Die Knochenbrüche und ihre Behandlung: Ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte

Author:   H. Matti
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 2nd ed. 1931
ISBN:  

9783642900846


Pages:   940
Publication Date:   01 January 1931
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $184.67 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Die Knochenbrüche und ihre Behandlung: Ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte


Add your own review!

Overview

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Full Product Details

Author:   H. Matti
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 2nd ed. 1931
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 4.80cm , Length: 24.40cm
Weight:   1.626kg
ISBN:  

9783642900846


ISBN 10:   3642900844
Pages:   940
Publication Date:   01 January 1931
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

Erster Teil. Die allgemeine Lehre von den Knochenbruchen und ihrer Behandlung.- Erster Abschnitt.- 1. Begriffsbestimmung und allgemeine Systematik der Knochenbruche.- 2. Haufigkeitsverhaltnisse der Knochenbruche.- 3. AEtiologie.- 1. Gewoehnliche traumatische Frakturen.- 2. Die pathologischen Frakturen.- Literatur.- Zweiter Abschnitt.- 1. Knochenbau und funktionelle Anpassung der Architektur.- 2. Die physikalischen (mechanischen) Eigenschaften des Knochens.- 3. Bruchmechanismen.- I. Allgemeines.- II. Statik.- 1. Rissfrakturen.- 2. Biegungsbruche.- 3. Kompressionsfrakturen.- 4. Schubfrakturen.- 5. Torsionsfrakturen.- III. Dynamik.- 1. Der Begriff der dynamischen Frakturgenese.- 2. Quere Schubfrakturen und Biegungsbruche.- 3. Knochenbruche durch Muskelwirkung.- 4. Dynamischer Mechanismus der Schadelfrakturen.- 5. Schussbruche der Extremitatenknochen.- Literatur.- Dritter Abschnitt.- 1. Pathologische Anatomie und pathologische Physiologie der frischen Frakturen.- 1. Form der Fragmentenden und Beschaffenheit der Bruchflachen.- 2. Dislokation der Fragmente.- 3. Bluterguss.- 4. Verhalten der Muskulatur.- 5. Allgemeinerscheinungen.- 2. Primare Komplikationen.- 1. Hautverletzungen und Infektion der Frakturstelle.- 2. Verletzung der Arterien und Venen.- 3. Venenthrombose und Embolie.- 4. Verletzung der Nerven.- 5. Fettembolie.- 6. Traumatisches Emphysem.- 7. Pneumonie, Urosepsis und Delirium tremens.- 8. Frakturen mit gleichzeitiger Luxation.- 3. Normale Frakturheilung.- 1. Knochenregeneration nach Fraktur, Callusbildung.- 2. Heilungsvorgange in den Weichteilen.- 3. Folgen der Gebrauchsunfahigkeit des verletzten Gliedes wahrend der Heilung.- 4. Abweichung von der normalen Frakturheilung (sekundare Komplikationen).- 1. UEbermassige Callusbildung.- 2. Erweichung und Refraktur des Callus, Callusgeschwulste.- 3. Verzoegerte und ausbleibende Konsolidation, Pseudarthrosenbildung.- 4. Frakturheilung in schlechter Stellung.- 5. Stoerung der Heilung bei Gelenkfrakturen.- 6. Ischamische Muskelcontractur.- 7. Sekundare Schadigungen von Nerven und Gefassen.- 5. Klinische Diagnose.- I. Symptome.- II. Gang der klinischen Untersuchung.- III. Differentialdiagnose.- IV. Die Roentgenuntersuchung.- 1. Zur Roentgentechnik.- 2. Die Beurteilung von Roentgenbildern.- 6. Prognose.- Literatur.- Vierter Abschnitt. Behandlung der Knochenbruche.- 1. Historisches.- 2. Allgemeine Aufgaben der Frakturbehandlung.- I. Die Wiederherstellung normaler Stellung der Bruchenden; Reposition.- II. Die Aufrechterhaltung guter Stellung der Fragmente; Retention.- III. Berucksichtigung der Weichteilveranderungen und der Gelenkfunktion.- 3. Die Bedeutung der korrelaten Flexionsstellungen fur die Behandlung der Knochenbruche.- 4. Indikationen fur Spitalbehandlung.- 5. Die verschiedenen Behandlungsmethoden.- I. Lagerungsverbande.- II. Bindenverbande und Heftpflasterverbande.- III. Schienenverbande.- IV. Schienenverbande fur Kieferbruche.- V. Die zirkularen erhartenden Verbande.- 1. Vor- und Nachteile der zirkularen Kontentivverbande.- 2. Anwendungsgebiet der starren Kontentivverbande.- 3. Der Gipsverband.- a) Material.- b) Die Gipsverbandtechnik.- 4. Kleisterverbande.- 5. Gipsverbande mit Distraktionsklammern.- VI. Die mobilisierende und Massagebehandlung nach Lucas Championniere.- VII. Die Dauerbehandlung (Extensionsbehandlung).- 1. Vor- und Nachteile der Behandlung im Zugverband.- 2. Anwendungsgebiet der Zugverbandbehandlung.- 3. Die Extension mit indirektem Angriff des Zuges.- a) Allgemeine Technik der Heftpflasterextension.- Angriff der Zugkrafte (Extension).- Angriff der Gegenzugkrafte (Kontraextension).- Extensionsbetten.- b) Die Heftpflasterextension nach Bardenheuer.- c) Die Technik der Heftpflasterextension nach dem Prinzip der Semiflexion mit achsengerechtem Gewichtszug.- Extension bei Frakturen der unteren Extremitat.- Die Braunsche Leerschiene.- Extension bei Bruchen der oberen Extremitat.- d) Die Behandlung der Frakturen kleiner Kinder.- Suspensionsextension nach Schede.- e) Anwendungsgebiet der Heftpflasterextension.- 4. Extensionsbehandlung mit direktem Angriff des Zuges am Knochen.- a) Die Nagelextension.- b) Die Drahtextension.- c) Die Zangenextension.- d) Die Klammerextension.- e) Auswahl und Anwendungsgebiet der direkten Extensions-methoden.- 5. Die kombinierte Extensions- und Gipsverbandbehandlung nach Boehler.- VIII. Die operative Behandlung der Frakturen (Osteosynthese).- 1. Gefahren, Nachteile, Anwendungsgebiet.- 2. Zeitpunkt des Eingriffes.- 3. Allgemeine Technik der Osteosynthese.- 4. Methoden der Fragmentvereinigung.- a) Die Verzahnung, das sog. Stellen der Fragmente.- b) Die Knoehennaht.- c) Die Umschlingung mit Draht (Cerclage).- d) Die Umschlingung mit Metallbandern.- e) Die Nagelung.- f) Die direkte Verschraubung der Fragmente.- g) Verschraubung uber Metallplatten (Hansmann, Lane, Lambotte).- h) Percutane Verschraubung mit dem Knochenfeststeller (Fixateur) Lambottes.- i) Vereinigung durch autoplastische Knochenschienen 210 Auswahl der Vereinigungsmethode.- 5. Die Nachbehandlung operativ vereinigter Frakturen.- 6. Behandlung der komplizierten Knochenbruche (der primaren und sekundaren Komplikationen).- 1. Behandlung der offenen Frakturen einschliesslich der Schussfrakturen.- 2. Behandlung der ubrigen primaren Komplikationen.- 3. Behandlung der sekundaren Komplikationen.- a) Behandlung bei verzoegerter Konsolidation und Pseudarthrose.- b) Behandlung schlecht geheilter Frakturen.- c) Behandlung der ischamischen Muskelcontractur.- d) Die Behandlung der ubrigen sekundaren Komplikationen.- 7. Funktionelle Behandlung und Nachbehandlung der Frakturen.- 8. Beurteilung der erwerblichen Folgen bei Knochenfrakturen.- Literatur.- Zweiter Teil. Die spezielle Lehre von den Knochenbruchen und ihrer Behandlung einschliesslich der komplizierenden Verletzungen des Gehirns und Ruckenmarkes.- Erster Abschnitt. Frakturen des Schadels.- A. Die Frakturen des Gehirnschadels.- 1. Anatomische Vorbemerkungen.- 2. Statistik der Schadelbruche.- 3. AEtiologie.- 1. Gewoehnliche traumatische Frakturen.- 2. Geburtsfrakturen des Schadels.- 4. Die verschiedenen Formen der Schadelbruche infolge Einwirkung stumpfer Gewalt.- 5. Hieb-, Stich- und Schussfrakturen des Schadels.- 1. Hieb- und Stichverletzungen.- 2. Schussfrakturen.- a) Erganzende Bemerkungen zur Mechanik der Schussfrakturen.- b) Systematik.- 6. Die Heilung der Knochenverletzung.- 7. Die begleitenden Verletzungen der Hirnhaute.- 1. Dura.- 2. Weiche Hirnhaute.- 8. Die Cephalocele traumatica.- 9. Ansammlung von Luft unter der Haut und im Schadelinnern.- 10. Verletzungen der Blutgefasse bei Schadelfrakturen.- 1. Subcutane Blutungen aus den Weichteil- und Diploegefassen.- 2. Blutungen aus den intrakraniellen Gefassen.- Die extraduralen Blutergusse.- Subdurale Hamatome.- 3. Verletzungen der Carotis interna (Exophthalmus pulsans).- 4. Freie Blutungen nach aussen. Ohrblutungen.- 11. Die Verletzungen der Gehirnnerven bei Schadelbruchen.- Mechanismus der Hirnnervenlasionen.- I. N. olfactorius.- II. N. opticus.- III. N. oculomotorius.- IV. N. trochlearis.- V. N. trigeminus.- VI. N. abducens.- VII. N. facialis.- VIII. N. acusticus.- Hyperalgetische Zonen nach Schadelfrakturen (intrakranielle Verletzungen des Sympathicus).- 12. Die Hirnquetschung oder Contusio cerebri.- 1. Pathogenese und pathologische Anatomie.- 2. Die klinischen Symptome der Contusio cerebri.- 13. Traumatische Encephalitis und Encephalomalacie.- 14. Der traumatische Gehirnabscess.- 15. Der Gehirnprolaps.- 16. Der Hirndruck (Compressio cerebri).- 1. Theorie des Hirndruckes (Mechanik).- 2. Symptomatologie des Hirndruckes.- a) Sensible Reizungs- und Reflexerscheinungen.- b) Stauungspapille.- c) Bewusstseinsstoerungen.- d) Motorische Stoerungen.- e) Symptome von Seiten des verlangerten Markes.- 17. Die einmalige Hirnpressung (Gehirnerschutterung, Commotio cerebri).- 1. Mechanik der Hirnpressung.- 2. Symptomatologie der Hirnpressung.- 18. Die traumatische Epilepsie.- 19. Psychische Stoerungen nach Schadelfrakturen.- 20. Diagnostik der Schadelbruche und ihrer Komplikationen.- 21. Die Behandlung der Schadelfrakturen und ihrer Folgezustande.- 1. Konvexitatsfrakturen.- 2. Basisfrakturen.- 3. Schussfrakturen.- 4. Die Behandlung der Hirnpressung und des zunehmenden Hirndruckes.- 5. Die Behandlung der Hirnquetschung, der traumatischen Encephalitis, der traumatischen Gehirnabscesse, des Gehirnvorfalls und der Meningitis.- 6. Die Behandlung der traumatischen Epilepsie.- 7. Die Behandlung der Cephalocele und Pneumatocele.- 22. Die Begutachtung der Schadelfrakturen.- B. Die Frakturen der Knochen des Gesichtsschadels..- 1. Die Bruche des Jochbeins.- 2. Die Bruche des Nasengerustes.- 3. Frakturen des Oberkiefers.- 4. Die Frakturen des Unterkiefers.- 1. Die Unterkieferbruche infolge Einwirkung stumpfer Gewalt.- a) Entstehungsmechanismus und klinische Pathologie.- b) Symptome und Komplikationen.- c) Prognose.- 2. Schussfrakturen.- 3. Die Roentgenaufnahmen bei Kieferbruchen.- 4. Die Behandlung der Unterkieferfrakturen.- 5. Die Begutachtung der Frakturen des Gesichtsschadels.- Literatur.- Zweiter Abschnitt. Die Frakturen der Wirbelsaule.- 1. Anatomische Vorbemerkungen.- 2. Die isolierten Kompressionsfrakturen der Wirbelkoerper.- 1. Entstehungsmechanismus und Pathologie.- 2. Klinische Symptome und Verlauf.- 3. Isolierte Bruche der Wirbeldorne, der Wirbelbogen sowie der Gelenk- und Querfortsatze.- 4. Totalluxationsfrakturen (Totalluxationen mit Kompressionsfraktur, Schragfraktur oder Kompressionsschragfraktur der Wirbelkoerper).- 1. Entstehungsmechanismus und Pathologie.- 2. Symptomatologie.- 5. Die Verletzungen des Ruckenmarks bei Frakturen der Wirbelsaule; Pathologie und Symptomatologie.- 1. Partielle Marklasionen.- Die traumatischen Halbseitenlasionen.- 2. Die vollstandige Querlasion des Ruckenmarks.- 6. Die Schussfrakturen der Wirbelsaule und die begleitenden Verletzungen des Ruckenmarks.- 7. Die Hoehendiagnostik der Querlasionen.- 8. Verlauf der Marklasionen.- 9. Die Roentgendiagnostik der Wirbelfrakturen.- 10. Die Behandlung der Wirbelfrakturen und der begleitenden Markschadigungen.- 1. Die Behandlung der Wirbelfrakturen.- 2. Die Behandlung der Markverletzungen.- 3. Die Behandlung der Schussverletzungen des Ruckenmarks.- 11. Die Begutachtung der Wirbel- und Ruckenmarkverletzungen.- Literatur.- Dritter Abschnitt. Die Frakturen des Beckenknochens.- 1. Anatomische Vorbemerkungen.- 2. Der Entstehungsmechanismus der Beckenfrakturen.- 3. Die verschiedenen Formen der Beckenbruche.- 1. Isolierte Beckenfrakturen.- 2. Beckenringbruche.- 3. Die Schussfrakturen des Beckens.- 4. Die Roentgenuntersuchung bei Beckenbruchen.- 4. Komplizierende Nebenverletzungen bei Frakturen des Beckens.- 5. Heilungsverlauf der Beckenfrakturen.- 6. Die Behandlung der Beckenbruche.- 7. Die Begutachtung der Beckenbruche.- Literatur.- Vierter Abschnitt. Die Frakturen des Brustkorbes.- A. Frakturen der Rippen.- 1. Elastizitatsverhaltnisse des Thorax.- 2. Entstehungsmechanismus und Form der Rippenbruche.- 3. Symptome und Verlauf der Rippenbruche.- 4. Die Behandlung der Rippenbruche.- B. Die Frakturen des Brustbeins.- 1. Entstehungsmechanismus und Form der Sternumfrakturen.- 2. Symptomatologie, Diagnostik und Verlauf der Sternumbruche.- 3. Die Behandlung der Sternumbruche.- C. Die Begutachtung der Rippen- und Brustbeinbruche.- Literatur.- Funfter Abschnitt. Die Frakturen der Knochen des Schultergurtels.- A. Die Frakturen der Scapula.- 1. Entstehungsart, Formen und Symptomatologie der Scapulafrakturen.- 2. Die Behandlung der Schulterblattfrakturen.- B. Die Bruche des Schlusselbeins.- 1. Entstehungsmechanismus, Form und Symptomatologie.- 2. Die Behandlung der Schlusselbeinbruche.- C. Die Begutachtung der Frakturen des Schultergurtels.- Literatur.- Sechster Abschnitt. Die Frakturen der oberen Extremitat.- A. Die Frakturen des Humerus.- I. Die Frakturen des oberen Humerusendes.- 1. Anatomische Vorbemerkungen.- 2. Systematik und experimentelle Genese des oberen Humerusendes.- 3. Supratuberkulare Frakturen.- 1. Frakturen des Humeruskopfes.- 2. Die Fraktur des anatomischen Halses.- 4. Infratuberkulare Frakturen.- 1. Bruehformen und Entstehungsmechanismen.- 2. Symptome und Diagnose der infratuberkularen Bruche.- a) Fractura pertubercularis und Epiphysenfraktur.- b) Fractura subtubercularis.- 3. Heilungsverlauf und Komplikationen der infratuberkuloesen Bruche.- 4. Roentgenographische Darstellung der Frakturen des oberen Humerusendes.- 5. Behandlung der Bruche des oberen Humerusendes.- 6. Die isoHerten Frakturen der Tubercula.- II. Die Bruche des Humerusschaftes.- 1. Entstehungsmechanismus und Form der Diaphysenfrakturen.- 2. Symptome und Verlauf der Diaphysenbruche.- 3. Behandlung der Humerusschaftfrakturen und ihrer Komplikationen.- III. Frakturen des unteren Humerusendes.- 1. Anatomische Vorbemerkungen und Systematik.- 2. Supracondylare Humerusfrakturen.- a) Entstehungsmechanismus, Frakturformen, Symptome, Diagnostik und Verlauf.- b) Behandlung der supracondylaren Frakturen und ihrer Komplikationen.- 3. Die Fractura condyli externi.- 4. Die Fraktur des Epicondylus internus.- 5. Die Fraktur des Condylus internus.- 6. Kombinierte Frakturen des unteren Humerusendes.- 7. Die Fractura diacondylica.- 8. Die intraartikulare Fraktur des Capitulum humeri.- 9. Die Roentgendiagnostik der Ellbogenfrakturen.- B. Die Frakturen der Vorderarmknochen.- I. Frakturen im oberen Abschnitt der Vorderarmknochen.- 1. Die Fraktur des Processus coronoideus der Ulna.- 2. Die Frakturen des Olecranon.- 3. Die Frakturen des Radiuskoepfchens und des Radiushalses.- a) Die Fraktur des Radiuskoepfchens.- b) Die Fraktur des Radiushalses einschliesslich Epiphyseolysen.- 4. Schussfrakturen des Ellbogengelenkes.- II. Diaphysenfrakturen der Vorderarmknochen.- 1. Fraktur beider Vorderarmknochen.- 2. Die isolierten Frakturen des Ulnaschaftes.- 3. Isolierte Frakturen der Radiusdiaphyse.- III. Frakturen im distalen Abschnitt der Vorderarmknochen.- 1. Entstehungsmechanismus, Systematik, Diagnostik und Verlauf der Radiusepiphysenfraktur.- 2. Die Behandlung der Radiusfrakturen.- C. Die Frakturen des Handskelets.- 1. Die Frakturen der Handwurzelknochen.- 2. Die Bruche der Mittelhandknochen.- 3. Die Frakturen der Fingerphalangen.- 1. Anatomisches.- 2. Die Bruche der Grundglieder.- 3. Die Bruche der mittleren Phalangen.- 4. Die Frakturen der Endphalanx.- 5. Diagnose und Behandlung der Fingerfrakturen.- D. Die Begutachtung der Frakturen der oberen Extremitat.- Literatur.- Siebenter Abschnitt. Die Frakturen der unteren Extremitat.- A. Femurfrakturen.- I. Die Frakturen des oberen Femurendes.- 1. Anatomische Vorbemerkungen.- 2. Systematik und experimentelle Genese der Bruche des oberen Femurendes.- 3. Die Frakturen des Schenkelkopfes.- 4. Die Fractura colli femoris subcapitalis und partim intermedia.- 1. Entstehung, Symptomatologie und Diagnostik.- 2. Heilungsverlauf der Fractura colli femoris subcapitalis und der Fractura colli femoris partim intermedia.- 3. Die Behandlung der Fractura colli femoris subcapitalis und der Fractura colli femoris partim intermedia.- 5. Die Fractura colli femoris lateralis und die Fractura intertrochanterica.- 1. Entstehung, Symptomatologie und Diagnostik.- 2. Heilungsverlauf der Fractura colli femoris lateralis und der Fractura intertrochanterica.- 3. Die Behandlung der lateralen Schenkelhalsfraktur und der Fractura colli femoris intertrochanterica.- 6. Die Schenkelhalspseudarthrosen und ihre Behandlung.- 7. Die Fractura pertrochanterica und ihre Behandlung.- 8. Die Fractura femoris subtrochanterica und ihre Behandlung.- 9. Die isolierten Bruche der Trochanteren.- II. Die Bruche der Oberschenkeldiaphyse.- 1. Entstehungsmechanismus und Form der Diaphysenbruche.- 2. Symptome und Verlauf der Diaphysenbruche.- 3. Die Behandlung der Femurschaftsfraktur.- III. Die Frakturen des unteren Femurendes.- 1. Frakturformen, Symptomatologie, Heilungsverlauf.- 2. Die Behandlung der Frakturen des unteren Femurendes.- IV. Die Frakturen der Kniescheibe.- 1. Entstehungsart, Bruchformen, Symptome und Verlauf.- 2. Die Behandlung der Patellafrakturen.- B. Frakturen der Unterschenkelknochen.- I. Die Frakturen des oberen Tibiaendes.- 1. Frakturformen, Symptomatologie, Heilungsverlauf.- 2. Die Behandlung der Frakturen des oberen Tibiaendes.- II. Die Schaftfrakturen beider Unterschenkelknochen.- 1. Entstehungsart und Form der Unterschenkeldiaphysenbruche.- 2. Symptome und Verlauf der Unterschenkelbruche.- 3. Die Behandlung der Unterschenkelbruche.- III. Isolierte Frakturen der Tibia und Fibula.- IV. Frakturen am unteren Ende des Unterschenkels.- 1. Die supramalleolaren Frakturen.- 1. Frakturformen, Symptomatologie, Verlauf.- 2. Behandlung der supramalleolaren Bruche.- 2. Die Knoechelbruche (Malleolarfrakturen).- 1. Die verschiedenen Bruchformen und ihre Entstehungsmechanismen..- 2. Symptome, Diagnose und Verlauf der Knoechelbruche.- 3. Die Behandlung der Malleolarfrakturen.- C. Die Frakturen des Fussskelets.- I. Frakturen des Talus (Sprungbeinbruche).- 1. Frakturformen, Entstehungsmechanismus, Symptome und Verlauf.- 2. Behandlung der Talusfrakturen.- II. Frakturen des Calcaneus (Fersenbeinbruche).- 1. Bruchformen, Entstehungsmechanismus, Symptome und Verlauf.- 2. Die Behandlung der Fersenbeinbruche.- III. Die Frakturen der kleinen Fusswurzelknochen (Os naviculare, Cuboid und Cuneiformia).- 1. Die Frakturen des Naviculare.- 2. Die Frakturen des Os cuboides und der Cuneiformia.- IV. Die Bruche der Metatarsalknochen.- V. Die Frakturen der Zehenphalangen.- D. Die Begutachtung der Frakturen der unteren Extremitat.- Literatur.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

ARG20253

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List