|
![]() |
|||
|
||||
Overview"Eine exquisite kleine Gruppe dickwandiger Glasbecher mit streng stilisiertem Reliefdekor beschaftigt die Glashistoriker seit mindestens anderthalb Jahrhunderten. Die Glaser fanden sich ausschliesslich in Kirchen und Palasten und erreichten durch ihre Assoziation mit der hl. Hedwig zum Teil selbst den Status religioser Reliquien. Doch trotz zahlreicher Hypothesen und Untersuchungen uber Zeit und Ort ihrer Herkunft, blieben die Hedwigsbecher bis heute stilistisch wie technologisch und historisch eine mysteriose Erscheinung. Die Ausstellung Nobiles Officinae im Kunsthistorischen Museum in Wien (2004) brachte mit ihren Exponaten und deren wissenschaftlicher Aufarbeitung uberraschend neue Einsichten fur dieses ungeloste Ratsel. Im Sizilien des 12. Jahrhunderts fand sich ein geistiges, kunstlerisches und handwerkliches Umfeld, das verschiedene Eigenheiten der Glaser erklaren kann. Von besonderer Bedeutung sind in diesem Zusammenhang die Erkenntnisse und Hypothesen von Rudolf Distelberger uber die Objekte aus Hartstein und Bergkristall.Tatsachlich lieferten die Untersuchungen der Autorin unter den neuen Aspekten uberraschend deutliche Indizien fur eine Entstehung der Hedwigsbecher im normannisch-staufischen Sizilien. Nach chronologischen und technologischen Uberlegungen gaben dafur vor allem stilistische und ikonographische Gesichtspunkte den Ausschlag. Erstmals wurde eine plausible Deutung des heraldischen Dekors ermoglicht. Historische Ereignisse liefern die Erklarung, weshalb man die kostbaren Becher uberwiegend in Mitteleuropa findet - und schliesslich wird sogar verstandlich, warum die Becher in den Familien des Hochadels bis in die Neuzeit reihum ausgeliehen wurden, wenn eine Geburt bevorstand.Das Buch wird durch einen Beitrag von Rudolf Distelberger erganzt und bereichert, in dem er in knapper, fundierter Form eine wissenschaftlich-stilistische Analyse des Weges von den fatimidischen Kunstwerken zu den verwandten Objekten der Normannen und Staufer nachzeichnet. Wechselseitige Einflusse bezeugen die gemeinsame Entwicklung der Kunstwerke aus Stein und Glas - und so finden auch ""die in der Geschichte umherirrenden Hedwigsbecher nach einer langen Reise von Agypten uber den vorderen Orient bzw. die Levante in dem multikulturellen Milieu Siziliens ihre neue Heimat""." Full Product DetailsAuthor: Rosemarie LierkePublisher: Harrassowitz Imprint: Harrassowitz Edition: 1., Aufl. ed. Weight: 0.381kg ISBN: 9783447060288ISBN 10: 344706028 Pages: 112 Publication Date: 31 December 2005 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |