|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDer Band umfasst die kommentierte Edition von 276 Inschriften des Landkreises Holzminden bis zum Jahr 1650. Aufgenommen sind nicht nur die im Original erhaltenen Inschriften, sondern auch diejenigen Inschriften, die nur noch in alteren Abschriften oder Abbildungen vorliegen. Die Anhange umfassen Jahreszahlen und Initialen sowie Hausmarken und Meisterzeichen.Die Inschriften spiegeln exemplarisch Formen hoch- und spatmittelalterlicher Frommigkeit aus dem Zisterzienser-Kloster Amelungsborn wie aus Dorfkirchen. In den Blick gerat sodann, wie sich die Durchfuhrung der Reformation im Herzogtum Braunschweig-Wolfenbuttel seit 1568 in Haus-, Bau- und Stifterinschriften niederschlagt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Selbstdarstellung des landlichen Adels durch Bauten, Stiftungen und Grabdenkmaler. Ausser spatmittelalterlichen und fruhneuzeitlichen Glockenwerkstatten geraten fur Adel und Burger tatige Bildhauerwerkstatten (Arend Robin und Ebert Wolf) in den Blick. Die Einleitung des Bandes stellt Bezuge zwischen dem Inschriftenbestand und der Geschichte des Landkreises her und wertet die Inschriften und Inschriftengruppen unter mehreren Aspekten aus. Der daran anschliessende Katalogteil bietet eine Wiedergabe der Texte unter Auflosung der Abkurzungen. Lateinische und die meisten niederdeutschen Texte werden ubersetzt. Eine Beschreibung des jeweiligen Inschriftentragers vermittelt einen Eindruck von dem Zusammenhang, in dem die Inschrift steht. Im Kommentar werden wichtige, die Inschrift oder den Inschriftentrager betreffende Fragestellungen erortert. Zehn Register erschliessen dem Leser den Katalogteil unter verschiedenen Gesichtspunkten. Ein ausfuhrlicher Tafelteil erganzt die Edition. Full Product DetailsAuthor: Jorg H Lampe , Meike WillingPublisher: Dr Ludwig Reichert Imprint: Dr Ludwig Reichert Volume: 83 Weight: 1.419kg ISBN: 9783895008849ISBN 10: 3895008842 Pages: 472 Publication Date: 01 June 2012 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsReview - German Der neueste Band der wegen der Qualitat ihrer Produkte seit langem hoch angesehenen Gottinger Inschriften-Forschungsstelle ediert und analysiert die 276 Inschriften des Landkreises Holzminden (davon 198 im Original erhalten): ein relativ kleiner, aber auch fur die Germanistik wichtiger Bestand, als dessen Hauptprovenienzen die Kloster Amelungsbornund Kemnade, die Schlosser Bevern (wo beim Besitzwechsel alle auf den fruheren Eigentumer, Statius von Munchhausen, verweisenden Inschriften getilgt wurden, 17) und Hehlen, die Stadte Holzminden, Stadtoldendorf, Bodenwerder und Meinbrexen genannt seien. (...) Der nicht grosse, aber ungewohnlich interessante Bestand wird, den Richtlinien des Unternehmens entsprechend, umfassend und in ganz vorzuglicher Qualitat (dies gilt auch fur die Abb.) erschlossen. Durchaus innovativ sind dabei die Darlegungen zu den Triebkraften der Entstehung von Inschriften. Von Volker HonemannIn: Germanistik, Bd. 55, Heft 1-2, 2014, 8-9.-------------------------------------- Mit dem Band uber die Inschriften des Landkreises Holzminden liegt der nunmehr 83. Inschriftenband vor. Die Gottinger Arbeitsstelle ist seit 1970 damit befasst, die Inschriften Niedersachsens, aber auch Schleswig-Holsteins, Mecklenburg-Vorpommerns (...) sowie der Stadte Hamburg und Bremen zu erfassen, zu dokumentieren und zu publizieren. Nachdem zunachst vornehmlich die grosseren Stadte wie Hannover, Braunschweig, Gottingen, Hameln etc. bearbeitet wurden, wurde in den letzten Jahren der Schwerpunkt mehr auf die Dorfer und kleinen Stadte gelegt, wie auch der hier zu besprechende Band zeigt, der die Inschriften eines ganzen Kreises versammelt. (...) Den beiden Bearbeitern ist fur ihre Akribie und Sorgfalt bei der Inventarisierung und Beschreibung der Inschriften zu danken. Von Kirstin CasemirIn: Beitrage zu Namensfoschung, Bd. 48, Heft 2, 2013, S. 235-238.------------------------------------------- (D ""Review - German """"Der neueste Band der wegen der Qualitat ihrer """"Produkte"""" seit langem hoch angesehenen Gottinger Inschriften-Forschungsstelle ediert und analysiert die 276 Inschriften des Landkreises Holzminden (davon 198 im Original erhalten): ein relativ kleiner, aber auch fur die Germanistik wichtiger Bestand, als dessen Hauptprovenienzen die Kloster Amelungsbornund Kemnade, die Schlosser Bevern (wo beim Besitzwechsel alle auf den fruheren Eigentumer, Statius von Munchhausen, verweisenden Inschriften getilgt wurden, 17) und Hehlen, die Stadte Holzminden, Stadtoldendorf, Bodenwerder und Meinbrexen genannt seien. (...) Der nicht grosse, aber ungewohnlich interessante Bestand wird, den Richtlinien des Unternehmens entsprechend, umfassend und in ganz vorzuglicher Qualitat (dies gilt auch fur die Abb.) erschlossen. Durchaus innovativ sind dabei die Darlegungen zu den Triebkraften der Entstehung von Inschriften.""""Von Volker HonemannIn: Germanistik, Bd. 55, Heft 1-2, 2014, 8-9.--------------------------------------""""Mit dem Band uber die Inschriften des Landkreises Holzminden liegt der nunmehr 83. Inschriftenband vor. Die Gottinger Arbeitsstelle ist seit 1970 damit befasst, die Inschriften Niedersachsens, aber auch Schleswig-Holsteins, Mecklenburg-Vorpommerns (...) sowie der Stadte Hamburg und Bremen zu erfassen, zu dokumentieren und zu publizieren. Nachdem zunachst vornehmlich die grosseren Stadte wie Hannover, Braunschweig, Gottingen, Hameln etc. bearbeitet wurden, wurde in den letzten Jahren der Schwerpunkt mehr auf die Dorfer und kleinen Stadte gelegt, wie auch der hier zu besprechende Band zeigt, der die Inschriften eines ganzen Kreises versammelt. (...) Den beiden Bearbeitern ist fur ihre Akribie und Sorgfalt bei der Inventarisierung und Beschreibung der Inschriften zu danken.""""Von Kirstin CasemirIn: Beitrage zu Namensfoschung, Bd. 48, Heft 2, 2013, S. 235-238.-------------------------------------------""""(D """Review - German """"Der neueste Band der wegen der Qualitat ihrer """"Produkte"""" seit langem hoch angesehenen Gottinger Inschriften-Forschungsstelle ediert und analysiert die 276 Inschriften des Landkreises Holzminden (davon 198 im Original erhalten): ein relativ kleiner, aber auch fur die Germanistik wichtiger Bestand, als dessen Hauptprovenienzen die Kloster Amelungsbornund Kemnade, die Schlosser Bevern (wo beim Besitzwechsel alle auf den fruheren Eigentumer, Statius von Munchhausen, verweisenden Inschriften getilgt wurden, 17) und Hehlen, die Stadte Holzminden, Stadtoldendorf, Bodenwerder und Meinbrexen genannt seien. (...) Der nicht grosse, aber ungewohnlich interessante Bestand wird, den Richtlinien des Unternehmens entsprechend, umfassend und in ganz vorzuglicher Qualitat (dies gilt auch fur die Abb.) erschlossen. Durchaus innovativ sind dabei die Darlegungen zu den Triebkraften der Entstehung von Inschriften.""""Von Volker HonemannIn: Germanistik, Bd. 55, Heft 1-2, 2014, 8-9.--------------------------------------""""Mit dem Band uber die Inschriften des Landkreises Holzminden liegt der nunmehr 83. Inschriftenband vor. Die Gottinger Arbeitsstelle ist seit 1970 damit befasst, die Inschriften Niedersachsens, aber auch Schleswig-Holsteins, Mecklenburg-Vorpommerns (...) sowie der Stadte Hamburg und Bremen zu erfassen, zu dokumentieren und zu publizieren. Nachdem zunachst vornehmlich die grosseren Stadte wie Hannover, Braunschweig, Gottingen, Hameln etc. bearbeitet wurden, wurde in den letzten Jahren der Schwerpunkt mehr auf die Dorfer und kleinen Stadte gelegt, wie auch der hier zu besprechende Band zeigt, der die Inschriften eines ganzen Kreises versammelt. (...) Den beiden Bearbeitern ist fur ihre Akribie und Sorgfalt bei der Inventarisierung und Beschreibung der Inschriften zu danken.""""Von Kirstin CasemirIn: Beitrage zu Namensfoschung, Bd. 48, Heft 2, 2013, S. 235-238.-------------------------------------------""""(D" Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |