|
![]() |
|||
|
||||
OverviewNur noch wenige der vielen hundert Kirchen Roms sind in ihrem heutigen Erscheinungsbild mittelalterlich gepragt. Die Autoren erschliessen daher den ehemaligen Bestand auch anhand bildlicher und schriftlicher Quellen. Schwerpunkte liegen dabei auf der Rekonstruktion der hochmittelalterlichen Architektur sowie der prachtigen, aus Marmor und Porphyren gefertigten und mit Mosaiken verzierten liturgischen Innenausstattung: Pavimente, Altare, Ziborien, Chorschranken, Ambone und Osterleuchter. Besondere Beachtung findet die historische Situierung im Umfeld der kirchlichen Reform seit dem 11. Jahrhundert. Im diesem dritten Band des Corpus werden u.a. so bedeutende Kirchen wie S. Giorgio al Velabro, SS. Giovanni e Paolo, S. Giovanni a Porta Latina, S. Gregorio al Celio und S. Lorenzo in Lucina monographisch mit einer Fulle von Neufunden prasentiert. Den grossten Abschnitt nimmt die Untersuchung von S. Lorenzo fuori le mura ein, eines der Glanzstucke mittelalterlicher Antikenrezeption in Rom mit Neufunden zur Genese des Heiligengrabes und einer Neuinterpretation der Baugeschichte. Full Product DetailsAuthor: Daniela Mondini , Darko Senekovic , Peter Cornelius ClaussenPublisher: Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH Imprint: Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH Volume: 22 Weight: 2.413kg ISBN: 9783515094108ISBN 10: 3515094105 Pages: 591 Publication Date: 19 October 2010 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviews"""Alle drei Autoren [bewahren] die Vorzuge der vorangegangenen Bande: Unter umfassender Berucksichtigung und ausfuhrlicher Diskussion der Fachliteratur werden die einzelnen Kirchen katalogartig in ihrem jetzigen Bestand dargestellt und der Verlauf ihrer Baugeschichte nachgezeichnet. Insofern besitzt das zunachst fur die Kunstgeschichte gedachte Werk auch fur den Historiker besonderen Wert, ermoglicht es doch besseres Verstandnis von Ablaufen und Vorgangen, die zwar in den mittelalterlichen Quellen beschrieben sind, sich aber am heutigen Zustand der Gebaude nicht mehr nachvollziehen lassen.""""Die zahlreichen Schwarz-Weiss-Abbildungen, Grundrisse und Zeichnungen veranschaulichen die Texte eindrucksvoll. Der nachhaltige Nutzen fur alle Wissenschaften, die sich mit der Erforschung des mittelalterlichen Rom beschaftigen, ist offensichtlich. Der Katalog ist uber eine Gesamtbibliographie sowie uber Personen-, Orts- und Sachregister gut aufbereitet; der vierte Band (M-N) mit den Marienkrichen ist in greifbare Nahe geruckt.""""Peter Cornelius Claussen ist es zu danken, dass er das monumentale Unternehmen des Corpus Cosmatorum weiterfuhrt und dafur mit Daniela Mondini und Darko Senekovic zwei versierte Mitarbeiter gewonnen hat. Wie schon in den beiden vorausgegangenen Banden [...] ist die ausgebreitete Stofffulle uberwaltigend. Auch der Historiker kann davon profitieren und findet viel epigraphisches Material. [...] Die zahlreichen Bildquellen machen das Werk zu einem unverzichtbaren Instrument fur alle, die sich mit dem romischen Kirchenbau beschaftigen.""" Alle drei Autoren [bewahren] die Vorzuge der vorangegangenen Bande: Unter umfassender Berucksichtigung und ausfuhrlicher Diskussion der Fachliteratur werden die einzelnen Kirchen katalogartig in ihrem jetzigen Bestand dargestellt und der Verlauf ihrer Baugeschichte nachgezeichnet. Insofern besitzt das zunachst fur die Kunstgeschichte gedachte Werk auch fur den Historiker besonderen Wert, ermoglicht es doch besseres Verstandnis von Ablaufen und Vorgangen, die zwar in den mittelalterlichen Quellen beschrieben sind, sich aber am heutigen Zustand der Gebaude nicht mehr nachvollziehen lassen. Die zahlreichen Schwarz-Weiss-Abbildungen, Grundrisse und Zeichnungen veranschaulichen die Texte eindrucksvoll. Der nachhaltige Nutzen fur alle Wissenschaften, die sich mit der Erforschung des mittelalterlichen Rom beschaftigen, ist offensichtlich. Der Katalog ist uber eine Gesamtbibliographie sowie uber Personen-, Orts- und Sachregister gut aufbereitet; der vierte Band (M-N) mit den Marienkrichen ist in greifbare Nahe geruckt. Peter Cornelius Claussen ist es zu danken, dass er das monumentale Unternehmen des Corpus Cosmatorum weiterfuhrt und dafur mit Daniela Mondini und Darko Senekovic zwei versierte Mitarbeiter gewonnen hat. Wie schon in den beiden vorausgegangenen Banden [...] ist die ausgebreitete Stofffulle uberwaltigend. Auch der Historiker kann davon profitieren und findet viel epigraphisches Material. [...] Die zahlreichen Bildquellen machen das Werk zu einem unverzichtbaren Instrument fur alle, die sich mit dem romischen Kirchenbau beschaftigen. Author InformationPeter Cornelius Claussen, geb. 1944. 1983-87 Professor an der Universitat Frankfurt. 1987-88 Gastprofessor in Rom an der Bibliotheca Hertziana, danach Professor fur Kunstgeschichte des Mittelalters an der Universitat Zurich. Seit 2003 wird die Forschung uber die mittelalterlichen Kirchen Roms als Projekt des Schweizerischen Nationalfonds gefordert. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |