|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Axel Zerdick , Klaus Schrape , Alexander Artope , Klaus GoldhammerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 3. Aufl. 2001. Softcover reprint of the original 3rd ed. 2001 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 2.00cm , Length: 23.50cm Weight: 0.569kg ISBN: 9783642631139ISBN 10: 3642631134 Pages: 371 Publication Date: 21 October 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsVorwort — Der European Communication Council.- 1. Die Internet-Ökonomie als strategische Herausforderung.- 1.1 Zehn Thesen zur Internet-Ökonomie.- 1.2 Perspektiven.- 2. Grundlagen der Internet-Ökonomie.- 2.1 Systematik der Erlöstypen und Erlösmodelle.- 2.2 Konzept der Wertschöpfungsketten.- 2.3 Neue Märkte — alte Daten: Probleme der Erfassung von Erlöspotentialen.- 2.4 Aufmerksamkeit als knappe Ressource in der Internet-Ökonomie.- 3. Der Blick zurück nach vorn: Analyse der Medien- und Kommunikations-Sektoren.- 3.1 Inhalt bleibt Trumpf — Analyse des Mediensektors.- 3.2 Herrscher der Netze: Wer besitzt die Infrastruktur? — Analyse des Telekommunikations-Sektors.- 3.3 Das Epizentrum der digitalen Wirtschaft — Analyse des Informationstechnologie-Sektors.- 3.4 Wegbereiter der Internet-Ökonomie: Konvergenz der Medien- und Kommunikations-Sektoren.- 4. Entstehung der Internet-Ökonomie.- 4.1 Wichtige Einflußfaktoren der Entwicklung.- 4.2 Folgen der technologischen Evolution: eine ökonomische Revolution?.- 5. Navigationshilfen für die Internet-Ökonomie.- 5.1 Strategische Konsequenzen für Medien- und Kommunikations-Unternehmen.- 5.2 Der elektronische Handel — Potentiale für Unternehmen.- 5.3 Integrative Betrachtung des Nutzerverhaltens.- 5.4 Internet-Ökonomie und Ordnungspolitik.- 6. Facts & Figures — Tabellenanhang.- 6.1 Demographische und ökonomische Rahmendaten.- 6.2 Distributionsinfrastruktur und Haushaltsausstattung.- 6.3 Forschung & Entwicklung, Produktion und Angebot.- 6.4 Ausgaben für Informations- und Telekommunikationstechnologie.- 6.5 Werbemärkte.- 6.6 Ausgewählte Medienmärkte.- Literaturquellen.Reviewsmanager magazin 8/2000 zur ersten Auflage 1999 Die eingehendste Analyse der neuen Medien, der Zukunft der Medien�konomie sowie der Werbewirtschaft manager magazin 8/2000 zur ersten Auflage 1999 Die eingehendste Analyse der neuen Medien, der Zukunft der Medienokonomie sowie der Werbewirtschaft Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |