Die Kältemaschine: Grundlagen, Ausführung, Betrieb, Untersuchung und Berechnung von Kälteanlagen

Author:   M. Hirsch
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 2nd ed. 1932
ISBN:  

9783642898495


Pages:   660
Publication Date:   01 January 1932
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $224.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Die Kältemaschine: Grundlagen, Ausführung, Betrieb, Untersuchung und Berechnung von Kälteanlagen


Add your own review!

Overview

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Full Product Details

Author:   M. Hirsch
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 2nd ed. 1932
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 3.50cm , Length: 23.50cm
Weight:   1.027kg
ISBN:  

9783642898495


ISBN 10:   3642898491
Pages:   660
Publication Date:   01 January 1932
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

A. Grundlagen.- I. Die physikalischen Grundlagen der Kalteerzeugung.- 1. Kaltdampfanlage.- a) Kaltdampfanlage mit Verdichter und Ausdehnungsmotor 2. - b) Kaltdampfanlage mit Verdichter und Regler 2. - c) Wasserdampfkuhlanlage mit Dampfstrahlverdichter 2. - d) Kaltdampfanlage mit Aufsauger, Austreiber und Loesungspumpe, Zweistoff-Absorptionskuhlanlage 3. - e) Kaltdampfanlage mit Aufsauger und Austreiber ohne Loesungspumpe, Dreistoff-Absorptionskuhlanlage 4. - f) Kaltdampfanlage mit Aufsauger-Austreiber-Kessel, periodisch wirkende Zweistoff-Absorptionskuhlanlage 5. - g) Trockene Absorptionskuhlanlage 5. - h) Adsorptionskuhlanlage 6.- 2. Kaltluftanlage.- II. Stufenweise Verdichtung, Verdampfung und Verflussigung.- 1. Kaltdampfanlage.- a) Kaltdampfanlage mit Verdichter und Ausdehnungsmotor 7 - b) Kaltdampfanlage mit Verdichter und Regler 7. - c) Wasserdampfkuhlanlage mit Dampfstrahlverdichter 13. - d) Absorptionskuhlanlage 14.- 2. Kaltluftanlage.- 3. Zweistoffkuhlanlage.- III. Die Arbeitsstoffe der Kaltdampfanlage.- 1. Kaltdampfanlage mit Verdichter.- 2. Absorptionskuhlanlage.- IV. Kaltetrager der mittelbaren Kuhlung.- 1. Feste Koerper als Kaltetrager.- 2. Flussigkeiten als Kaltetrager.- 3. Luft als Kaltetrager.- V. Grundlagen der Kalteanwendung.- a) Einfluss der absoluten Hoehe der Kuhltemperatur auf die Eigenschaften des Kuhlgutes.- 1. Die physikalischen Eigenschaften.- ?) Feste Koerper 37. - ?) Flussigkeiten und wasserhaltige Stoffe 38 - Reine Flussigkeiten 39. - Loesungen 39. - ?) Gasfoermige Koerper 47.- 2. Die chemischen Eigenschaften.- ?) Feste Koerper 51. - ?) Flussigkeiten und wasserhaltige Koerper 51. - ?) Gasfoermige Koerper 52.- 3. Die biologischen Eigenschaften.- b) Einfluss der Kuhlgeschwindigkeit auf die Eigenschaften des Kuhlgutes.- c) Einfluss der Kaltetragerbeschaffenheit auf die Eigenschaften des Kuhlgutes.- 1. Die physikalischen Eigenschaften.- ?) Flussigkeiten als Kaltetrager 71. - ?) Gase als Kaltetrager 72.- 2. Die chemischen Eigenschaften.- ?) Flussigkeiten als Kaltetrager 82. - ?) Gase als Kaltetrager 83.- 3. Die biologischen Eigenschaften.- ?) Flussigkeiten als Kaltetrager 84. - ?) Gase als Kaltetrager 84.- B. Ausfuhrung.- I. Ausfuhrung der Verdichter.- 1. Arbeitsventile.- 2. Ventilanordnung.- 3. Zylinderkuhlung.- 4. Anschlussstutzen.- 5. Sicherheitsventil.- 6. Kolben.- 7. Stopfbuchse.- 8. Zylinderschmierung.- 9. OElabscheider.- 10. Siebtopf.- 11. Schadlicher Raum.- 12. Hilfseinspritzung.- 13. Zylinderverkleidung.- 14. Indikatorstutzen.- 15. Gestell.- 16. Triebwerk.- 17. Drehzahl.- 18. Antrieb.- 19. Fundierung.- 20. Leistungsregelung.- 21. Verbundverdichtung.- 22. Kreiselverdichter (Turbogeblase).- 23. Kreiskolbenverdichter (Kapselgeblase).- II. Ausfuhrung der Verflussiger.- III. Ausfuhrung der Verdampfer.- IV. Ausfuhrung der Rohrleitung.- 1. Rohre.- 2. Flanschen.- 3. Flanschdichtungen.- 4. Formstucke.- 5. Absperrungen.- 6. Regelstelle.- 7. Selbsttatige Regelventile.- 8. Zweistufen-Regelstelle.- 9. Leistungsmesser.- 10. Entlufter.- 11. Ausgleichbehalter.- 12. Leitungsfuhrung.- V. Ausfuhrung der Ammoniak-Absorptionskuhlanlage.- VI. Ausfuhrung der Wasserdampfkaltemaschine.- VII. Ausfuhrung der Kaltluftmaschine.- VIII. Ausfuhrung der kunstlichen Eiserzeugung.- IX. Ausfuhrung der Luftkuhlvorrichtungen.- X. Ausfuhrung der mittelbaren Kuhlung.- XI. Ruhrwerke.- XII. Selbsttatige Schaltung.- XIII. Ausfuhrung des Warmeschutzes.- 1. Warmeleitfahigkeit.- 2. Raumgewicht.- 3. Warmeinhalt.- 4. Verarbeitungsfahigkeit.- 5. Festigkeit.- 6. Bestandigkeit.- 7. Luftundurchlassigkeit.- 8. Unschadlichkeit.- 9. Feuersicherheit.- 10. Wirtschaftlichkeit.- XIV. Maschinenraum.- XV. Das Gesamtbild der angewandten Kalte.- 1. Fleisch.- 2. Fisch.- 3. Milch und Butter.- 4. Kunstbutter.- 5. Eier.- 6. Teigwaren.- 7. Obst.- 8. Bier.- 9. Wein.- 10. Trinkwasser.- 11. Schokolade, Zuckerwaren.- 12. Speiseeis.- 13. OEl.- 14. Glaubersalz.- 15. Tabak.- 16. Pelze.- 17. Leichen.- 18. Eisbahn.- 19. Schachtabteufung.- 20. Hochofenwindtrocknung.- 21. Gaskuhlung.- 22. Ruckgewinnung von Loesungsmitteln.- 23. Kuhlung von Aufenthalts- und Versammlungsraumen.- 24. Druckerei.- 25. Photographische Platten und Filme.- 26. Webstoffe.- 27. Munition.- 28. Kuhlhaus.- 29. Schiffskuhlung.- 30. Eisenbahnwagenkuhlung.- 31. Fernkuhlanlagen.- 32. Nahrwarenhauser.- 33. Kleinhandel und Gewerbe.- 34. Haushaltungskuhlanlagen.- C. Betrieb und Untersuchung.- I. Vorbereitung vor der erstmaligen Inbetriebnahme.- II. Aufgaben der Bedienung wahrend des regelmassigen Betriebes.- III. Massnahmen bei langerem Stillstand.- IV. Unregelmassigkeiten wahrend des Betriebes.- 1. Zu hohe und unregelmassige Temperaturen am Verdichter.- 2. Verwasserte Fullung.- 3. Zu hoher Verflussigerdruck.- 4. Zu niedriger Verdampferdruck.- 5. Unregelmassige Arbeitsweise des Verdichters.- 6. Ausstroemen des Arbeitsstoffes durch Undichtheiten.- V. Der Wasserbedarf des Roehrenbundel- und Doppelrohrverflussigers.- 1. Roehrenbundelverflussiger.- 2. Doppelrohrverflussiger.- VI. Wissenschaftliche Untersuchung.- 1. Temperaturmessung.- 2. Druckmessung.- 3. Messung der Luftfeuchtigkeit.- 4. Mengenmessung.- 5. Warmeschutzprufung.- 6. Indizierung.- D. Berechnung.- I. Der Vorgang der Kalteerzeugung im Sankey-Bild.- 1. Kaltdampfanlage mit Verdichter und Regler.- 2. Kaltdampfanlage mit Aufsauger und Austreiber.- II. Der Vorgang der Kalteerzeugung im s-T-Bild.- 1. Kaltdampfanlage.- 2. Kaltluftanlage.- III. Rechnerischer Einfluss des Arbeitsstoffes.- 1. Erzielbare Kalteleistung.- 2. Verdichterhubraum.- 3..Arbeitsbedarf.- 4. Absorptionskuhlanlage.- IV. Das Warmebild als rechnerische Grundlage des Kuhlvorganges.- 1. Kaltdampfanlage.- ?) Kaltdampfanlage mit Verdichter 415. - ?) Wasserdampfkuhlanlage mit Dampfstrahlverdichter 426. - ?) Absorptionskuhlanlage 426.- 2. Kaltluftanlage.- V. Berechnung der mittelbaren Kuhlung.- 1. Flussigkeitem als Kaltetrager.- 2. Luft (Gas) als Kaltetrager.- VI. Wetter-, Wasser- und Bodenverhaltnisse als Voraussetzungen bei Kuhlanlagen.- 1. Wetterverhaltnisse.- 2. Wasser- und Bodenverhaltnisse.- VII. Berechnung der erforderlichen Kalteleistung.- 1. Temperaturerniedrigung des Kuhlgutes ohne AEnderung des Gewichts und Aggregatzustandes.- 2. Temperaturerniedrigung des Kuhlgutes unter Gewichtsanderung ohne AEnderung des Aggregatzustandes des verbleibenden Teils.- 3. Zustandsanderung des Kuhlgutes ohne AEnderung von Temperatur und Aggregatzustand.- 4. Temperaturerniedrigung des Kuhlgutes und AEnderung des Aggregatzustandes ohne Gewichtsanderung.- 5. Temperaturerniedrigung des Kuhlgutes unter AEnderung des Aggregatzustandes und Gewichts.- 6. Verluste.- VIII. Die Gesetze der Warmeubertragung.- 1. Warmeleitung.- 2. Konvektion.- 3. Warmeubergang.- 4. Warmestrahlung.- 5. Warmedurchgang.- 6. Warmeubertragungswiderstand.- 7. Temperaturverlauf.- IX. Berechnung der bei warmegeschutzten Flachen durchgehenden Warmemenge.- 1. Warmeleitung.- 2. Warmeubergang und Warmestrahlung.- 3. Warmedurchgang.- 4. Luftdurchlassigkeit.- 5. Warmeinhalt.- 6. Veranderungstragheit.- 7. Schutz gegen Tauwasserbildung.- X. Kritische Geschwindigkeit.- XI. Gleichwertiger Durchmesser.- XII. Berechnung der Warmeubertragung durch Metallwande.- A. Warmeleitwiderstand.- 1. Heizflachenwand.- 2. Fremdschicht.- ?) Steinbelag 515. - ?) Salz 516. - ?) OEl 516. - ?) Tau 516 - ?) Reif 517. - ?) Eis 517. - ?) Anstrich 517.- B. Warmeubergangswiderstand.- 1. Erzwungene Stroemung.- ?) Stroemung durch gerade Kanale 520. - a) Gase 520. - b) Tropfbare Flussigkeiten 523. - ?) Stroemung um gerade Kanale in Richtung der Langsachse 530. - ?) Stroemung um gerade Kanale quer zur Langsachse 534. - a) Gase 535. - b) Tropfbare Flussigkeiten 537.- 2. Freie Stroemung.- ?) Senkrechte Rohre 539. - a) Gase 539. - b) Tropfbare Flussigkeiten 542. - ?) Waagerechte Rohre 542.- 3. Siedende Flussigkeiten.- a) Stroemung durch gerade Kanale 542. - ?) Stroemung um gerade Kanale in Richtung der Langsachse 544. - ?) Stroemung um gerade Kanale quer zur Langsachse 544. - ?) Einfluss der Betriebsbedingungen 545. a) Temperaturgefalle 545. - b) Flussigkeitsstand 545.- 4. Gesattigte Dampfe.- ?) Stroemung durch gerade Kanale 547. - ?) Stroemung um gerade Kanale in Richtung der Langsachse 549. - ?) Stroemung um gerade Kanale quer zur Langsachse 550. - ?) Einfluss der Temperatur 550.- C. Wandtemperatur und Warmedurchgangswiderstand.- XIII. Berechnung der Warmeubertragung zwischen feuchten Gasen und tropfbaren Flussigkeiten bzw. Eis.- XIV. Berechnung der Warmeaustauschvorrichtungen.- 1. Verflussiger.- a) Waagerechte Roehrenbundelverflussiger 558. - b) Doppelrohrverflussiger 562. - c) Senkrechte Roehrenbundel-Berieselungsverflussiger 562. - d) Senkrechte Rohrwandverflussiger 566. - e) Waagerechte Rohrwandverflussiger 567. - f) Waagerechte Rohrschlangen-Berieselungsverflussiger 569. - g) Rohrschlangen-Tauchverflussiger 571. - h) Enthitzer 571. - i) Nachkuhler 574. - k) Verdunstungsverflussiger 576. - l) Luftgekuhlte Verflussiger 577. - m) Druckleitung 577.- 2. Verdampfer.- a) Hochleistungsverdampfer fur Flussigkeitskuhlung 579. - b) Rohrschlangenverdampfer fur Flussigkeitskuhlung 580. - c) Verdampfer fur Luftkuhlung 581.- 3. Mittelbare Kuhler 587.- a) Flussigkeitskuhler 587. - b) Luftkuhler mit Kuhlflache 592. - c) Nassluftkuhler 593.- 4. Absorptionskuhlanlage.- a) Aufsauger 597. - b) Temperaturwechsler 597. - c) Austreiber 597. - d) Anreicherer 597.- XV. Kuhlung feuchten Gutes, Gewichtsverlust.- XVI. Regelung des Luftfeuchtigkeitsgrades in Kuhlraumen.- 1. Im Beharrungszustand.- 2 Einfluss der Betriebsunterbrechung.- 3 Einfluss der Kuhlerausfuhrung.- 4. Einfluss des Kuhlmittels.- 5. Auskuhlung des Gutes.- 6. Einfluss der Frischluftzufuhr.- XVII. Kuhlzeit und Kaltespeicherung.- XVIII. Berechnung des Druckverlustes.- 1. Rohrleitungen, die den Arbeitsstoff fuhren.- a) In unterkuhltem, flussigem Zustande 629. - b) In uberhitztem, gasfoermigem Zustande 630. - c) In gemischtem Zustande, Dampf neben siedender Flussigkeit 632. - d) Als Loesung 633.- 2. Rohrleitungen, die den Kaltetrager fuhren.- a) In unterkuhltem, flussigem Zustande 633. - b) In gasfoermigem Zustande 634.- 3. Rohrleitungen, die das Kuhlwasser fuhren.- 4. Warmeaustauschvorrichtungen, die den Arbeitsstoff fuhren.- a) In unterkuhltem, flussigem Zustande 634. - b) In uberhitztem, gasfoermigem Zustande 635. - c) In gemischtem Zustande, Dampf neben siedender Flussigkeit 635. - d) In gemischtem Zustande, Dampf neben Loesung 636. - e) Als Loesung 636.- XIX. Vorausberechnung der Betriebszahlen bei feststehenden Abmessungen der Kuhlanlage.- Namenverzeichnis.- Firmenverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List