Die Hebezeuge Theorie und Kritik Ausgeführter Konstruktionen mit Besonderer Berücksichtigung der Elektrischen Anlagen Ein Handbuch für Ingenieure, Techniker und Studirende: Zweiter Band

Author:   Ad. Ernst ,  J. Kirner
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 4th ed. 1903
ISBN:  

9783642893469


Pages:   802
Publication Date:   01 January 1903
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $224.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Die Hebezeuge Theorie und Kritik Ausgeführter Konstruktionen mit Besonderer Berücksichtigung der Elektrischen Anlagen Ein Handbuch für Ingenieure, Techniker und Studirende: Zweiter Band


Add your own review!

Overview

Full Product Details

Author:   Ad. Ernst ,  J. Kirner
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 4th ed. 1903
Dimensions:   Width: 21.00cm , Height: 4.10cm , Length: 27.90cm
Weight:   1.985kg
ISBN:  

9783642893469


ISBN 10:   3642893465
Pages:   802
Publication Date:   01 January 1903
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

Inhalts-Verzeichniss.- Funfter Abschnitt. Motoren und Apparate fur elektrischen Betrieb.- A. Allgemeine Beziehungen und Gesetze.- Absolutes Masssystem.- Mechanische Einheiten.- Magnetische und elektrisehe Einheiten.- Tabelle der absoluten und praktischen Einheiten.- I. Magnetische Gesetze.- Coulomb'sches Gesetz. Feldstarke. Kraftlinien.- Kraftlinienflusse um stromdurchflossene Leiter. Biot-Savartsches Gesetz Stromstarke.- Elektromagnetische oder elektrodynamische Wirkungen zwischen zwei Leitern.- Einfaches Solenoid.- Magnetische Leitfahigkeit. Permeabilitat und Charakteristik.- Bestimmung der Amperewindungen fur eine bestimmte Kraftlinienzahl. - Magnetomotorisches Gesetz.- II. Gesetze der galvanischen Stroeme.- Ohm'sches und Joule'sches Gesetz mit den darans bestimmten elektrischen Groessen.- Kirchhoff'sche Satze und Resnltirender Widerstand.- III. Elektrische induction.- Lenz'sches Gesetz. - Elektromotorische Gegenkraft.- Regeln fur die Richtungsbeziehungen zwischen dem Hauptfeld. Der Leiterbewegung und dem Betriebstrom oder der inducirten elektromotorischen Kraft.- Selbstinduktion.- Vorgange in der einfachen elektrodynamischen Maschine.- Umsteuerung.- B. Gleichstrommaschinen.- Allgemeines uber Feldmagnete, Anker und Kollektor.- Feldmagnete.- Anker. - Ring- und Trommelauker.- Stromabnehmer - Bursten. Kollektor. Kommutator.- Wirbelstroeme.- Berechnung der elektromotorischen Kraft fur zwei- und Mehrpolige Gleichstrommaschinen. - Induktionsgleichung.- Ankerruckwirkung. Funkenbildung am Kollektor. Burstenstellung.- Ankerdrehmoment der Gleichstrommaschinen.- Abhangigkeit der Umlaufzahl von der Wahl der Elektrischen Konstruktionsgroessen.- Hauptstrom- und Nebenschlussmotoren.- Das Verhalten der Hauptstrom- und Nebenschlussmotoren im Betriebe. - Beziehung zwischen Umlaufzahl und Drehmoment.- Vergleich der Hauptstrom- und Nebenschlussmotoren.- Die Gefahr des Durchgehens der Hauptstrommotoren.- Eigenschaften der Doppelschlussmotoren.- Regulirung der Hauptstrommotoren.- a. Regulirung der Umlaufzahl durch AEndern der elektromotorischen Gegenkraft.- ?. Widerstandwechsel im Ankerstromkreise.- ?. Wechselnder Anschluss an Netzleiter mit verschiedener Spannung.- ?. Spannungsanderung durch Hintereinander- oder Parallelschalten zweier Motoren oder Ankerhalften.- b. Regulirung der Umlaufzahl durch Wechsel der Feldstarke.- ?. Widerstandschaltung im Erregerstromkreis.- ?. Schaltung mit veranderlicher Windungszahl der Erregerspulen.- c. Regulirung der Umlaufzahl durch verschiedene Schaltung der Ankerabteilungen mehrpoliger Maschinen.- Regulirung der Nebenschlussmotoren.- a. Regulirung der Umlaufzahl durch AEndern d. elektromotorischen Gegenkraft.- ?. Vorschalten von Widerstand im Ankerstromkreise.- ?. Regulirung durch Anschluss an Netzdrahte verschiedener Spannung.- ?. Reguliren durch Hintereinander- oder Parallelschalten zweier Motoren oder Ankerhalften.- b. Regulirung der Umlaufzahl durch Wechsel der Feldstarke.- ?. Wechsel der Feldstarke durch Vorschalten von Widerstanden.- ?. Wechselnde Schaltung der Erregerwindungen.- c. Regulirung der Umlaufzahl mehrpoliger Maschinen durch veranderte Schaltung der Ankerleiter.- Das Anlassen der Gleichstrommotoren.- Anordnung der Anlasswiderstande.- C. Grundgesetze des Wechselstromes.- Sinusgesetz fur Spannung und Strom. - Periodenzahl.- Vektorendiagramme.- Bestimmung der Resultante aus phasenverschiedenen Wechselstroemen oder Wechselspannungen mit Hilfe des Vektorenparallelogrammes.- Effektiver Werth des Wechselstromes und der Wechselspannung. - Messung von Wechselstroemen.- Wirkung der Selbstinduktion des Wechselstromes.- Arbeit eines Wechselstromes bei vorhandener Phasenverschiebung zwischen Strom und Klemmenspannung.- Magnetisirungsarbeit. - Hysteresis oder magnetische Reibung.- Wirbelstromverluste.- D. Wechselstrommaschinen.- I. Allgemeines uber die verschiedenen Arten der elektrischen Arbeitsubertragung und uber Generatoren.- Leitung zwischen Generator und Motor.- Zweiphasenubertragung.- Dreiphasen- oder Drehstromubertragung.- a. Sternschaltung.- b. Dreieckschaltung.- Energieverbrauch der Drehstrommaschinen.- II. Wechselstrommotoren.- Motoren mit Kommutator.- Motoren ohne Kommutator.- III. Drehstrommotoren im besonderen.- Primarwicklung.- a. Drehfeld zweipoliger Motoren - Umsteuerung.- b. Drehfeld mehrpoliger Maschinen.- c. Ursachen der Drehfeldverzerrung.- Antrieb des Laufers durch das Drehfeld.- Drehmoment unter Berucksichtigung der Streuung.- Effektverlust im Laufer. - Wirkungsgrad.- Einfluss des Widerstandes im Sekundarstromkreis und der Streuung auf das Drehmoment. die Lauferstromstarke und den Wirkungsgrad.- Untersuchung des primaren Stromkreises.- a. Groesse der in den Primarspulen inducirten elektromotorischen Gegenkraft.- b. Leerlauf des Motors.- Belasteter Motor. Vollstandiges Kreisdiagramm von Kapp. Gesammtwirkungsgrad.- Heyland'sclies Diagramm.- Spulenanker. Betriebskurven.- Regulirung der Umlaufzahl.- Das Anlassen der Dreltstrommotoren.- a. Motoren ohne besondere Anlassapparate.- b. Motoren mit besonderen Anlassapparaten.- 1. Veranderung der Stromstarke im Laufer.- ?. Anlaut mit gewoehnlichen Anlasswiderstanden.- ?. Goerges Anlaufvorrichtung mit Gegenschaltung der Sekundarspulen.- ?. Anlauf mit einem Kurzschlussanker. Der zweierlei Windungen tragt.- ?. Anlauf mit Wechsel der Polzahl zum Ausschalten von Lauferwiderstand.- 2. Veranderung der Stromstarke im Primarstromkreis.- ?. Verandern der Spulenspannnng.- Verwendung eines Transformators mit veranderlicher Windungszahl. - Autotransformator der Allgemeinen Elektricitatsgesellschaft in Berlin.- Anlaut mit Umwaudlung der Sternschaltung des Primarstromkreises in Dreieckschaltung.- Anlauf mit getheilten Primarspulen und Schaltwechsel zwischen Hintereinander- und Parallelschaltung der Spulenabtheilungen.- ?. Verandern der Primarleiterzahl.- Anlauf mit Vertauschung der Primar- und Sekundarwicklung von der Union. Elektricitats-Gesellschaft Berlin.- ?. Wirkung der Anlassapparate im Primarstromkreis.- IV. Asynchrone Induktionsmotoren mit Kommutator.- V. Einphasenmotoren.- Anlassvorrichtung fur einphasige Induktionsmotoren der Maschinenfabrik Oerlikon.- E. Allgemeines uber elektrische Betriebsanlagen fur Hebemaschinen.- Vorzuge und Nachtheile der verschiedenen Systeme elektrischer Kraftubertragung fur den Betrieb von Hebemaschinen.- Konstruktive Gesichtspunkte. - Leistungsangabe fur Motoren mit intermittirendem Betrieb. - Wahl der Motorgroesse fur Hebemaschinen.- F. Anlasswiderstande.- Abstufung der Anlasswiderstande.- ?. Nebenschlussmotor.- ?. Hauptschlussmotor.- ?. Drehstrommotor.- Arbeitsverlust beim Anlassen.- Ausfuhrung der Widerstande.- G. Elektrische Bremsen und Kupplungen.- Allgemeines.- 1. Elektromotoren als Bremsen und Geschwindigkeitsregler.- a. Gleichstrommotoren als Bremsen.- ?. Wirkung der Gleichstrommotoren als Stoppbremsen.- Nebenschlussmotor.- Hauptstrommotor.- ?. Bremsregelung fur gleichfoermige Lastsenkgeschwindigkeit ohne Ruckgewinnumg von Energie.- Bestimmung des Bremswiderstandes fur Lastsenken.- ?. Bremsregelung fur gleichfoermige Lastsenkgeschwindigkeit mit Ruckgewinnung elektrischer Energie.- b. Drehstrommotoren als Bremsen.- ?. Regulirung auf gleichfoermige Lastsenkgeschwindigkeit.- ?. Bremsen durch Gegenstrom.- ?. Bremsschaltung von Natalis mit Kommtator, ausgefuhrt vor der E.A.G. vorm. Schuckert & Co..- 2. Wirbelstrombremsen.- Erklarung der Wirkungsweise.- Wirbelstronbremse der Elektricitatsrverke, vormals O. L. Kummer & Co..- 3. Magnetbremsen.- a. Bremsmagnete mit Gleichstrom.- Berechnung der Zugkraft eines Elektromagneten mit festem Eisenkern.- Bremsmagnete mit beweglichem Eisenkern.- Einschaltung der Bremsmagnete im Hauptstromkreis oder im Nebenschluss.- b. Bremsmagnete mit Wechselstrom.- Berechnung von Elektromagneten fur Wechselstrom.- c. Ausgefuhrte Magnetbremsen.- Hufeisenmagnetbremse der Esslinger Maschinenfabrik.- Magnetische Sperrbremse mit Reibscheiben, von Schuckert in Nurnberg.- Bremsmagnet mit Tauchanker der Shaw Electric Crane Company.- Eisengeschlossener Bremsmagnet mit eintauchendem Anker der Union Elektricitatsgesellschaft in Berlin.- Bremsmagnet fur Nebenschluss mit selbstthatiger Widerstandschaltnug. Bauart Vogelsang-Lindenstruth der Helios E.A.G..- Kniehebel-Bremsmagnet von Schuckert.- Elektromagnetische Bremse mit Drehanker von Siemens & Halske.- Drehstrommotor-Bremsmagnet von Schuckert.- 4. Magnetische Kupplungen.- Magnetische Kupplung von Siemens & Halske.- H. Elektromagnete als Steuermagnete.- J. Schutzapparats fur elektrisch betriebene Hebemaschinen.- Funkenloeecher.- Hilfansschalter zur Schonung der Hauptschaltkontakte beim Abstellen des Stromes von Siemens & Halske.- Schmelzsicherungen.- Selbstthatige Starkstromausschalter. Bauart Natalis.- Warnsignale.- Nothausschalter.- Sprague's Nothausschalter zur Hubbegrenzung elektrisch betriebener Winden.- Verbindung der Stromausschaltung mit der Fangvorrichtung fur elektrische Aufzuge. Von der Berlin-Anhaltischen Maschinenbau-Aktiengesellschaft.- Selbstabsteller des Elektromotors in Verbindung mit einer von Hand bethatigten Riemenausruckung fur Personen-Paternoster-Aufzuge vor F. Scheer in Stuttgart.- Sicherung der Stromwendermittellage gegen unbeabsichtigtes Umsteuern.- Sicherung der Stromwendermittellage von der Berlin-Anhaltischen Maschinenbau-Aktiengesellschaft.- Sicherung der Stromwendermittellage mit selbstthatiger Verriegelung durch den toten Gang des Steuerzuges von Ad. Zaiser in Stuttgart.- K. Anlasser und Steuerungen.- A. Einfache Anlasser ohne Stromwender.- Anlasser fur Gleichstrom mit Schnurscheibe und Gegengewicht zum raschen selbstthatigen Ausschalten von der Allgemeinen Elektricitats-Gesellschaft in Berlin.- Anlassvorrichtung von Schuckert fur Leeranlauf des Motors mit nachtraglicher magnetischer Kupplung der Winde.- Elussigkeits-An1asswiderstand fur Drehstrommotoren von der A.E.G..- Anlasser fur Ein- und Mehrphasenmotoren von Siemens & Halske.- B. Einfache Anlasser mit besonderen Funkenziehern.- Anlasser mit Flussigkeitswiderstand und Funkenzieher durch eine Gabel von Kummer.- Anlasser mit Kohlenkontakten mid Schnappschalter von der Esslinger Maschinenfabrik. Abtheiluug fur Elektrotechnik in Cannstatt.- Anlasser mit fortlaufender Funkenentzichung beim Schalten fur Gleichstrom und Drehstrom von Schuckert.- C. Einfache Anlasser zum Regeln der Motorumlaufzahl.- Anlasser der A.E.G. fur Nebenschlussmotoren mit Vorschaltspulen im Magnetstromkreis.- Anlasser von der Berliner Maschinenbau-Aktiengesellschaft. vormals L. Schwartzkopff fur Nebenschlussmotoren mit veranderlichaft Feldstarke und Parallel- oder Hintereinanderschaltung der Anker.- D. Anlasser mit Stromwender.- Einfacher Drehstromwender mit Handgriff fur Krahne ohne Anlasswiderstand von der A.E.G..- Drehstromumschalter mit Zugseilen zum Steuern von unten.- Wendeanlasser fur Gleichstrommotoren mit Graphitwiderstand von C. Flohr.- Umsteuerung mit Flussigkeitswiderstand fur Drehstrommotoren von der A. E. G..- Unrstenerung fur Drehstrommotoren mit Metall-Anlasswiderstand im Lauferstromkreis von der A. E. G..- Wendeanlasser fur Gleichstrommotoren mit Kohlenstifthebel fur veranderliche Fahrgeschwindigkeit von Siemens & Halske.- Wendeanlasser fur Nebenschlussmotorem mit parallel oder hintereinander geschalteten Ankern fur veranderliche Fahrgeschwindigkeit von der Berliner Maschinenbau A.G. vorm. L. Schwartzkopff.- E. Anlasser mit Ankerbremsung - Nachlaufbremsung.- Wendeanlasser mit Kohlenkontakten und Selbstbremsung des Motors beim Abstellen von der Esslinger Maschinenfabrik.- F. Anlasser fur besondere Zwecke.- a. Anlasser fur Pumpen der Centralen hydraulischer Hebemaschinen.- Selbstthatige Ein- und Ausruckung elektrisch betriebener Pumpen von der E.A.G. vorm. Schuckert & Co..- Selbstthatiger Steuerapparat von A. Stigler mit elektrischem Anlasser von Siemens & Halske.- Selbstthatiger Anlasser fur Presspumpenbetrieb mit unverandertem Drehsinn des Schalthebels beim Ein- und Ausrucken durch einen Hilfsmotor von der E.A.G. vorm. Schuckert & Go..- b. Anlasser fur Spillwinden.- Anlasser fur Spillwinden mit unverandertem Drehsinn des Schalthebels beim Ein- und Ausrucken von der E.A.G. vorm. Schuckert & Co..- c. Anlasser fur Krahnmotoren.- Umsteuerung mit Flussigkeitswiderstand und Handbremse fur Krahne mit Gleichstrombetrieb von Kummer.- Zwanglanfige Kupplung der mechanischen Bremse mit dem Wendeanlasser fur Krahne und Haspel von C. Hoppe, in Verbindung mit einem Siemens'schen Kohlenkontaktanlasser fur wechselnde Foerdergeschwindigkeit.- Krahnsteuerung mit Sperrradbremshebel von Nagel & Kaemp.- Schuckert-Anlasser fur Nebenschlussmotoren mit Ankerbremsung und Funkenblaser zum Einmotorenbetrieb von Krahnen.- Schuckert Anlasser fur Nebenschlussmotoren mit Tourenregulirung und Ankerbremsung zum Einmotorenbetrieb you Krahnen.- Krahnsteuerungen mit Schaltwalzen.- Allgemeines uber Schaltwalzen.- ?. Schaltwalzen fur Gleichstrom.- Anlasser und Bremssteuerung fur Hauptstrommotoren mit Geschwindigkeitsregulirung von Fischinger.- Stromleitung und Wendeanlasser mit Regelung der Motorgeschwindigkeit durch den Anlasswiderstand fur Laufkrahne mit drei Hauptstrommotoren von der Union, E.G. in Berlin.- Schaltwalzensteuerung von Schuckert fur veranderliche Motorgeschwindigkeit mit Nachlaufbremse fur die Hauptstrommotoren der Mohr'schen Portalkrahne am Versmannquai in Hamburg.- Schaltwalze fur umsteuerbare Hauptstrommotoren von der Elektricitats-Aktien-Gesellschaft vorm. W. Lahmeyer & Cie..- Schaltwalzensteuerung von Siemens & mit wanderndem Stromfinger und festliegenden Widerstandskontakten.- Schaltwalze fur umsteuerbare Hauptstrommotoren mit Selbstbremsung des Ankers beim Lastsenken, zwanglaufigem Antrieb auf der ersten Senkstufe und Stromstoss fur den leeren Haken von der E. A. G. vorm. Schuckert & Co. in Nurnberg.- Schaltwalze fur umsteuerbare Hauptstrommotoren mit Nachlaufbremse und Senkbremsstufen fur Laufkrahnwinden und Schaltwalze fur Fahrwerke von Helios, E.A.G. in Koeln.- Krahnschaltwalze fur Doppelschlussmotoren der E.A.G. vormals W. Lahmeyer & Cie..- Doppelkollektormotor fur Reihen-Parallelschaltung der Union Elektricitats-Gesellschaft. Berlin, mit untertheilter Feldwicklung.- Sicherheitsumschalter fur abwechselnd hintereinander und parallel geschaltete Motoren oder Wicklungsabtheilungen eines Motors von Siemens & Halske.- ?. Schaltwalzen fur Drehstrom.- Schaltwalze fur Drehstrom mit einfacher Umsteuerung und Luftbremsmagnet. Ausgefuhrt von der A.E.G., Berlin.- Schaltwalzen fur umsteuerbare Drehstrommotoren mit und ohne selbstthatige Endausschalter von der Elektricitats-Aktien-Gesellschaft vormals W. Lahmeyer & Cie..- Schaltwalze fur Drehstrom von W. Ephraim. Ausgefuhrt von Helios. E. A.G. Koeln.- ?. Universalkrahnsteuerung.- Steuerapparat von Essherger-Geyer. Ausgefuhrt von der Union Elektricitats-Gesellschaft in Berlin.- d. Anlasser fur Aufzuge.- Anlasssteuerung von Schelter & Giesecke fur Aufzugwinden mit leer anlaufendem Elektromotor und mechanischem Wendegetriebe.- Drehstromumschalter fur Aufzuge mit Steuerseilrolle und verriegelter Mittellage ohne Anlasswiderstand von der A. E. G..- Drehstromumschalter fur kleine Wirthschaftsaufzuge.- Umkehranlasswiderstand mit Regulirung durch Pendelunruhe fur Aufzuge mit Nebenschlussmotoren von der A.E.G..- Stromwender mit Flussigkeitwiderstand und Selbstregulirung der Schaltgeschwindigkeit fur Aufzuge mit Gleichstrommotoren von Kummer.- Sicherheitsanlasser von S. & H. mit selbstthatiger Schaltsperrung fur den Anlasswiderstand beim UEberschreiten des zulassigen Ankerstromes.- Aufzugsteuerung von Eickemeyer mit Selbstregulirung der Schaltung, durch ein Solenoid.- Gleichstromanlasser fur Aufzuge von Siemens & Halske mit Centrifugalregulator und Kohlenkontakten.- Wendeanlasser mit Selbstregulirnng der Schaltgeschwindigkeit durch den Anlauf des Motors und Selbstbremsung des Ankers beim Abstellen fur Aufzugbetrieb mit Nebenschlussmotoren von Schuckert.- Wendeanlasser mit Kohlenkontakten. Selbstregelung der Schaltgeschwindigkeit durch einen Hilfsmotor. Schutz gegen ubermassiges Anwachsen des Anlaufstromes, sowie Kurzschlussbremsung des Ankers beim Abstellen fur Aufzuge mit Nebenschlussmotoren von Schuckert.- Selbstthatiger Aufzuganlasser von Schuckert fur Drehstrom.- Elektrische Steuerung der Sprague Elevator Company mit Bremswirkung des Motors fur Aufzuge, welche durch das unausgeglichene Gewicht des Foerderkorbes selbstthatig niedergehen.- Aufzugsteuerung mit selbstthatiger Abstellung an den Fahrgrenzen durch einen Hilfstrom und mit Selbstbremsung des Elektromotors von Otis.- Elektrische Steuerung fur Anfzuge mit selbstthatiger Abstellung an den Fahrgrenzen von Schuckert.- Aufzugsteuerung mit Kohlenkontakten fur Nebenschlussmotoren mit regelbarer Fahrgeschwindigkeit, Selbstabstellung au den Fahrgrenzen und elektrischer Sicherung der Fahrstuhl- und Scharhtthurverschlusse von A. Stigler in Mailand.- Selbstthatige Begelnng der Gesehwindigheit zum sanften Anhalten schnellfahrender Aufzuge von Schuckert.- Elektrische Aufzugsteuerung in der Fahrzelle mit Bedienung der Bremse und Begulirnng der Fahrgeschwindigkeit durch Widerstande im Magnetstromkreis von Otis.- Veranderung der Motorgeschwindigkeit fur Aufzuge durch Schaltwechsel der Ankerspannung bei Dreileiteranlagen fur Gleichstrom von Otis.- e. Aufzugsteuerungen mit Stockwerkeinstellung.- ?. Steuerungen mit mechanischer Einstellung der elektrischen Fahrunterbrechung in beliebigen Stockwerken.- Aufzug mit selbstthatiger Abstellung. in den einzelnen Stockwerken von der E. A. G. vorm. Schuckert & Co..- Elektrische Selbstabstellung des Aufzugmotors fur beliebige Stockwerke mit Steuerzug von der B.A.M.A.G..- Stockwerkeinstellnng fur Wirthschafts- und Aktenaufzuge mit Nebenschlussmotoren von der E.A.G. vorm. Schuckert & Co..- ?. Knopfsteuerungen.- Allgemeines uber Knopfsteuerungen.- Knopfstenernng der Otis Elevator Company.- Knopfsteuerung von Schuckert.- Magnetische Verriegelung der Knopfsteuerung von Wahlstroem.- Knopfsteuerung fur elektrisch betriebene Aufzuge von A. Stigler.- Elektrische Knopfsteuerung fur hydraulische Aufzuge von A. Stigler.- Knopfsteuerungen von der Berlin-Anhaltischen Maschinenbau A.G., sowie von C.Flohr, Siemens & Halske. Bingert Findeisen u.H.Stahl.- Knopfsteuerung der E.A.G. vorm. W. Lahmeyer & Co. mit Verriegelungsmagneten und magnetisch gesteuertem Anlasswiderstand.- Selbstanlasser zur Knopfsteuerung von W. Lahmeyer.- Druckknopfsteuerung mit elektromagnetisch gesteuertem Selbstanlasser fur Gleichstrom und Drehstroms von Schuckert.- Anlassvorrichtung mit Knopfsteuerung fur Einphasenmotoren von Otis.- Gemeinsame Steuersolenoide fur Umschalter und Stoppbremse bei Einphasen-Aufzugmotoren mit Knopfsteuerung von Otis.- L. Drahtstutzen und Stromabnehmer.- Sechster Abschnitt. Hebemaschinen mit Treibkolben.- A. Hebezeuge mit Druckwasserbetrieb.- 1. Allgemeines uber Hebezeuge mit Druckwasserbetrieb.- 2. Konstruktionselemente der Hebemaschinen mit Druckwasserbetrieb.- a. Kolben- und Cylinderformen.- ?. Unmittelbar wirkende Tauchkolben mit ihren Cylindern.- ?. Tauchkolben mit UEbersetzungsrollen und Zubehoer.- ?. Teleskopkolben.- ?. Scheibenkolben.- b. Berechnung der Cylinder- und Kolbenwandstarken.- c. Entwasserung und Entluftung der Cylinder.- Selbstthatiges Entluftungsventil fur Cylinder.- d. Stopfbuchsen.- e. Kolbenfuhrungen.- f. Rohre und Rohrleitungen.- ?. Rohre.- Rohrverbindungen.- Tabelle fur Flanschverbindungen von Dinglinger.- Stopfbuchsenrohre.- Ersatz fur Krununer von Haniel und von Hoppe.- Bewegliche Rohranschlusse.- ?. Allgemeines uber Rohrleitungen.- Entlastetes Stopfbuchsenrohr von Eilert.- Entlastete Dehnungstopfbuchse von Frahm.- ?. Absperrventile und Schieber.- ?. Selbstthatige Entluftung der Rohrleitungen.- Selbstthatiges Entluftungsventil von Eilert in Hamburg.- Selbstthatiges Lufteinlass- und Auslassventil von Eilert.- 3. Hydraulische Hebemaschinen mit unmittelbar wirkender Druckpumpe.- Hebebock von Gruson.- Hydraulische Schlittenwinde.- Daumenkraft von Gruson.- Hydraulische Zugwinde von A. Schimmel in Leipzig.- Schlussbetrachtungen uber hydraulische Hebeboecke.- Fahrbarer hydraulischer Krahn mit Laufkatze von Gruson.- Fahrbarer Drehkrahn mit winkelhebelausleger von Gruson.- Fahrbarer Dreh- und Wippkrahn von Petin, Gaudet & Cie.- Fahrbarer hydraulischer Verladekrahn mit Handbetrieb von Ritter.- 4. Hydraulische Hebemaschinen mit Druckwasserbehalter.- a. Druckwasserbehalter - Akkumulatoren.- ?. Offene Druckwasserbehalter.- ?. Geschlossene Druckwasserbehalter.- Druckwasserkessel.- Druckwindkessel von C. Hoppe mit selbstthatiger Begrenzung der kleinsten Luftfullung durch Schwimmerventil.- Druckwassercylinder - Akkumulatoren.- Gewichtsakkumulatoren.- Bestimmung des Akknmulatorinhaltes und der Leistungsfahigkeit der zugehoerigen Druckpumpe.- Dampf- und Luftdruckakkumulatoren.- Dampfdruckakkumulator von Brown.- Luftdruckakkumulator von L. W. Breuer, Schumacher & Co..- b. Selbstthatige Anlass- und Absperrvorrichtungen fur Akkumulatorpumpen.- ?. Anlass- und Ahsperrvorrichtungen fur Akkumulator-Dampfpumpen.- Anlassvorrichtung von G. Luther.- Anlassvorrichtung von Haniel & Lueg.- Anlass- und Abstellvorrichtung mit selbstthatiger Veranderung der Hubzahl durch Weiss'schen Leistungsregulator von R. Dinglinger.- ?. Ein- und Ausruckvorrichtnugen fur Akkumulatorpumpen mit Riemenbetrieb.- Hydraulische Riem nsteuerung des Verfassers.- ?. An- und Abstellvorrichtungen fur Akkumulatorpumpen mit elektrischem Betrieb.- Kippschalter alit Roehrenfedermanometer zum Allassen twat Abstellen von Etehtromotoreu fur Presspumpen bei bestimmten Druckgrenzen. von der E. A. G. vorm. Schuckert & Co..- c. Schutzventile fur Akkumulatoren.- Sicherheitsauslassventil von Dinglinger.- Sicherbeitsauslassventil vou Haniel & Lueg.- Ruckschlagventil von Breuer.- Ruckschlagventil von G. Luther.- Zwauglautig gesteuertes Rucksehlagventil von Haniel & Lueg.- d. Allgemeines uber Presspumpen fur Druckwasserakkumulatoren.- e. Steuerungen fur einfachwirkende Hebemaschinen.- Schieberstenernngen.- ?. Unentlastete Schieber.- Gewoehnlicher Muschelschieber.- Cylindrischer Muschelschieber von Gebr.Weismuller.- Schieberstenerung von Volmer in Remscheid.- Hochdruckschieber von G. Luther.- Schicber fur aussergewoehnlich kleine Durchflussquerschnitte (Krahnschwenkstenerung).- ?. Entlastete Schieber.- Ermittelung der erforderlichen Durchflussquerschnitte und der I)ruckhoehenverluste in der Steuerung - Betriebskurve.- AEnsseres Steuerwerk - Steuerzuge. Druckknopfstenerung.- Centralsteuernng.- Kolbensteuerungen.- Kolbensteuerung von Lane & Bodley.- Kolbensteuerung von Otis.- Kolbensteuerung mit entlasteter Liderung von Helbig.- Franzoesische Kolbensteuerung mit Schraubenspindel.- Kolbensteuerung mit Schraubenspindel von Neuman.- Selbstthatige Kolbensteuerung mit Anlassschieber von Reynolds.- Selbsttltatige Differentialkolbensteuerung mit Vorsteuerung von Otis.- Selbstthatige Kolbenschieber mit Vorsteuerung von Hall.- Differentialkolbenschiober mit Vorsteuerung von Hall-Otis.- Ventilsteuerungen.- Ventilsteuerung. von Nenkirch in Bremen.- Ventilsteuerung des Verfassers.- Ventilsteuerung von E. Volmer in Remscheid.- f. Hebemaschinen mit abgestuftem Wasserverbrauch fur verschiedene Lastgrenzen.- ?. Eineylindermaschinen mit veranderlicher ausserer Triebwerkubersetzung.- Vorrichtung zum Einschalten einer losen Rolle in das Lastseil fur Hakenspeicherwinden von R. Dingfinger.- UEbersetzungswechsel von Johnson & Ellington.- UEbersetzungswechsel von Lane & Bodley.- ?. Eincylindermaschinen mit doppelt wirkendem Scheibenkolben.- Aufzugmaschine von Eilert mit hangendem Kolben fur zwei Laststufen.- ?. Gruppencylindermaschinen mit Wechsel in der Zahl oder im Querschnitt der wirksamen Kolben.- Cylinderanordnung fur Hebemaschinen mit Kraftstufen.- Teleskopmaschine mit Treibkolbenwechsel und einfacher Steuerung von G. Luther.- Teleskopmaschine mit Treibkolbenwechsel und Stufensteuerung von Dankworth.- Koncentrische Cylinder mit dauernd gekuppelten Kolben und Wechsel der wirksamen Kolbendruckflachen durch Stufensteuerung.- Dreistufige Maschine von Fr. Neukirch.- Dreistufige Maschine von Haniel & Lueg.- Zwei- und dreistufige Maschine von C. Hoppe.- Zweistufige Maschine von G. Luther.- Funfstufige Maschine von Haniel & Lueg.- Parallele Cylinder mit gekuppelten Kolben und Wechsel der wirksamen Kolbendruckflachen durch Stufensteuerung.- ?. Stufensteuerungen fur veranderlichen Kraftwasserverbranch bei. wechselnden Lastgroessen.- Zwanglose Stufensteuerungen.- Zweistufige Steuerung von Armstrong fur doppeltwirkende Eincylindermaschinen.- Dreistufige Steuerung von Armstrong fur Gruppencylindermaschinen.- Stufensteuerung mit Umschalter von Neukirch.- Zwanglaufige Stufensteuerung.- Flachschiebersteuerung fur zwei mid drei Laststufen von C. Hoppe.- Zweistufige Schiebersteuerung von Eilert.- Drehschieber fur funf Laststufen von Haniel & Lueg.- Stufenventilsteuerung von Haniel & Lueg.- Selbstthatige Einstellvorrichtung fur verschiedene Laststufen von Fr. Neukirch.- Steuerungen von R. H. Thorpe und von Carey.- Ruckblick auf den Werth der zwanglaufigen Stufensteuerungen.- g. Hydraulische Aufzuge.- ?. Aufzuge mit unmittelbar wirkenden Treibkolben.- Aufzuge ohne Ausgleich der toten Last und des wechselnden Kolbenauftriebs.- Einfache Lasthebebuhne.- Einfluse des Betriebsdruckes; der Knickfestigkeit und der vorgeschriebenen Hubkraft auf die Wahl des Kolbenquerschnitts.- Aufzuge mit Ausgleichpinnger fur einen Theil der toten Last.- Hydraulische Aufzuge fur Eisenbahnwagen von Haniel & Lueg.- Doppelaufzuge mit gegenseitigem Ausgleich der toten Last.- Schiffshebewerke. bei Les Fontinettes und La Louviere.- Schiffshebewerk mit Schwimmern bei Henrichenburg.- Entwurfe der Schiffshebewerke fur den Donau-Moldau-Elbe-Kanal mid fur den harne-Saone-Kanal.- Differentialpresse mit hydrostatischem Ausgleich fur grosse tote Gewichtsmassen von C. Hoppe.- Aufzuge mit theilweisem Ausgleich fur die tote Last und den wechselnden Kolbenauftrieb.- Personenaufzug der Berlin-Anhaltischen Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft - Bauart Edoux.- Gepack- und Postpacketkarrenaufzuge.- Direkt wirkender Aufzug mit Gegengewichtskolben von Heurtebise und Tommasi.- Direkt wirkender Aufzug mit Gegengewichtskulben und Druckubersetzung - Bauart Cramer.- Direkt wirkender Aufzug von Elling ton mit hydrostatischem Gegengewicht und Druckubersetzung.- Direkt wirkender Aufzug mit Gegenkolben und hydraulischem Gestange fur Druckubersetzuug mit theilweisem Wiedergewinn der verbrauchten Fullung von Cramer und Hoppe.- Aufzug von Leroy.- Hoppe's hydrostatischer Ausgleich der veranderlichen Druckhoehe fur direkt wirkende Aufzuge.- Selbstthatige Durchflussregler als Fahrgeschwindigkeitsbremsen fur hydraulische Aufzuge.- Hydraulische Bremse der Berlin-Anhaltischen Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft.- Geschwindigkeitsregler von Gebr. Weissmuller.- Hydraulische Bremse von C. Flohr.- ?. Aufzuge mit mittelbar wirkendem Treibkolbean.- Aufzuge mit mittelbar wirkenden Treibkolben ohne UEbersetzung.- Aufzug von Freissler.- Aufzug von Ph. Mayer in Wien.- Aufzuge mit mittelbar wirkendem Treibkolben und Hububersetzung durch Bollenzuge.- Otis-Aufzug der Berlin-Anhaltischen Maschinenbau-Aktien-Ge-sellschaft.- Passagieraufzug von Otis fur die North Hudson Counnty Railway.- Speicheraufzug fur 1000 kg Nutzlast mit zehnrollipem UEbersetzungsfiaschenzug und 50 Atm. Betriebsdruck.- Hydraulische Hakenwinde von G. Luther in Butunschweig.- Aufzuge mit mittelbar wirkenden Treibkolben und Seiltrommeln unter Verwendung gemischter Vorgelege.- Aufzug von L. Hopmann in Ehrenfeld-Koeln.- Hydraulische Aufzugmaschine von A. Stigler in Mailand.- Hydraulischer Jigger von G. Luther.- Hydraulischer Jigger der OEsterreichischen Alpinen Montangcsellschaft fur Triest.- Speicherwinden mit wechselndem Betrieb zweier Foerderbalmen.- Umschaltvorrichtung fur Hakenwinden von C. Hoppe.- Umschaltvorrichtung fur Hakenwinden von Haniel & Lueg.- Hydraulischer Gichtaufzug von Armtstrong.- h Hebewerke mit mehreren Treibkolben zur Stutzung umfangreicher Lasten.- Lasthebung durch Kolbengruppen mit getrennten Druckleitungen.- Schiffshebewerk fur die Viktoria-Docks in London von Clark.- Lasthebung durch Kolbengruppen mit gemeinsamer Druckleitung.- Steuerventil von Clark & Stanfield fur Parallelhebung.- Stellsteuernng von Hoppe fur hydraulische Parallelhebung.- i. Krahne mit Akkumulatorbetrieb.- Giesserei-Blockkrahne.- Blockkrahne von R. M Daelen.- Blockkrahn fur das neue Domnarfvets Bessemerwerk in Schiweden.- Blockkrahn von Gebr. Wehrmuller.- Giesspfannenkrahn mit Hubhebel und Ausgleichung der toten Last von S. Forter.- Freistehender hydraulischer Drehkralut tnit Hub-. Schwenk- und Katzenfahrevlinder vom Neusser Eisenwerk A. G. vorm. Rud.. Daelen.- Mittelkrahne fur Bussemerwerke.- Giesskrahn von Cockerill far II Tonnen.- Giesskrahn des Domnarfvets Bessemerwerkes in Schweden.- Kralme von Tannet, Walker & Co. und von Thomas, Nrightson.- Fahrbare Giesskrahne fur Huttenwerke.- Giesswagen des Stahlwerkes der Gutehoffningshutte.- Speicherkrahne.- Gebaudekrahn von C. Hoppe fur den Berliner Packhof.- Freistehender Drehkrahn fur Weinkeller von C. Hoppe.- Hafenkrahne.- Fahrbarer Hafenkrahn mit drei Laststufen fur den Haarburg-Venloer Bahnhof von R. Dinglinger.- Hydraulische Uferkrahne von Haniel & Lueg mit funffacher Stufensteucrung fur Hamburg.- Fahrbare Portalkrahne von Neukirch fur Bremen und von Breitfeld, Dan?k & Co. in Prag fur Triest. mit Vergleichung der beiderseitigen Schwenksteuerungen.- Vergleichende UEbersicht fahrbahrer Hafenkrahngestelle mit hochliegendem Ausleger.- Fahrbare Sockelkrahne.- Freistehende Portalkrahne.- Fahrbare Portalkrahne mit Anlehnung des Unterbaues an benachbarte Gebaude.- Fahrbarer Dachkrahn.- Ruckblick.- Der hydraulische Hebemaschinenbetrieb der netten Werft- und Hafenanlagen in Koeln mit elektrischem Antrieb der Presspumpen.- Schiffskrahne.- k. Kohlensturzgeruste fur hydraulische Kipper.- Kohlensturzgerust der Hollandischen Rheineisenbahn.- Selbstthatiger hydraulischer Eisenbahnwagenkipper, Bauart Schmitz & Rohde von Friedr. Krupp-Grusonwerk.- Kohlensturzgeruste zu Cardiff und Newport in Sud-Wales.- Kohlensturzgerfist zu Birkenhead.- Hydraulische Krahnwippe der Albert-Docks zu Hull.- Kohlenschuttkrahn von C. Hoppe fur den Bremer Freihafen.- l. Hydraulischer Operationstisch fur Pferde.- Hydraulischer Operationstisch in der Thierarztlichen Hochschule Stuttgart.- B. Hebemaschinen mit Dampftreibkolben.- Fahrbarer Drehkrahn ausgefuhrt fur die Freihafenanlagen in Hamburg von dem Eisenwerk. vorm. Nagel & Kaemp, A. G..- Lokomotivkrahn mit Lasthebel von Brown.- C. Hebemaschinen mit Luftbetrieb.- Giclrtaufzug von Gjers.- Drucklnfthebezeug mit einfach wirkendem Kolben von der Pedrick & Ayer Company in Philadelphia.- Drucklufthebezeug vor Pedrick mit einstellbarer Hubbegrenzung.- Drucklufthebezeug mit doppeltrwirkendem Kolben von Pedrick.- Ridgway-Pracisions-Lufthebezeug mit OElbremse.- Pneumatische Elevatoren.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List