Die ikonoklastische Synode von Hiereia 754: Text, Übersetzung und Kommentar ihres Horos

Author:   Annette von Stockhausen ,  Torsten Krannich ,  Christoph Schubert ,  Claudia Sode
Publisher:   Mohr Siebeck
Edition:   Annotated edition
Volume:   15
ISBN:  

9783161479311


Pages:   141
Publication Date:   27 November 2002
Format:   Paperback
Availability:   To order   Availability explained
Stock availability from the supplier is unknown. We will order it for you and ship this item to you once it is received by us.

Our Price $76.95 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Die ikonoklastische Synode von Hiereia 754: Text, Übersetzung und Kommentar ihres Horos


Add your own review!

Overview

Einleitung, Text, Übersetzung und Kommentar ihres Horos, besorgt von Torsten Krannich, Christoph Schubert und Claudia Sode, nebst einem Beitrag zur Epistula ad Constantiam des Eusebius von Cäsarea von Annette von Stockhausen Seit dem 7. Jahrhundert gewannen Bilder von Christus, Maria und den Heiligen als Träger wunderwirkender Eigenschaften und als Objekte der Verehrung immer größere Bedeutung. Dagegen regte sich im 8. Jahrhundert, gelenkt und gefördert von den byzantinischen Kaisern Leo III., Konstantin V. und Leo IV., zunehmend Widerstand: Die wahre Verehrung Christi sei die Verehrung im Geist und in der Wahrheit (Joh. 4, 23f.), nicht in Bildern. Um die bilderkritische Lehre reichsweit durchzusetzen, veranstaltete Konstantin V. im Jahre 754 eine Synode in Hiereia / Konstantinopel. Sie gilt als einer der Höhepunkte des byzantinischen Bilderstreits. Ihr Horos (Lehrdefinition) verwirft den Bilderkult und setzt den Entwurf einer neuen, kritischen Bildertheologie dagegen. Es sollten nur drei Jahrzehnte vergehen, bis ein neues Konzil (Nizäa 787 n.Chr.) die Beschlüsse von 754 aufhob und den Bilderkult zur verbindlichen Lehre erklärte. Der Horos der Synode von 754 ist das einzige zusammenhängende Dokument, das über die Lehre der sogenannten Ikonoklasten Auskunft gibt. Der Text des Horros wurde im Rahmen der sechsten Sitzungseinheit des Konzils von Nizäa (787 n. Chr.) verlesen und anschließend widerlegt. In dem vorliegenden Studienbuch wird er erstmals vollständig ins Deutsche übersetzt und kommentiert. Einleitung und Kommentar ordnen den Text in den historischen Zusammenhang und in die theologischen Fragestellungen der Zeit ein und erläutern die christologischen Grundlagen der Debatte.

Full Product Details

Author:   Annette von Stockhausen ,  Torsten Krannich ,  Christoph Schubert ,  Claudia Sode
Publisher:   Mohr Siebeck
Imprint:   JCB Mohr (Paul Siebeck)
Edition:   Annotated edition
Volume:   15
Weight:   0.240kg
ISBN:  

9783161479311


ISBN 10:   3161479319
Pages:   141
Publication Date:   27 November 2002
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   To order   Availability explained
Stock availability from the supplier is unknown. We will order it for you and ship this item to you once it is received by us.
Language:   German

Table of Contents

Reviews

Author Information

"Geboren 1971; Studium der ev. Theologie in Berlin und Jena; 2001-2003 Mitglied des Graduiertenkollegs ""Leitbilder der Spätantike"" an der Universität Jena; 2004 Promotion; seit 2003 Vikar in Rudersberg-Steinenberg. Geboren 1970; Studium der Klassischen und Mittellateinischen Philologie und Französisch in Erlangen und Paris; 1998 Promotion; zur Zeit wissenschaftlicher Assistent am Institut für Alte Sprachen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Geboren 1969; Studium der Byzantinistik und Klassischen Philologie in Jena, Berlin und Thessaloniki; 2000 Promotion; zur Zeit Habilitationsförderung durch das Land Thüringen."

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List