|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDr. Emil Heinrich Snethlage hat während seiner ethnologischen Expedition 1933/34 in das Guaporégebiet zwölf einheimische Stämme besucht, ihre Kulturen und Sprachen dokumentiert, ihre Kontakte mit anderen Stämmen beschrieben und Objekte ihrer materiellen Kultur gesammelt. Das bislang nicht veröffentlichte Forschungstagebuch spielt eine essentielle Rolle als Sammelstelle all dieser Informationen. Ethnohistorisch und sprachwissenschaftlich ist das Guaporégebiet eines der interessantesten Gebiete Südamerikas. Die Verschiedenheit der einheimischen Sprachen ist unübertroffen. Die Aufzeichnungen bilden die einzige Quelle für die erste Kontaktperiode der Urbevölkerung mit den Zivilisierten und sind daher ein entscheidender Beitrag zu den heutigen Versuchen der Guaporévölker, ihre ursprüngliche Kultur zu revitalisieren. Full Product DetailsAuthor: E. Heinrich Snethlage , Gleice Mere Soares R. Silveira , Alhard-Mauritz Snethlage , Dr. Rotger M. SnethlagePublisher: Bohlau Verlag Imprint: Bohlau Verlag Edition: Aufl. ed. Dimensions: Width: 18.30cm , Height: 7.00cm , Length: 24.70cm Weight: 1.138kg ISBN: 9783412224684ISBN 10: 3412224685 Pages: 1211 Publication Date: 18 January 2016 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationGleice Mere, geboren 1972 in Brasilia, ist Fotografin und lebt in Brasilien und Berlin. Journalistik-Studium an der Universidade de Brasilia Dipl.-Theol. Alhard-Mauritz Snethlage (*1979) absolvierte 1997 ein sechswöchiges Praktikum im Magazin des Berliner Völkerkundemuseums an der Sammlung des Autors und bereiste im Januar 2012 das im Buch beschriebene Forschungsgebiet. Rotger M. Snethlage ist promovierter Jurist und Sohn des Autors. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |