|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDer zweite Band der Inschriften des Regensburger Doms, des Domkreuzgangs, des Kapitelhauses, des Domfriedhofs und des Bischofshofs beginnt mit dem Jahr 1501 und endet um 1700. Die Nummerierung schliesst an den ersten Band an und reicht von Katalognummer 356 bis 672. Der Band enthalt die kommentierten Editionen von Bauinschriften und Inschriften auf Grabmalern, Epitaphien, Glasfenstern, Sakralgeraten, Paramenten und Deckenfresken. Zu dem erfassten Bestand der 223 im Original erhaltenen Inschriften wurden weitere 94 durch Abschriften, Abzeichnungen und Fotomaterial uberlieferte Objekte im Katalog aufgenommen. Wahrend der Bearbeitungszeit sind vierzehn Inschriftendenkmaler aufgefunden worden, die im Anhang ediert sind. Der Einleitungsteil bietet einen kurzen historischen Uberblick uber die Geschichte Regensburgs und des Bistums. Weitere Kapitel sind der nachmittelalterlichen Baugeschichte, der kunsthistorischen Entwicklung der Denkmaler und der Schriftformen gewidmet. Die Kurzbiographien des Personenkreises spiegeln den Weg von der bedeutenden mittelalterlichen Handelsmetropole hin zu einem der politischen Zentren Europas wieder. Full Product DetailsAuthor: Walburga Knorr , Werner MayerPublisher: Dr Ludwig Reichert Imprint: Dr Ludwig Reichert Volume: 95 Weight: 1.329kg ISBN: 9783954901708ISBN 10: 3954901706 Pages: 444 Publication Date: 25 August 2016 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsMit diesem Corpus wurden wieder einige wichtige Bausteine fur die Erforschung der in der Regensburger und Oberpfalzer Historiographie immer noch vernachlassigten 16. und 17. Jahrhunderte geschaffen. Man darf hoffen, dass die beiden Bearbeiter einen weiteren Band zu Regensburg in Angriff nehmen werden. [...] Die einleitenden Erlauterungen, zusammen mit den umfangreichen Registern am Schluss erschliessen das Inschriftencorpus in vorbildlicher Weise. Die 102 gestochen scharfen Abbildungen runden den positiven Eindruck des Bandes ab. Heinrich Wanderwitz, Verhandlungen des Historischen Vereins fur Oberpfalz und Regensburg, Band 156 (2017), S. 368-369 Review - German ""Mit diesem Corpus wurden wieder einige wichtige Bausteine fur die Erforschung der in der Regensburger und Oberpfalzer Historiographie immer noch vernachlassigten 16. und 17. Jahrhunderte geschaffen. Man darf hoffen, dass die beiden Bearbeiter einen weiteren Band zu Regensburg in Angriff nehmen werden. [...] Die einleitenden Erlauterungen, zusammen mit den umfangreichen Registern am Schluss erschliessen das Inschriftencorpus in vorbildlicher Weise. Die 102 gestochen scharfen Abbildungen runden den positiven Eindruck des Bandes ab.""Von: Heinrich WanderwitzIn: Verhandlungen des Historischen Vereins fur Oberpfalz und Regensburg, Band 156 (2017), S. 368-369. Review - German Mit diesem Corpus wurden wieder einige wichtige Bausteine fur die Erforschung der in der Regensburger und Oberpfalzer Historiographie immer noch vernachlassigten 16. und 17. Jahrhunderte geschaffen. Man darf hoffen, dass die beiden Bearbeiter einen weiteren Band zu Regensburg in Angriff nehmen werden. [...] Die einleitenden Erlauterungen, zusammen mit den umfangreichen Registern am Schluss erschliessen das Inschriftencorpus in vorbildlicher Weise. Die 102 gestochen scharfen Abbildungen runden den positiven Eindruck des Bandes ab. Von: Heinrich WanderwitzIn: Verhandlungen des Historischen Vereins fur Oberpfalz und Regensburg, Band 156 (2017), S. 368-369. Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |