|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: E. Nonnenmacher , R. O. Herzog , R O HerzogPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1930 Volume: 5/III Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 3.00cm , Length: 24.40cm Weight: 1.000kg ISBN: 9783642890437ISBN 10: 3642890431 Pages: 576 Publication Date: 01 January 1930 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsErster Abschnitt. Allgemeines.- I. Die Verarbeitungsverfahren fur Jute.- II. Das Jutegespinst und seine Eigenschaften.- Zweiter Abschnitt. Die Rohjute.- I. Von der Pflanze zum Spinnstoff.- A. Botanische Beschreibung.- B. Anbau der Jutepflanze.- 1. Bodenbearbeitung.- 2. Aussaat.- 3. Ernte.- C. Gewinnung der Jutefaser.- 1. Der Roestprozess.- 2. Abschalen, Waschen und Trocknen der Faser.- D. Anbauversuche von Jute und juteahnlichen Fasern in anderen Landern und die Grenze der Juteerzeugung in Indien.- E. Juteernteschatzungen.- II. Der Jutehandel.- A. Inlandhandel.- Klassifizierung der ungepackten Jute.- B. Auslandshandel.- Qualitatsgruppen.- Markengruppen der London-Jute-Association. Erntejahr 1929/1930.- Lieferungsbestimmungen der London-Jute-Association.- Rohjuteausfuhr.- C. Preisbewegung der Rohjute und der Jutefabrikate.- III. Geschichtliche Entwicklung der Jute-Industrie.- A. Die Jute-Industrie in Schottland.- B. Die Jute-Industrie in Indien.- C. Die Jute-Industrie in Deutschland.- D. Die Jute-Industrie in den ubrigen Landern.- IV. Der Bau, die chemischen und physikalischen Eigenschaften der Jutefaser.- Das Bleichen und Farben der Jute.- Dritter Abschnitt. Die Spinnere.- I. Die Batscherei.- Allgemeines.- A. Das OEffnen der Juteballen.- 1. Der Butchart-OEffner.- 2. Der Urquhart-OEffner.- B. Die Zubereitung der Faser.- 1. Allgemeines uber das Batschverfahren.- 2. Die Batsehmittel.- 3. Das Handbatschen.- 4. Das Maschinenbatschen.- Batschapparate.- 5. Die Behandlung der Wurzelenden.- Schnippmasehinen.- II. Die Vorbereitung.- Allgemeines.- A. Das Kardieren oder Krempeln.- 1. Die Vorkarde.- 2. Die Feinkarde.- Wiekelspeisung.- Automatische Speiseapparate.- 3. Die Einkarde.- 4. Neuere Kardenkonstruktionen.- 5. Instandhaltung der Karden.- B. Das Strecken und Doppeln.- Allgemeines.- 1. Die Schubstab- oder Pushbarstrecke.- 2. Die Kettenstrecke.- 3. Die Schrauben- oder Spiralstrecke.- 4. Die Nadelwalzenstrecke (rotary drawing).- 5. Die Scheibenwalzenstrecke (circular drawing).- 6. Benadelung und sonstige Einzelheiten der Strecken.- Changierbewegung.- Sicherheitsvorrichtungen.- Instandhaltung.- C. Das Vorspinnen.- 1. Das Strecken der Faserbander.- 2. Das Zusammendrehen der Faserbander.- 3. Das Aufwinden des Vorgarnes.- a) Konusmaschinen.- b) Tellermaschinen.- c) Expansionskonus- oder Expansionskorbmaschinen.- d) Das Wagenhebungsgetriebe.- e) Das Differentialgetriebe.- 4. Haupttypen von Vorspinnmaschinen.- a) Die 10 x 5-Zoll-Vorspinnmaschine von Liebscher, Chemnitz.- b) Die 10 x 5-Zoll-Vorspinnmaschine von Low, Monifieth.- c) Die 10 x 5-Zoll-Vorspinnmaschine von Seydel & Co., Bielefeld.- d) Konusriemenverschiebung und Wagenkehrgetriebe bei der Lawsonschen Vorspinnmaschine.- e) Die 10 x 6-Zoll-Vorspinnmaschine von Combe Barbour, Belfast.- 5. Benadelung und sonstige Einzelheiten der Vorspinnmaschinen.- Instandhaltung.- D. Der Spinnplan.- E. Aufstellung der Vorbereitungsmaschinen.- III. Das Feinspinnen.- A. Die Flugel-Spinnmaschine.- 1. Allgemeine Beschreibung.- 2. Einzelheiten.- Spindeln und Flugel.- Aufwinden des Fadens.- Fadenfuhrung.- Spulen.- Spulenbankbewegung.- Antrieb der Spindeln.- Arbeit der Spinnerin.- Spulenwechsel oder das Abziehen.- Getriebeverhaltnisse einer Feinspinnmaschine.- Die Form der Herzscheibe.- Vorgarn- oder Brustplatte.- Belastungshebel.- Pressung der Druckwalzen.- Changiervorrichtung fur den Streckzylinder.- Leitbleche oder Blechkonduktoren.- Druckwalzen zum Streckzylinder.- 3. Die gebrauchlichsten Bauarten der Flugelspindeln und deren Lagerung.- a) Die gewoehnliche Spindel mit getrennten Hals- und Fusslagern.- b) Die Bergmann-Spindel.- c) Die Seydel-Spindel.- d) Die Walzlagerspindel.- e) Die Raderspindel.- Die mechanische Unterbrechung der Vorgarnzufuhr oder rove stop motion .- 4. Spinnstuhle mit mechanischem Spulenwechsel ( Doffing motion ).- a) Der Schiigen-Spinnstuhl mit Spinnring und Spulenrevolver.- b) Die Spinnstuhle mit hangenden Flugeln, auswechselbaren Spulenbanken und Selbstbremsung der Spulen von Dr. Schneider und Mackie.- Die elektrische Ausrustung.- Der Schneider-Mackie-Spinnstuhl.- c) Der neue Seydel-Spinnstuhl mit Hangeflugeln, individueller Spulenbremsung und mechanischem Spulenwechsel.- d) Der Fairbairn-Spinnstuhl mit Hangeflugeln, individueller Spulenbremsung und mechanischem Spulenwechsel.- B. Die Ringspinnmaschine.- 1. Das Aufwindungsgesetz und die Fadenspannungen der Ringspindel.- 2. Die Ringspinnmaschine fur Jute.- 3. Die neue Kloetzer-Kopsspindel mit nachgeschlepptem Hangeflugel.- C. Die Gillspinnmaschine.- D. Die Produktion der Feinspinnmaschinen.- E. Instandhaltung und Betrieb der Feinspinnmaschinen.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |