Ikterus.- 1. Der mechanische Stauungsikterus.- 2. Der nicht grob mechanisch bedingte Ikterus.- a) Historische Entwicklung der Lehre vom nicht mechanisch bedingten Ikterus.- b) Der derzeitige Stand der Frage von der Pathogenese des nicht grob mechanisch bedingten Ikterus.- V. Allgemeine Pathologie der parenchymatoesen Leberkrankheiten.- A. Die trube Schwellung.- B. Die fettige Degeneration.- C. Die Glykogenspeicherung.- D. Die sogenannte seroese Entzundung.- E. Entstehung der Bindegewebsfibrillen.- F. Mechanische Gallenstauung.- G. Anamie.- H. Das Hepatitis-Hepatose-Problem.- J. Umbau des Leberparenchyms.- K. Die Stellung des reticuloendothelialen Systems.- L. Der Sperrmechanismus in den Lebervenen.- M. Bakteriendurchtritt durch die Leberkapillaren.- N. Bakterizidie und seroese Entzundung.- O. Regeneration unter pathologischen Bedingungen.- VI. Leberfunktionsprufungen und ihr diagnostischer Wert.- A. Funktionsprufung des Zuckerstoff wechseis.- 1. Dextrose.- 2. Lavulose.- 3. Galaktose.- 4. Phlorizin.- 5. Milchsaure.- 6. Dioxyaceton.- 7. Zitronensaure.- 8. Harndiastase.- B. Funktionsprufung des Eiweissstoffwechsels.- 1. Harnstoff.- 2. Ammoniak.- 3. Harnsaure.- 4. Aminosauren.- 5. Blutfibrin.- 6. Bhitsenkungsgeschwindigkeit.- 7. Widalsche Probe.- C. Funktionsprufung des Fett- und Lipoidstoffwechsels.- 1. Acetonkoerper.- 2. Lipamie.- 3. Cholesterinamie.- 4. Lipasen.- D. Funktionsprufung des Wasserstoffwechsels.- E. Funktionsprufimg der entgiftenden Tatigkeit.- 1. Kampfer, Menthol.- 2. Indol, Phenol, Benzoesaure.- 3. Santonin.- 4. Salicylsaure.- 5. Alkohol.- 6. Trypanosomen.- F. Chromodiagnostik; Prufung der Galle in bezug auf Farbstoff ausscheidung.- 1. Methylenblau.- 2. Fuchsin S.- 3. Phenoltetrachlorphthalein.- 4. Bilirubin.- 5. Bengalrot.- 6. Kongorot.- 7. Azorubin S.- G. Takata-Reaktion und die Weltmannsche Serumkoagulation.- 1. Takata-Reaktion.- 2. Die Weltmannsche Serumkoagulation.- H. Funktionsprufung des Gallenstoffwechsels.- 1. Duodenalsondierung.- a) Technik.- b) Bilirubin.- c) Urobilinogen.- d) Gallensauren.- e) Cholesterin.- f) Eiweiss.- g) Sediment.- 2. Stuhluntersuchung.- 3. Untersuchung des Harns und des Blutes auf Fermente.- 4. Blutuntersuchung.- 5. Harnuntersuchung.- VII. Allgemeine Pathologie der Leberinsuffizienz.- Das Krankheitsbild des Cholaskos.- VIII. Allgemeine Pathogenese des Ascites (Bauchwassersucht).- A. Der Wasserstoffwechsel innerhalb der Bauchhoehle.- B. Die portale Hypertension.- C. Ascitesbildung und onkotischer Druck.- D. Permeabilitat der Kapillarwandungen.- E. Bedeutung elektrostatischer Krafte.- F. Zusammensetzung der Ascitesflussigkeit.- G. Zusammenfassung.- Spezielle Pathologie und Therapie.- I. Die Hepatoptose. - Die Schnurleber.- 1. Hepatoptose.- 2. Die Schnurleber.- II. Spezielle Pathologie und Therapie des menschlichen Stauungsikterus.- A. Symptomatologie des totalen Gallengangverschlusses.- 1. Ikterus im Verlaufe der Cholelithiasis.- 2. Ikterus bei Carcinom des Ductus choledochus.- 3. Mechanischer Stauungsikterus bei Gallenblasentumor.- 4. Mechanischer Stauungsikterus bei Tumor an der Porta hepatis.- 5. Mechanischer Stauungsikterus bei Pankreatitis chronica.- 6. Mechanischer Stauungsikterus bei Ulcus duodeni.- 7. Seltene Krankheitsbilder mit totalem Gallengangverschluss.- B. Symptomatologie des inkompletten Gallengangverschlusses.- C. Therapie des mechanischen Stauungsikterus.- 1. Cholagoga und ihre Wirkung.- 2. Behandlung des Pruritus.- 3. Behandlung der Verdauungsstoerungen.- D. Therapie des inkompletten Gallengangverschlusses.- E. Der abklingende mechanische Ikterus.- III. Der sogenannte Icterus catarrhalis - die akute interstitielle Hepatitis mit Ikterus.- A. Historische Entwicklung der Lehre vom sogenannten Icterus catarrhalis.- B. Symptomatologie.- 1. Prodromalsymptome.- 2. Gelbsucht.- 3. Verhalten der Leber.- 4. Verhalten der Milz.- 5. Bradycardie, Hautjucken und Blutdruck.- 6. Verhalten des Harnes.- 7. Verhalten der Stuhle.- 8. Verhalten des Duodenalsaftes.- 9. Verhalten des Blutes und der Gefasse.- 10. Verhalten des Magendarmkanales.- 11. Funktionsprufung der Leber.- C. Die verschiedenen Formen des Icterus catarrhalis.- 1. Der parenchymatoese Ikterus.- 2. Die periazinoese oder cholangitische Form.- 3. Ikterus, bedingt durch Schwellung im Bereiche der Papilla Vateri.- D. Die Beziehungen der alimentaren Intoxikation zur seroesen Entzundung.- E. Der sogenannte Icterus catarrhalis als seroese Hepatitis.- F. Differentialdiagnose.- G. Prognose.- H. Therapie.- IV. Der sogenannte Icterus catarrhalis sine ictero (seroese Hepatitis).- V. Icterus gravis - die akute Leberatrophie.- A. Entwicklung der Lehre von der akuten Leberatrophie.- B. Vorkommen.- C. Symptomatologie.- D. Die verschiedenen Formen der akuten Leberatrophie.- 1. Die typische akute Leberatrophie.- 2. Die subakute Leberatrophie.- 3. Allmahlicher UEbergang in Lebercirrhose.- 4. Die rapid verlaufenden Formen von akuter Leberatrophie.- E. Anatomische Veranderungen.- F. Analyse der Krankheitserscheinungen.- 1. Ikterus.- 2. Leberverkleinerung.- 3. Die Veranderungen im Harn.- 4. Zerebrale Erscheinungen.- 5. Neigung zu Blutlingen.- 6. Milztumor.- 7. Das Fieber.- G. AEtiologie.- H. Wesen der Krankheit.- J. Differentialdiagnose.- K. Prognose.- L. Therapie.- VI. Der hamolytische Ikterus.- A. Symptomatologie.- 1. Ikterus.- 2. Pseudogallensteinkoliken.- 3. Bilirubinamie bei fehlender Bilirubinurie.- 4. Urobilinurie.- 5. Fehlende Gallensaureausscheidung.- 6. Der Farbstoffreichtum des Stuhles.- 7. Der Farbstoff reichtum im Duodenalsaft.- 8. Der Milztumor.- 9. Die Leber.- 10. Verhalten des Blutes.- 11. Verhalten des Stoffwechsels.- 12. Entwicklungsanomalien.- 13. Haut Veranderungen.- 14. Nervoese Stoerungen.- B. Pathologische Anatomie.- C. Verlauf.- 1. Der familiare und kongenitale hamolytische Ikterus (Typus Minkowski-Chauffakd).- 2. Der erworbene hamolytische Ikterus (Typus Hayem).- D. Pathogenese.- 1. Theorie von Hayem.- 2. Theorie von Minkowski (Gilbert).- 3. Theorie von Widal.- 4. Theorie von Chauffard.- 5. Meine eigene Theorie.- E. Differentialdiagnose.- 1. Die Blutkoerperchenresistenz bei Leberkrankheiten.- 2. Das Krankheitsbild der Cholamie (Gilbert).- 3. Ictere infectieux splenomegalique type Hayem.- 4. Beziehungen zur Leukamie.- 5. Beziehungen zur pernizioesen Anamie.- 6. Beziehungen zum Morbus Gaucher.- 7. Beziehungen zu den Lebercirrhosen.- F. Komplikationen.- G. Prognose.- H. Therapie.- VII. Die Speicherungskrankheiten der Leber (Thesaurismosen).- A. Die Glykogenspeicherkrankheit.- 1. Historische Entwicklung.- 2. Pathologische Anatomie.- 3. Symptomatologie.- 4. Pathogenese.- 5. Therapie.- B. Die Lipoidosen.- 1. Historische Entwicklung.- 2. Der Morbus Gaucher..- a) Pathologische Anatomie.- b) Symptomatologie.- c) Pathogenese.- d) Diagnose.- e) Therapie.- 3. Die Niemann-Picksche Krankheit.- a) Pathologische Anatomie.- b) Klinische Symptomatologie.- c) Pathogenese.- 4. Die Xanthomatosen.- a) Die SchuLler-Christian-Handsche Krankheit.- ?) Pathologische Anatomie.- ?) Symptomatologie.- ?) Verlauf und Prognose.- ?) Pathogenese.- ?) Therapie.- b) Primare, vorwiegend kutane Xanthomatose (Lipoidgicht).- c) Primare, vorwiegend viszerale Xanthomatosen.- d) Sogenannte sekundare Xanthomatosen.- C. Die Fettleber.- 1. Pathogenese.- 2. Klinische Symptome.- 3. Therapie.- D. Die Amyloidleber.- 1. Allgemeine Pathogenese.- 2. Pathologische Anatomie.- 3. AEtiologie.- 4. Klinische Symptome.- 5. Diagnose.- 6. Therapie.- E. Die Hamochromatose.- 1. Historische Entwicklung des Krankheitsbildes.- 2. Symptomatologie.- a) Hautveranderungen.- b) Leber, Milz und Ikterus.- c) Glykosurie.- d) Verhalten des Blutes.- e) Blutstoffwechsel.- f) Harnveranderungen.- 3. Pathologische Anatomie.- a) Makroskopische Untersuchung.- b) Mikroskopische Untersuchung.- 4. Haufigkeit und Vorkommen.- 5. Pathogenese.- 6. Diagnose.- 7. Prognose.- 8. Therapie.- VIII. Die Stauungsleber.- A. Allgemeine Pathologie.- B. Das klinische Bild.- 1. Die gewoehnliche Stauungsleber.- 2. Cirrhose cardiaque.- 3. Die perikarditische Pseudolebercirrhose.- 4. Die Zuckergussleber.- C. Prognose und Therapie.- IX. Die Erkrankungen der Pfortader.- A. Historisches.- B. Die Pfortaderthrombose.- 1. AEtiologie.- 2. Erkrankungen der Pfortaderwand.- 3. Stroemungsverlangsamung des Blutes.- 4. Primare Schrumpfungsvorgange in der Leber.- 5. Veranderungen des Pfortaderinhaltes.- 6. Tumoren der Pfortaderwand.- C. Pathologische Anatomie.- a) Radikulare Form.- b) Intrahepatische Form.- c) Trunkulare Form.- d) Lienale Form.- D. Klinik.- Morbus Baumgarten.- a) Historische Entwicklung.- b) Verhalten der Vena umbilicalis.- c) Klinik.- d) Pathologische Anatomie.- e) Differentialdiagnose.- f) Therapie.- E. Die suppurative Pylephlebitis.- X. Endophlebitis obliterans hepatica.- XI. Aneurysma der Leberarterie.- XII. Infektionen.- A. Lues hepatis 1.- 1. Pathologische Anatomie.- 2. Klinik.- a) Icterus syphiliticus praecox.- b) Die syphilitische akute Leberatrophie.- c) Die nichtikterische syphilitische Hepatitis.- d) Leberkrankheiten im Spatstadium der Lues.- ?) Die gelappte Leber.- ?) Die grosse glatte Leber.- ?) Die syphilitische Lebercirrhose 483; oe.- ?) Die cholangitisch-cholezystitische Form.- ?) Der Salvarsanikterus.- 3. Therapie der Lebersyphilis.- B. Morbus Weil.- 1. AEtiologie.- 2. Epidemiologie.- 3. Symptomatologie.- 4. Pathologische Anatomie.- 5. Prognose.- 6. Diagnose.- 7. Therapie.- C. Ikterus bei Pneumonie.- D. Ikterus bei anderen Infektionskrankheiten.- 1. Das gelbe Fieber.- 2. Die Malaria.- 3. Der septische Ikterus.- 4. Der gonotoxische Ikterus.- XIII. Ikterus bei Intoxikationen.- 1. Phosphorvergiftung.- 2. Pilzvergiftung.- 3. Die Chloroformvergiftung.- 4. Die Atophanvergiftung.- XIV. Ikterus bei Inanitionszustanden.- XV. Der Icterus neonatorum.- XVI. Der Leberschaden bei der Basedowschen Krankheit.- XVII. Der Icterus gravidarum - die Schwangerschaftsleber.- XVIII. Ikterus nach Blutergussen.- XIX. Ikterus bei Herziehlern - das Krankheitsbild der sogenannten Infarktitis.- XX. Die Lebercirrhose.- A. Historische Entwicklung.- B. AEtiologie.- C. Die experimentelle Pathologie der Lebercirrhose.- D. Pathologische Anatomie.- 1. Die atrophische Lebercirrhose (Laennecsche Form).- 2. Die hypertrophische Lebercirrhose.- 3. Die biliare Lebercirrhose.- 4. Die splenomegalen Cirrhosen.- 5. Cholangiolitische Cirrhose.- E. Klinik der Lebercirrhose.- 1. Allgemeine Symptomatologie.- 2. Spezielle Symptomatologie.- a) Die Leber.- b) Die Milz.- c) Ascites.- d) Venektasien.- e) Ikterus.- f) Hamorrhagien.- g) Pruritus.- h) Fieber.- i) Blutdruck.- j) Blutbild.- k) Koma hepaticum.- l) Hautveranderungen.- m) Magen-Darm-Erscheinungen.- n) Stoffwechsel.- o) Harnveranderungen.- p) Funktionsprufungen.- q) Hemeralopie.- r) Komplikationen.- F. Meine Ansicht uber das Wesen der Lebercirrhose.- G. Die verschiedenen Formen der Lebercirrhose.- H. Prognose.- J. Therapie.- XXI. Die Wilsonsche Krankheit. Beziehungen zwischen den Erkrankungen des Gehirns und der Leber.- XXII. Krankheitsbilder mit besonderer Beteiligung des hamatopoetischen Apparates.- A. Pernizioese Anamie.- B. Polycythamie.- 1. Symptomatologie.- a) Der Rubor.- b) Die Beschaffenheit des Blutes.- c) Der Milztumor.- d) Folgen der Plethora.- e) Der hohe Blutdruck und die Gaisboeckschen Falle.- f) Harn.- 2. Pathogenese.- C. Thrombopenie.- XXIII. Die Blastome der Leber.- A. Die gutartigen Tumoren.- B. Die malignen Tumoren.- C. Klinik.- XXIV. Ecchinokokkenkrankheit der Leber.- A. Echinococcus cysticus.- B. Echinococcus multilocularis seu alveolaris.- C. Das klinische Bild.- XXV. Der Leberabszess.- XXVI. Die Porphyrinurie als Symptom und Krankheit.- A. Porphyrinurie als Symptom.- B. Porphyrinurie als Krankheit.- XXVII. Die Krankheiten der Gallenwege.- A. Anatomische Einleitung.- B. Physiologische Einleitung.- C. Das Gallensteinleiden..- 1. Historische Entwicklung.- 2. Pathogenese der Gallensteinbildung.- 3. Vorkommen.- 4. Geographische Verteilung.- 5. Klinik der Cholelithiasis.- a) Stadium des schlafenden Gallensteines.- b) Stadium des wachenden Gallensteines.- c) Klinik der Dyskinesen.- d) Gallenblaseninfektion.- e) Komplikationen der Gallenblaseninfektion.- f) Ursachen der akuten Cholecystitis.- g) Differentialdiagnose.- h) Therapie der Cholecystitis.- 1. Therapie im akuten Anfall.- 2. Therapie der chronischen Cholecystitis.- 3. Prophylaktische Therapie.- XXVIII. Die Blastome der Gallenblase und der extrahepatalen Gallenwege.- A. Blastome der Gallenblase.- B. Blastome der ausseren Gallenwege.- C. Klinik des Gallenblasenkrebses.- D. Klinik der extrahepatalen Gallenwegtumoren.- XXIX. Parasitare Erkrankungen der ausseren Gallenwege.- a) Spulwurmer.- b) Lamblia intestinalis.- c) Bilharziosis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |