Die innovative Kommune: Mindset, Konzepte, Ideen und Praxisbeispiele zukunftsorientierter Städte, Gemeinden und Landkreise

Author:   Franz-Reinhard Habbel ,  Diane Robers ,  Jürgen Stember
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   1. Aufl. 2022
ISBN:  

9783658356743


Pages:   389
Publication Date:   13 April 2022
Format:   Paperback
Availability:   Available To Order   Availability explained
We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately.

Our Price $98.30 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Die innovative Kommune: Mindset, Konzepte, Ideen und Praxisbeispiele zukunftsorientierter Städte, Gemeinden und Landkreise


Add your own review!

Overview

Das Buch „Die innovative Kommune“ macht die gelebte Innovationskraft von Gemeinden, Städten und Landkreisen sichtbar. Die Autoren stellen ihr Know-how und ihre Erfahrung, wie im öffentlichen Sektor neue und innovative Wege erfolgreich beschritten werden können, zur Verfügung. Sie präsentieren erprobte Konzepte, mit denen eine erfolgreiche Zukunftsgestaltung in den Städten – und auch in kleineren Gemeinden – gelingt. Zahlreiche Praxisbeispiele zeigen, wie die Umsetzung erfolgte. Es wird deutlich: die innovative Gestaltungskraft der Kommunen ist besser als ihr Image. Kommunen kommt bei der Entwicklung unseres Landes eine bedeutende Rolle zu. Innovationen im Bereich der Daseinsvorsorge, neuer Infrastruktur und des Miteinanders werden zu Treibern einer prosperierenden Wirtschaft und einer dynamischen Gesellschaft. Das, was neu entsteht wird in den Kommunen unmittelbar erlebbar. Auszug aus dem Inhalt  Voraussetzungen, Erfolgsfaktoren und neue Denkanstöße für Innovationen in Kommunen  Erprobte Lösungen für eine innovative Zukunftsgestaltung Leitgedanken für eine innovationsfreudige Führungskultur und einer offenen Kommunikation mit den Bürgern sowie gelungener Bürgerbeteiligung    Chancen und Risiken von Innovationseinheiten wie z.B. Reallabore und Kooperationen mit Startups in und mit Kommunen Wie der Design-Thinking-Ansatz erfolgreich in öffentlichen Verwaltungen wirken kann Neue Wege bei der Personalgewinnung und -entwicklung: Public Entrepreneurship Viele weitere Themen und Praxisbeispiele innovativer Projekte aus Kommunen 

Full Product Details

Author:   Franz-Reinhard Habbel ,  Diane Robers ,  Jürgen Stember
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer Gabler
Edition:   1. Aufl. 2022
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 2.20cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.635kg
ISBN:  

9783658356743


ISBN 10:   365835674
Pages:   389
Publication Date:   13 April 2022
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Available To Order   Availability explained
We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately.
Language:   German

Table of Contents

Teil I -  Neue Denkanstöße und Ideen: Smart City: Wo liegen Innovationspotenziale im öffentlichen Sektor + Sind Frauen die besseren Innovatoren? + Die Rolle der Hochschulen für den öffentlichen Dienst in Innovationsprozessen von Kommunen und Staat.- Teil II - Rahmenbedingungen für Innovationen in Kommunen: Vertrauensmanagement in Kommunen + Rahmenbedingungen erfolgreicher Bürgerbeteiligung + Neue Wege bei der Personalgewinnung und -entwicklung: Public Entrepreneurship + Startup Ökosysteme als Motoren für Innovationen in Kommunen + Rapid Design Thinking“ – die kommunale Variante von Design Thinking zur innovativen Problemlösung + Innovationen in der kommunalen Wirtschaftsförderung.- Teil III - Praxisbeispiele laufender und abgeschlossener Projekte: Startups als Innovationsmotoren in Kommunen +  Führungskultur als Innovationstreiber in Kommunen + Reallabore – Das Beispiel der regionalen Open-Government-Labore + Dialogische Bürgerbeteiligung als sinnvolle Ergänzung unserer Demokratie  + Warum das Silicon Valley kein Vorbild ist … + Elemente eines neuen kommunalpolitischen Stils: Dialog, Ko-Produktion und Agilität.- Teil IV – Empfehlungen und Nachbetrachtung aus Theorie & Beratung: Innovationsmanagement auf kommunaler Ebene – eine Zusammenfassung in 12 Thesen + Sechs Empfehlungen für Innovations-Teams in Verwaltungen + Smart Cities – Monitoring & Impact Assessment.

Reviews

Author Information

Franz-Reinhard Habbel, Publizist, Autor & Unternehmer war bis Ende 2017 beim Deutschen Städte- und Gemeindebund als Sprecher und Beigeordneter für politische Grundsatzfragen/Digitalisierung tätig und ist Gründer des DStGB-Innovators Club. Er war Mitglied des IT-Planungsrates. Habbel arbeitet publizistisch und befasst sich als Digitalisierungsexperte in Vorträgen im In- und Ausland mit Fragen der Globalisierung, des Internets sowie der Modernisierung von Politik und Verwaltung. Er ist Mitherausgeber des europaweit größten Magazins für Städte und Gemeinden KOMMUNAL und Herausgeber des ZMI-Zehn-Minuten-Internet Newsletter für Kommunalpolitiker. Als Geschäftsführer der HABBEL GmbH berät er Kommunen bei der Digitalisierung und der Transformation.  Aktuell ist er Projektleiter des BMI-Smart-City Projektes in Haßfurt.  Prof. Dr. Diane Robers ist Professorin of Management Practice für Service Innovation & Intrapreneurship und Direktorin des Strascheg Centers for Impact in Innovation and Entrepreneurship (SCIIE) an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht in Wiesbaden/Oestrich-Winkel. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim folgte die Promotion an der Universität der Bundeswehr München. Sie hatte verantwortliche Positionen in Marketing, Business Development sowie Innovationsmanagement inne (u.a. Automobilindustrie, Wirtschaftsprüfung & Beratung, Öffentliche Hand). Ihr aktuelles Arbeitsgebiet befasst sich mit den Themen Entrepreneurial Management, Innovation & Sustainability, Digitalisierung & KI, Smart Cities. Darüber hinaus wirkt sie in verschiedenen Gremien mit, u.a. im Expertenkreis für den Innovationsdialog der Bundesregierung, im Forschungs-, Innovations- und Technologieausschuss des BDI und als Kuratorin beim Fraunhofer Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme (IMS). Prof. Dr. Jürgen Stember ist Professor am Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz sowie Präsident der Rektorenkonferenz der Hochschulen für den öffentlichen Dienst. Der Dipl.-Geograph und promovierter Politikwissenschaftler, arbeitete sieben Jahre in einer nordrhein-westfälischen Kreisverwaltung bevor er in 1999 an die Hochschule Harz als Professor für Verwaltungswissenschaften an den gleichnamigen Fachbereich in Halberstadt (Sachsen-Anhalt) wechselte. Dort wurde er Vorsitzender des An-Instituts PubliCConsult e.V. und war von 2006 bis 2018 Dekan des Fachbereichs. Seine Mitgliedschaften reichen von zahlreichen Berufsverbänden bis hin zum Innovator´s Club des Deutschen Städte- und Gemeindebundes. Unter anderem ist er seit 2019 auch Präsident der Rektorenkonferenz für die Hochschulen des öffentlichen Dienstes in Deutschland. Seine Forschungsschwerpunkte sind E-Government, Verwaltungsreformen und Wirtschaftsförderung, bei der er nicht nur das bundesweit einzigartige Labor für angewandte IT in der Wirtschaftsförderung(WiföLAB), sondern auch den ersten bundesweiten Award „Innovative Wirtschaftsförderungen“ konzipiert und umgesetzt hat. Er war nicht zuletzt Leiter zahlreicher Studien zu den Themen E-Government und Wirtschaftsförderung in den vergangenen Jahren und auch wissenschaftlicher Begleiter der jüngsten Projekte „E-Government-Modellkommunen“ (2016) und „Regionale Open-Government-Labore“ (2020) des Bundesinnenministeriums. Seit Juli 2021 ist er darüber hinaus Gründungsmitglied des Promotionszentrums Sozial-, Gesundheits-, Wirtschaftswissenschaften (PromZ SGW) in Sachsen-Anhalt.

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List