|
![]() |
|||
|
||||
Overview"Hitler bedeutet Krieg"" - das erkannten anfangs nur wenige, doch bald nach 1933 setzte die zunehmende Aufrustung ein. Damit ging zwar die Arbeitslosigkeit zuruck, aber das bessere Leben, das Angehorigen der ""Volksgemeinschaft"" versprochen wurde, blieb mit wenigen Ausnahmen wie den Freizeitangeboten von Kraft durch Freude ein leeres Versprechen. Fur die meisten blieb die Ernahrung deutlich frugaler als in anderen entwickelten Landern, nur beim Bier war es anders. Der Ausstoss der Brauereien nahm laufend zu und auch die Qualitat des Gerstensaftes blieb bis weit in die Kriegszeit hinein hoch. Dabei spielten konkurrierende Organisationen innerhalb des NS-Apparates eine Rolle. Die Hauptvereinigung der deutschen Brauwirtschaft, die in Berlin-Schoneberg ansassig war und zum Reichsnahrstand gehorte, bemuhte sich um eine Dampfung des Konsums, aber die Wirtschaftsgruppe Brauerei, in der die Brauer das Sagen hatten, erwies sich als durchsetzungsfahiger. Warum war das so?" Full Product DetailsAuthor: Dorothea SchmidtPublisher: Nomos Verlagsgesellschaft Imprint: Nomos Verlagsgesellschaft Weight: 0.186kg ISBN: 9783848759200ISBN 10: 3848759209 Pages: 85 Publication Date: 27 May 2019 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |