|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie in diesem Buch beschriebene Arbeit ist im Umfeld der nat}rlichsprachlichen Beschreibung von Bildfolgen angesiedelt, einemTeilbereich des Aufgabengebietes ""Kopplung von bildverstehenden und sprachverstehenden Systemen"". In diesem Bereich hat man sich bisher nur mit der Erkennung und Beschreibung von Objekten sowie deren r{umlichen Relationen und Bewegungen, also mit raum-zeitlichen Aspekten, besch{ftigt. Diese Beschr{nkung wird hier }berwunden. Unter der Annahme, da~ das beobachtete Verhalten zielgerichtet ist, kann unter Zuhilfenahme von geeigneten Verarbeitungsverfahren und von Hintergrundwissen mehr Information aus Szenenfolgen extrahiert werden als nur }ber Eigenschaften und Bewegungen von Objekten. Es k|nnen intentionale Entit{ten wie Pl{ne, Intentionen, Interaktionen zwischen mehreren Akteuren, das Fehlschlagen von Pl{nen sowie dessen Ursachen erkannt werden. Full Product DetailsAuthor: Gudula Retz-SchmidtPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 308 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.00cm , Length: 24.20cm Weight: 0.326kg ISBN: 9783540553076ISBN 10: 354055307 Pages: 168 Publication Date: 08 April 1992 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Einleitung.- 1.1 Zielsetzung.- 1.2 Motivation.- 1.3 Gliederung der Arbeit.- 2 Interdisziplinäre Grundlagen der Erkennung von Intentionen.- 2.1 Terminologische Grundlagen.- 2.2 Psychologische Grundlagen.- 2.3 Grundlagen aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz.- 3 Die automatische Erkennung von Plänen und Intentionen.- 3.1 Überblick über das Gesamtsystem.- 3.2 Eingabe.- 3.3 Fokussierung.- 3.4 Erkennung von Plänen.- 3.5 Bewertung und Auswahl von Hypothesen.- 3.6 Extraktion von Intentionen.- 4 Auf der Planerkennung aufbauende Interpretationsprozesse.- 4.1 Erkennung von Interaktionen zwischen mehreren Akteuren.- 4.2 Analyse von Fehlschlägen bei der Planausführung.- 4.3 Natürlichsprachliche Beschreibung der erkannten intentionalen Entitäten.- 5 Zusammenfassung und Ausblick.- A Technische Angaben.- A.l Implementation und technische Daten.- A.2 Ein Beispiel für die Ausgabe des Systems.- A.3 Ein Graphik-Editor zum Erstellen von Planbibliotheken.- B Vereinfachte Darstellung der in der Fußball-Domäne verwendeten Planhierarchie.- C Vereinfachte Darstellung der in der Fußball-Domäne verwendeten Interaktionsschemata.- Literatur.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |