Die Grundlagen der Hochvakuumtechnik

Author:   Saul Dushman ,  R.G. Berthold ,  E. Reimann ,  E Reimann
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1926
ISBN:  

9783642892530


Pages:   298
Publication Date:   01 January 1926
Format:   Paperback
Availability:   In stock   Availability explained
We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately.

Our Price $155.22 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Die Grundlagen der Hochvakuumtechnik


Add your own review!

Overview

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Full Product Details

Author:   Saul Dushman ,  R.G. Berthold ,  E. Reimann ,  E Reimann
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1926
Dimensions:   Width: 13.30cm , Height: 1.70cm , Length: 20.30cm
Weight:   0.360kg
ISBN:  

9783642892530


ISBN 10:   3642892531
Pages:   298
Publication Date:   01 January 1926
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In stock   Availability explained
We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately.
Language:   German

Table of Contents

Inhaltsubersicht.- I. Kinetische Gastheorie.- Ergebnisse der kinetischen Gastheorie.- 1. Die Gesetze von Boy le und Gay Lussae.- 2. Die Geschwindigkeit der Gasmolekule.- 3. Das Maxwellsche Gesetz der Geschwindigkeits-Verteilung.- 4. Die Zahl der Molekule in der Volumeneinheit.- 5. UEber die Anzahl der Molekule, die auf eine Flache treffen.- 6. Die mittlere freie Weglange der Molekule.- 7. Die Beziehung zwischen dem Koeffizienten der inneren Reibung und der mittleren freien Weglange.- 8. Die Haufigkeit der Zusammenstoesse.- 9. Die direkte Bestimmung der mittleren freien Weglange.- 10. Der Zusammenhang zwischen der inneren Reibung, der Warmeleitfahigkeit und der Diffusion.- 11. Die Beziehungen zwischen dem Molekuldurchmesser und der mittleren freien Weglange.- 12. Der Zusammenhang zwischen dem Molekuldurchmesser und der Van der Waalschen Konstanten b.- Allgemeine Betrachtungen uber Gase bei geringen Drucken.- 1. Die geradlinige Bewegung der Gasmolekule im Rezipienten.- 2. Die Gesetze der Molekularstroemung.- 3. Die Stroemungsgesetze bei hoeherem Druck.- 4. Die thermische Molekularstroemung.- II. Hochvakuumpumpen.- Allgemeine UEberlegungen uber die Leistung von Hochvakuumpumpen.- 1. Aussendruck oder Gegendruck.- 2. Grenzdruck.- 3. Pumpgeschwindigkeit.- Seite Mechanische Pumpen mit hin und her gehendem Kolben.- 1. Die Geryk-Olpumpe.- 2. Die Kolbenpumpe von Gaede.- Mechanische Pumpen mit rotierenden Kolben.- 1. Die rotierende Kapselpumpe von Gaede.- 2. Technische Pumpen mit rotierendem Kolbenkoerper.- Pumpen mit Flussigkeitskolben.- 1. Die Pumpe von Geissler-Toepler.- 2. Die Quecksilber-Rotationspumpe von Gaede.- Die Molekularpumpe von Gaede.- Dampfstrahlpumpen.- 1. Die physikalischen Vorgange in der Dampfstrahlpumpe: Strahlwirkung, Diffusion, Kondensation, Kompression.- 2. Die Diffusionspumpe von Gaede.- 3. Die Kondensationspumpe von Langmuir.- 4. Andere Formen von Quecksilberdampfpumpen.- Allgemeine Bemerkungen uber Evakuierungsprozesse.- III. Manometer fur geringe Gasdrucke.- Quecksilbermanometer.- 1. Manometer von Rayleigh und Scheel u. Heuse.- 2. Mac Leod Manometer.- Mechanische Manometer.- Reibungsmanometer.- 1. Theorie.- 2. Das Dampfungsmanometer.- 3. Das Quarzfadenmanometer.- 4. Das Molekularmanometer.- Manometer nach dem Radiometerprinzip.- 1. Das Radiometer von Crookes.- 2. Das Manometer von Knudsen.- 3. Das Manometer von Woodrow.- 4. Das Manometer von Shrader u. Sherwood.- 5. Das Manometer von Riegger.- Widerstandsmanometer.- 1. Manometer nach v. Pirani und Hale.- Das Ionisationsmanometer.- IV. Sorption von Gasen bei geringen Drucken.- Adsorption, Absorption, Okklusion.- Adsorption von Gasen auf Holzkohle.- 1. Allgemeine Untersuchungen.- 2. Verwendung von Holzkohle bei Vakuumuntersuchungen.- 3. Die aktivierte Holzkohle.- Absorption von Wasserstoff durch Palladiumschwamm.- 1. Absorptionsbeziehungen.- 2. Vorbereitung von Palladiumschwamm.- 3. Versuche zur Erzeugung hoher Vakua mit Hilfe von Palladiumschwamm.- Sorption von Gasen durch Glas, Metall und andere Substanzen.- 1. Allgemeine Bemerkungen uber Sorption von Gasen.- 2. Sorption von Gasen durch Metalle.- 3. Adsorption von Wasserdampf.- 4. UEber die Gase und Dampfe, die bei sehr geringen Drucken von Glas und Metall abgegeben werden.- V. Chemische und elektrochemische Aufzehrung von Gasen bei geringen Drucken.- Aufzehrung von Gasen in Gluhlampen.- Allgemeine UEbersicht uber die,,clean-up Vorgange.- Die Aufzehrung von Gasen durch Kalzium.- Chemische Beseitigung von Restgasen durch gluhende Wolframfaden.- 1. Beseitigung von Sauerstoff durch Wolframfaden.- 2. Aufzehrung von Stickstoff durch Wolframfaden.- 3. Druckerniedrigung von Kohlenoxyd durch gluhendes Wolfram.- 4. Aufzehrung von Wasserstoff durch erhitzte Wolframfaden.- 5. UEber das Vakuum, das durch Erhitzen von Wolfram zu erhalten ist.- Die elektrische Aufzehrung von Gasen bei hoeheren Drucken.- Die elektrische Aufzehrung von Gasen bei geringen Drucken.- 1. Ionisationseffekte.- 2. Gasaufzehrung und Gluhpotential.- 3. Das Gluhpotential.- 4. Chemische Wirkung der Gluhpotentialentladung in:.- Kohlenmonoxyd.- Wasserstoff.- Stickstoff.- Argon.- Quecksilber.- Phosphor.- 5. Das Verschwinden von Gas in Gegenwart von Phosphor.- 6. Das Wiedererscheinen der aufgezehrten Gase.- 7. Versuch einer Erklarung des Gettereffektes.- 8. Ionisation und Absorption.- 9. Getterwirkung von Verbindungen.- VI. Theorie der Adsorption bei geringen Drucken.- 1. Die Oberflachenschicht fester Koerper.- 2. Kondensation und Verdampfung.- 3. Adsorption.- 4. Adsorptionsgleichungen.- Zusammenhange der Adsorptionstheorie mit anderen Forschungsergebnissen.- 1. Die Adsorptionstheorie und chemische Reaktionen bei geringen Drucken.- 2. Die Adsorptionstheorie und der Einfluss, den Gas und Thorium auf die Elektronenemission von Wolfram ausuben.- 3. Die Adsorptionstheorie und die Reibungserscheinungen bei geringen Drucken.- 4. Der Temperaturfall an einer Oberflache in Gasen bei geringen Drucken.- 5. Der Dichtesprung an einer Oberflache.- 6. Die Bedeutung von ? und seine Beziehung zum Akkommodationskoeffizienten.- Anhang mit Tabellen.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

wl

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List