|
![]() |
|||
|
||||
Overview"English summary: Altogether this last catalogue volume 7/2 presents - by the way in a chronological much smaller frame than in volume 7/1 - a certain relation or mutual dependency concerning the respective bookillumination. The French king's court remained locally movable during these 120 years, the political accents were directed to different places and with them also the demand in illuminated manuscripts and the stilistic character of miniatures changed. The greatest part of the described manuscripts are the 68 books of hours, several among them commissioned by a famous personality (for example the book of hours of Franois de Kerboutier or the socalled book of hours of Jacques Coeur). In addition we observe in those turbulent times not only the activity of numerous sciences, but also the specific return to the antiquity (for example Vergil). Or there there were produced copies of illuminated texts written by contemporary poets (Christine de Pisan, Francesco Petrarca or Giovanni Boccaccio). Another striking feature of book illumination produced during the 15th century in France and Flanders is the more frequent collaboration of several excellent miniaturists in a single manuscript. For example we see Jean Fouquet and the socalled Master of the Munich Boccaccio illuminating the famous ""Des cas des nobles hommes et femmes"" by Giovanni Boccaccio in the Bavarian State Library. Other innovations in illuminated manuscripts have their roots in the flemish bookillumination and in flemish artists like Simon Bening, also represented in the Munich library. And finally there are described in this catalogue numerous manuscipts decorated in the Netherlands with a spartan and typical form of fleuronnee, used in monasteries of the socalled Devotio moderna. German description: Mit dem vorliegenden Katalogband illuminierter franzosischer Handschriften des 15. und 16. Jhs. sowie dem stilistisch teils sehr eng verwandten flamischen und niederlandischen Bestand aus dem gleichen Zeitraum wird die wissenschaftliche Beschreibung aller nicht in Deutschland dekorierten westeuropaischen Handschriften in der Bayerischen Staatsbibliothek Munchen abgeschlossen. Dieser Katalogband umfasst mit seinen 132 Nummern - darunter die in sechs Handschriften der BSB verwahrten Handschriften eingeklebten Miniaturenfragmente, die im Colestinerkloster Marcoussis (bei Paris) aus dort damals vorhandenen Handschriften ausgeschnitten wurden - den restlichen Bestand an franzosischen Miniaturen in der BSB. Er schliesst unmittelbar an den Katalogband 7/1 an. Insgesamt prasentiert dieser letzte Band 7/2 - zudem in seinem zeitlich sehr viel engeren Rahmen als in Bd. 7/1 - eine gewisse Zusammenhorigkeit oder wechselseitige Abhangigkeit der jeweiligen Buchmalerei. Denn der franzosische Konigshof blieb in den rund 120 Jahren lokal flexibel, die politischen Akzente verschoben sich, und mit ihnen auch die Nachfrage nach illuminierte Handschriften sowie deren stilistische Impulse. Den grossten Anteil der hier beschriebenen Handschriften bilden 68 Stundenbucher bzw. Gebetbucher, bei denen teils sogar die Auftraggeber bekannt sind (z.B. im Stundenbuch des Franois de Kerboutier oder im sog. Stundenbuch des Jacques Coeur). Daruber hinaus waren in dieser bewegten Zeit nicht nur zahlreiche Wissenschaften aktiv, sondern man griff auch bewusst auf die Antike (z.B. Vergil) zuruck oder fertigte Kopien nach illuminierten Texten von zeitgenossischen Poeten (wie Christine de Pisan, Francesco Petrarca oder Giovanni Boccaccio. Ungewohnlich war im 15. Jh. die haufig zelebrierte Zusammenarbeit von mehreren bedeutenden Miniatoren in einer einzelnen Handschrift. So hatten Jean Fouquet und der sog. Meister des Munchener Boccaccio das umfangreich illuminierte Werk ""Des cas des nobles hommes et femmes"" von Boccaccio ausgestattet. Neben in Frankreich illuminierten Handschriften seien auch die in Flandern errungenen Neuerungen, beispielsweise eines Simon Bening, genannt. Und schliesslich sei auf die zahlreichen Handschriften hingewiesen, die uberwiegend in den Niederlanden spartanisch, wenn auch in typischer Manier fur Kloster der sog. Devotio moderna angefertigt wurden." Full Product DetailsAuthor: Ulrike Bauer-EberhardtPublisher: Dr Ludwig Reichert Imprint: Dr Ludwig Reichert ISBN: 9783752006209ISBN 10: 375200620 Pages: 568 Publication Date: 26 July 2022 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |