|
![]() |
|||
|
||||
Overview"""Die Hauptprobleme der indogermanischen Lautlehre seit Bechtel"" ist Abwandlung des Titels eines Klassikers der Indogermanistik: 1892 erschien Fritz Bechtels Buch ""Die Hauptprobleme der indogermanischen Lautlehre seit Schleicher"". Die Entwicklung der historischen Phonologie des Indogermanischen zwischen August Schleicher (1821-1868) und Fritz Bechtel (1855-1924) hatte vor allem im Bereich des Vokalismus (Dephonologisierung von idg. */e/, */o/, *a/ zu indo-iranisch */a/; das ""Palatalgesetz"") und in der Entdeckung dreier Konsonantengruppen der tektalen Reihe bestanden. - Bechtel hat 1892 die Phonologie-Geschichte des 19. Jahrhunderts beschrieben; Manfred Mayrhofers Buchlein ist den Entwicklungen des 20. Jahrhunderts gewidmet. Im Vordergrund stehen die ""Laryngal-Theorie"" (vor allem als Schopfung von Ferdinand de Saussure, Albert Cuny und, in seinen fruhen Publikationen, von Jerzy Kuryowicz; mit einem Kapitel der Kritik an den Gegnern der Theorie und einer Darlegung der verschiedenen Auspragungen dieser Lehre) und die stark diskutierte ""Glottal-Theorie"", die mit vielen faszinierenden Fragen moderner allgemeiner Sprachwissenschaft verbunden ist." Full Product DetailsAuthor: Manfred MayrhoferPublisher: Austrian Academy of Sciences Press Imprint: Austrian Academy of Sciences Press Volume: 709 Weight: 0.136kg ISBN: 9783700132509ISBN 10: 3700132506 Pages: 77 Publication Date: 03 March 2004 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |