|
![]() |
|||
|
||||
Overview23 1.2.3 MS-DOS von der Festplatte starten Urn von der Festplatte aus zu booten, geht man in vier Schritten vor: 1. Standardlaufwerk A: entriegeln. 2. Angeschlossene Gerate einschalten (z.B. Drucker). 3. PC einschalten. 4. MS-DOS wird von Festplattenlaufwerk C: gebootet. Nach dem Einschaiten des PCs wird stets im Standardlaufwerk A: gesucht. Befindet sich darin keine Diskette bzw. ist das Laufwerk entriegelt, wird automatisch auf der Festplatte von Laufwerk C: nach dem Bootprogramm gesucht. Andernfalls gibt MS-DOS z.B. die folgende Fehlermeldung aus (Abkurzung DSKT fUr Diskette): Ke;ne SYS-DISKT oder fehlerhafte DSKT Austauschen e;ne Taste betat;gen Nach AbschluB des Bootvorgangs sind wiederum zwei Moglichkeiten denkbar: MS-DOS meldet z.B. sich mit ""C>"" als seinem Prompt. MS-DOS aktiviert automatisch ein anderes Programm, das sich dann mit seinem Prompt bzw. seiner Benutzeroberflache meldet. 1.3 Zusammenfassung In Abschnitt 1 haben Sie die Grundlagen des Betriebssystems MS-DOS kennengelernt. Sie wissen nun: Was die Begriffe Hardware und Software bedeuten. Wie das Betriebssystem als Systemsoftware einzuordnen ist. Welchen Zweck MS-DOS als Betriebssystem hat. Was man unter Booten bzw. Bootlaufwerk versteht. Welcher Bildschirmdialog sich beim Booten entwickeln kann. Wie man MS-DOS von einer Diskette startet. Full Product DetailsAuthor: Ekkehard KaierPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Vieweg+Teubner Verlag Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1989 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 0.70cm , Length: 24.40cm Weight: 0.249kg ISBN: 9783528046736ISBN 10: 3528046732 Pages: 125 Publication Date: 01 January 1989 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsI: Bookware = Buch + Lernprogramm.- 1 Was ist Bookware?.- 2 Informationen zum Lernprogramm.- 2.1 Lerngeschwindigkeit und Lernweg.- 2.2 Lernprogramm starten.- 2.3 Lernerfunktionen.- 2.4 Verweise vom Programm zum Buch.- 2.5 Arbeiten mit dem Lernprogramm.- 3 Installation des Lernprogramms.- II: Grundlagenkurs MS-DOS.- 1 Grundlagen des Betriebssystems.- 1.1 Betriebssystem als Software.- 1.2 Starten mit MS-DOS.- 1.2.1 MS-DOS von der Systemdiskette starten.- 1.2.2 MS-DOS von einer bootfahigen Diskette starten.- 1.2.3 MS-DOS von der Festplatte starten.- 1.3 Zusammenfassung.- 1.4 MS-DOS-UEbungen.- 2 Wichtige interne Befehle.- 2.1 Inhaltsverzeichnis der Platte anzeigen mit DIR.- 2.2 Plattenlaufwerk wechseln mit d:.- 2.3 Besondere Tasten bei der Befehlseingabe.- 2.4 Dateien auf Platte kopieren mit COPY.- 2.5 Dateien auf Platte umbenennen mit RENAME.- 2.6 Dateien von der Platte entfernen mit ERASE.- 2.7 Inhalt einer Datei anzeigen lassen mit TYPE.- 2.8 Zusammenfassung.- 2.9 MS-DOS-UEbungen.- 3 Wichtige externe Befehle.- 3.1 Platte formatieren mit FORMAT.- 3.2 System nachtraglich auf Platte ubertragen mit SYS.- 3.3 Diskette kopieren mit DISKCOPY.- 3.4 Diskette vergleichen mit DISKCOMP.- 3.5 Zusammenfassung.- 3.6 MS-DOS-UEbungen.- 4 Verzeichnisstruktur.- 4.1 Modell einer einfachen Verzeichnisstruktur.- 4.2 Unterverzeichnisse einrichten mit MD.- 4.3 Unterverzeichnisse aktivieren mit CD.- 4.4 Unterverzeichnisse loeschen mit RD.- 4.5 Verzeichnisse kopieren mit COPY und XCOPY.- 4.6 Zusammenfassung.- 4.7 MS-DOS-UEbungen.- 5 Config.Sys mit Autoexec.Bat.- 5.1 Konfiguration und Anpassung des Systems.- 5.2 Konfigurationsdatei CONFIG.SYS.- 5.2.1 Datei CONFIG.SYS anzeigen lassen.- 5.2.2 Datei CONFIG.SYS andern.- 5.3 Anpassungsdatei AUTOEXEC.BAT.- 5.3.1 Anpassungsdatei in einfacher Form.- 5.3.2 Promptzeichen andern mit PROMPT.- 5.3.3 Suchpfade angeben mit PATH.- 5.4 Zusammenfassung.- 5.5 MS-DOS-UEbungen.- 6 Stapelverarbeitungsbefehle.- 6.1 Stapelverarbeitungsbefehle an einem Beispiel.- 6.2 Stapeldateien zu den grundlegenden Ablaufstrukturen.- 6.3 Zusammenfassung.- 6.4 MS-DOS-UEbungen.- 7 Modell einer einfachen Festplattenorganisation.- 7.1 Drei Merkmale des Modells einer Verzeichnisstruktur.- 7.2 Aufbau des Modells.- 7.2.1 Schritt 1: Bootfahige Festplatte einrichten.- 7.2.2 Schritt 2: Verzeichnisse auf der Festplatte einrichten.- 7.2.3 Schritt 3: Stapeldateien in die Verzeichnisse eingeben.- 7.2.4 Schritt 4: Dateien der Werkzeuge in die Verzeichnisse kopieren.- 7.2.5 Schritt 5: Modell testen.- 7.-2.6 Schritt 6: Modell andern bzw. erweitern.- 7.3 Zusammenfassung.- 7.4 MS-DOS-UEbungen.- Befehlsverzeichnis zu MS-DOS 3.3.- Sachwortverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |