|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas Buch wendet sich an Studenten Technischer Universitäten und Fachhochschulen und an Ingenieure in Forschung und Entwicklung, die sich in das Thema Bildübertragungstechnik einarbeiten wollen. Es werden nur die Grundkenntnisse der Elektrotechnik und Nachrichten technik vorausgesetzt. Zu ihren Erweiterungen und den speziellen Themen aus Disziplinen der Naturwissenschaften, die Bestandteile der Grundlagen des Fernsehens sind, liefert das Buch Einführungen. Die ersten fünf Kapitel führen - systemtheoretisch ausgerichte- sukzessive zur umfassenden Kenntnis aller physikalischen und techni schen Anforderungen an eine Bewegtbildübertragung. Dabei werden die erweiterten Forderungen, die die Übertragung der Farbe mit sich bringt, erst im letzten Kapitel dieser Reihe entwickelt. Das Ergebnis ist die Definition eines allgemeinen Systems, in dem ein Leuchtdichte signal und zwei Farbdifferenzsignale zu übertragen sind. Erweiterun gen, die für ein dreidimensionales Fernsehen notwendig wären, werden im Kapitel 7 diskutiert. Der zweite Teil des Buches beschreibt die Technik, die zur Realisie rung gefunden wurde und eingesetzt wird, und untersucht sie hin sichtlich der gestellten Forderungen. Hier werden die digitalen ebenso wie die analogen Systeme erläutert und analysiert; im Kapitel 6 auf der Seite der Quelle und des Empfängers, dann im Kapitel 8 auf den verschiedenen Übertragungsstrecken. Im letzten Kapitel werden die wichtigsten Geräte - Kamera, Display und Recorder - mit ihren theo retischen Grundlagen bis hin zum gegenwärtigen Stand der Realisie rungen vorgestellt. Full Product DetailsAuthor: Gerhard MahlerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2005 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 3.70cm , Length: 23.50cm Weight: 1.298kg ISBN: 9783540219002ISBN 10: 3540219005 Pages: 665 Publication Date: 17 March 2005 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsDie Aufgabe einer Bildübertragung.- Strahlungsphysikalische und lichttechnische Messgrößen.- Örtliche und zeitliche Auflösungsfähigkeit des Auges.- Die Bildübertragung.- Farbfernsehen.- Farbfernsehsysteme.- Dreidimensionales Fernsehen.- Die Verteilung der Fernsehsignale.- Grundlagen der Gerätetechnik.ReviewsAus den Rezensionen: </p> Sehr zu loben ist die ausfuhrliche Darstellung der Farbmetrik Uberaus erfreulich ist auch, dass im zweiten Teil des Buches die analogen Farbcodierverfahren ausfuhrlich behandelt werden. Insgesamt bleibt festzuhalten, dass es sich um eine weitestgehend umfassende Einarbeitungshilfe fur Studierende handelt. Es eignet sich sowohl als Begleitlekture zu einer Vorlesung Bildkommunikation als auch hervorragend zum Selbststudium fur die Einfuhrung in die Bildubertragungstechnik. Sehr zu empfehlen ist das Buch sowohl den Studierenden als auch den in Forschung und Entwicklung tatigen Wissenschaftlern. </p> (Prof. H. Schonfelder, in: FKT Fernseh- und Kinotechnik, 2006, Issue 8-9, S. 558 f.)</p> <p>Aus den Rezensionen: <p><p> Sehr zu loben ist die ausf hrliche Darstellung der Farbmetrik beraus erfreulich ist auch, dass im zweiten Teil des Buches die analogen Farbcodierverfahren ausf hrlich behandelt werden. Insgesamt bleibt festzuhalten, dass es sich um eine weitestgehend umfassende Einarbeitungshilfe f r Studierende handelt. Es eignet sich sowohl als Begleitlekt re zu einer Vorlesung Bildkommunikation als auch hervorragend zum Selbststudium f r die Einf hrung in die Bild bertragungstechnik. Sehr zu empfehlen ist das Buch sowohl den Studierenden als auch den in Forschung und Entwicklung t tigen Wissenschaftlern. <p><p>(Prof. H. Sch nfelder, in: FKT Fernseh- und Kinotechnik, 2006, Issue 8-9, S. 558 f.) Author InformationGerhard Mahler Nach Studium der Hochfrequenz- und Fernmeldetechnik an der TH Hannover von 1957 bis 1980 Grundlagenentwicklung Radio- und Fernsehtechnik (PAL) bei Telefunken, Hannover; 1974 Promotion zum Dr.-Ing.; von 1980 bis 1994 Abteilungsleiter im Heinrich-Hertz-Institut Berlin (HDTV und Displaytechnik); bis 1998 Honorarprofessor an der TH/Universität Hannover (Vorlesung Fernsehtechnik). Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |