|
![]() |
|||
|
||||
Overview"Sowohl die Forschung wie die praktische Tatigkeit am Krankenbett zeigten in den letzten lahren im Arbeitsgebiet der Rheumatologie eindeutig die Tendenz sich auszuweiten tiber das urspriingliche Geschehen am Gelenk-und Bewegungsapparat hinaus. Es geht dabei urn den Miteinbezug weiterer Organe und Organsysteme ins rheumatologische Arbeitsgebiet. Der Grund dafUr ist ein zweifacher, namlich einer seits die Frage, ob das Bindegewebe als Trager rheumatologischer Erkrankungen auch in anderen Organen als dem Bewegungsapparat Krankheitsmanifestationen aufweisen kann und andererseits urn die Frage, inwiefern die teils ""aggressive"" me dikamentose Therapie rheumatischer Krankheiten Nebenwirkungen an verschieden sten Organen nach sich ziehen kann. Letzteres vor allem, wenn man bedenkt, wie haufig langdauernde Medikationen beim Rheumatiker verordnet werden mtissen. Beispiele dafUr lassen sich viele aufzahlen: die Mitbeteiligung des lymphatischen Systems am immunologischen Geschehen entziindlich-rheumatischer Erkrankungen, die Beeinflussung des hlimatopoetischen Systems, die Mitbeteiligung der Lunge oder des Nervensystems und die Schlidigungen der Niere unter Goldmedikationen, die Hautmanifestationen unter bestimmten Medikamenten und andere mehr. Mein ehemaliger Oberarzt, Dr. R. Rau, hat sich die Mtihe genommen, die Leber als zentrales Objekt seiner Arbeit auszuwahlen und die obgenannte doppelte Fra gestellung abzukl1iren versucht. Weil dariiber noch sehr wenig bekannt ist, mu1l>te auch die altere Literatur durchgesehen und gesichtet werden, erganzt durch eigene Untersuchungen unter Einbezug neuerer funktioneller Leberuntersuchungen und morphologischer Befunde aus Leberbiopsien bei Rheumatikern. Herrn Rau ist es gelungen, einen tlberblick tiber den heutigen Stand des Wissens zu bekommen.""" Full Product DetailsAuthor: Rr. Rau , Rolf RauPublisher: Steinkopff Darmstadt Imprint: Steinkopff Darmstadt Volume: 43 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.20cm , Length: 24.40cm Weight: 0.410kg ISBN: 9783798505216ISBN 10: 3798505217 Pages: 197 Publication Date: 01 January 1978 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1. Kurzer Überblick über Morphologie, Funktion sowie Funktionsdiagnostik der Leber.- 1.1. Anatomische Gegebenheiten.- 1.2. Stoffwechselfunktionen.- 1.3. Funktionsdiagnostik.- Literatur.- 2. Chronische Polyarthritis.- 2.1. Hepatomegalie.- 2.2. Leberfunktionsprüfung.- 2.3. Ältere Belastungsproben.- 2.4. Bromsulfaleintest.- 2.5. Gallenfarbstoffe.- 2.6. Gerinnungsfaktoren.- 2.7. Serum cholinesterase.- 2.8. Kohlenhydratstoffwechsel.- 2.9. Galaktoseprobe.- 2.10. Indikatorenzyme.- 2.11. Alkalische Phosphatase, Leucin-Aminopeptidase und 5-Nukleotidase.- 2.12. Gamma-Glutamyltranspeptidase.- 2.13. Antimitochondriale Antikörper (M-Antikörper).- 2.14. Beziehungen der Leberfunktion zu besonderen Merkmalen der chronischen Polyarthritis.- Zusammenfassung.- Literatur zu Leberfunktion bei cP.- 3. Histopathologie der Leber bei der chronischen Polyarthritis.- 3.1. Pathologisch-anatomische Befunde.- 3.2. Laparoskopische Untersuchungen.- 3.3. Blindbiopsien.- 3.4. „Autoimmune“ Lebererkrankungen bei chronischer Polyarthritis.- 3.5. Beziehungen der morphologischen Befunde zu besonderen Merkmalen der chronischen Polyarthritis.- 3.6. Beziehungen zwischen Leberfunktion und Lebermorphologie.- Zusammenfassung.- Literatur zu Histopathologie der Leber bei cP.- 4. Sonderformen der chronischen Polyarthritis.- 4.1. Felty-Syndrom.- 4.2. Hepatomegalie.- 4.3. Blutchemische Leberbefunde.- 4.4. Histopathologie der Leber.- 4.5. Pathogenese der Leberbeteiligung.- 4.6. Nodulär-regenerative Hyperplasie.- Zusammenfassung.- Literatur zu Felty-Syndrom.- 5. Juvenile chronische Polyarthritis.- 5.1. Hepatomegalie.- 5.2. Blutchemische Leberbefunde.- 5.3. Histopathologie der Leber.- 5.4. Besserung der Arthritis durch Lebererkrankungen.- 5.5. Autoimmune Lebererkrankungen bei juveniler cP.- Zusammenfassung.-Literatur zu juveniler cP.- 6. Sjögren-Syndrom.- 6.1. Hepatomegalie.- 6.2. Blutchemische Leberbefunde.- 6.3. Histopathologie der Leber..- 6.4. Sicca-Syndrom bei autoimmunen Lebererkrankungen.- Zusammenfassung.- Literatur zu Sjögren-Syndrom.- 7. Wechselwirkungen zwischen chronischer Polyarthritis und Virushepatitis.- 7.1. Beeinflussung der chronischen Polyarthritis durch Leberparenchymerkrankungen.- 7.2. Artikuläre Erscheinungen bei Virushepatitis.- Literatur.- 8. Sklerodermie.- 8.1. Hepatomegalie.- 8.2. Blutchemische Leberbefunde.- 8.3. Pathologisch-anatomische Untersuchungen.- 8.4. Histologische Untersuchungen.- 8.5. Primäre biliäre Zirrhose bei CRST-Syndrom.- 8.6. Primäre biliäre Zirrhose bei Sklerodermie.- 8.7. Chronisch-aktive Hepatitis bei Sklerodermie.- 8.8. Eigene Untersuchungen.- Zusammenfassung.- Literatur zu Sklerodermie.- 9. Lupus erythematodes disseminatus.- 9.1. Hepato-und Splenomegalie.- 9.2. Blutchemische Leberbefunde.- 9.3. Histopathologie der Leber.- 9.4. „Lupoide“ Hepatitis.- Zusammenfassung.- Literatur zu LED.- 10. Panarteriitis nodosa.- 10.1. Häufigkeit des Leberbefalls.- 10.2. Formen des Leberbefalls.- 10.3. Zur Klinik der Leberbeteiligung bei der PAN.- 10.4. Zur Ätiologie der Leberparenchymschäden bei der PAN.- Zusammenfassung.- Literatur zu PAN.- 11. Ätiologie und Pathogenese der Leberveränderungen bei entzündlichrheumatischen Erkrankungen.- 11.1. Zur Pathogenese autoimmuner Leberkrankheiten.- 11.2. Aktive chronische Hepatitis.- 11.3. Primäre biliäre Zirrhose.- 11.4. Pathogenetisches Schema der autoimmunen Lebererkrankungen.- Literatur zu „Pathogenese autoimmuner Leberkrankheiten“.- 12. Antirheumatika und Leber.- 12.1. Hepatotoxine.- 12.2. Sensibilisierende Substanzen.- 12.3. Salicylate.- 12.4. Indomethazin.- 12.5. Gold.-12.6. D-Penicillamin.- 12.7. Beeinflussung der Leberwerte durch die medikamentöse Behandlung der chronischen Polyarthritis.- Zusammenfassung.- Literatur zu Antirheumatika und Leber.- 13. Vorstellungen zur Pathogenese der Leberbeteiligung bei entzündlichrheumatischen Erkrankungen.- Literatur.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |