|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: NA Gröber , NA ErkPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2. Aufl. 1933 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.50cm , Length: 23.50cm Weight: 0.433kg ISBN: 9783642892981ISBN 10: 3642892981 Pages: 264 Publication Date: 01 January 1933 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsErster Teil. Die Warmeleitung in festen Koerpern.- A. Die mathematischen Grundlagen.- 1. Das Temperaturfeld und das Feld des Warmeflusses.- 2. Die Ableitung der Differentialgleichung.- 3. Die allgemeine Aufgabe der analytischen Theorie der Warme.- 4. Die Grenzbedingungen.- B. UEber die Loesung von Randwertaufgaben.- 1. Die einfuhrende Aufgabe.- 2. UEber das Aufsuchen partikularer Loesungen.- 3. UEber das Anpassen an die Oberflachenbedingung.- 4. UEber das Anpassen an die Anfangsbedingung.- C. Die zeitlich veranderlichen Temperaturfelder ohne Warmequellen.- 1. Die Temperaturunterschiede streben dem Ausgleich zu.- Aufgabe 1. Die Platte.- Aufgabe 2. Der Zylinder.- Aufgabe 3. Die Kugel.- Aufgabe 4. Der allseitig unendlich ausgedehnte Koerper.- Aufgabe 5. Der einseitig unendlich ausgedehnte Koerper.- 2. Temperatur periodisch veranderlich.- Aufgabe 6. Der einseitig unendlich ausgedehnte Koerper.- Aufgabe 7. Die Platte.- 3. Zusammengesetzte Randwertaufgaben.- 4. Die Anwendung der Differenzenrechnung.- Aufgabe 8. Der einseitig unendlich ausgedehnte Koerper.- D. Die zeitlich konstanten Temperaturfelder ohne Warmequellen.- 1. Das Temperaturfeld von einer Koordinate abhangig.- 2. Das Temperaturfeld von zwei Koordinaten abhangig.- 3. Raumliches Temperaturfeld von mehreren Koordinaten abhangig.- Aufgabe 9. Eindringen der Warme in den einseitig unendlich ausgedehnten Koerper durch eine Kreisflache.- 4. Der Begriff des Warmeleitwiderstandes.- E. Die zeitlich konstanten Temperaturfelder mit Warmequellen.- Aufgabe 10. Der Zylinder.- F. Verschiedene Sonderfalle.- 1. Das Feld ist von mehreren verschiedenartigen Koerpern erfullt.- 2. Der Koerper ist nicht isotrop.- 3. Warmeleitfahigkeit, spezifische Warme und spezifisches Gewicht sind vom Druck und von der Temperatur abhangig.- 4. Vorgange mit AEnderung des Aggregatzustandes oder der chemischen Natur.- G. Das Prinzip der AEhnlichkeit.- Literaturangabe.- Zweiter Teil. Warmebewegung in Flussigkeiten.- A. Die Flussigkeitsbewegung (Hydrodynamik).- 1. Grundbegriffe.- a) Eigenschaften einer Flussigkeit.- b) Die Methoden der Hydrodynamik.- c) Totaler oder substantieller Differentialquotient.- d) Stromlinien und Stromroehren.- 2. Ableitung der Grundgleichungen fur reibungslose Flussigkeiten.- a) Die Kontinuitatsgleichung fur raumbestandige Flussigkeiten.- b) Die Kontinuitatsgleichung fur elastische Flussigkeiten.- c) Die Bewegungsgleichungen fur reibungslose Flussigkeiten.- d) Die Bernoullische Gleichung.- 3. Ableitung der Grundgleichungen fur zahe Flussigkeiten.- a) Einfuhrung der Tangentialspannungen.- b) Definition des statischen Druckes in einer zahen Flussigkeit.- c) Kinetische Vorstellungen von der Zahigkeit.- d) Die Bewegungsgleichungen fur zahe Flussigkeiten.- e) Berechnung des Auftriebes.- B. Die Energiebewegung.- 1. Die Gleichung der mechanischen Energie.- 2. Die allgemeine Energiegleichung.- 3. Die Differentialgleichungen fur den Beharrungszustand.- 4. Die Grenzbedingungen.- a) Der Randwert der Geschwindigkeit.- b) Der Randwert der Temperatur.- c) Die Grenzbedingungen an der Ein- und Austrittsstelle.- C. Loesungsverfahren der Hydrodynamik.- 1. Vereinfachung des Gleichungssystems.- a) Die Potentialtheorie (drehungsfreie Stroemung).- b) Drehbewegung in einer Flussigkeit.- c) Die schleichende Bewegung.- d) Die Grenzschichttheorie.- 2. Das Prinzip der AEhnlichkeit.- a) Ableitung der Reynoldsschen Kennzahl Re.- b) Reynoldssche Zahl und Geschwindingkeitsverteilung.- c) Reynoldssche Zahl und Grenzschichtdicke.- d) Reynoldssche Zahl und Stroemungswiderstand.- D. Loesungsverfahren des Warmeubergangs.- 1. Grundbegriffe.- a) Methoden der Problemstellung.- b) Die geschichtliche Entwicklung des Begriffes Warmeubergangszahl .- c) Definition des Mittelwertes der Temperatur.- d) Definition des Mittels der Stoffwerte.- 2. Exakte Loesungen.- a) Laminare Stroemung im geraden Rohr mit kreisfoermigem Querschnitt.- b) Freie Konvektion an einer senkrechten ebenen Platte.- 3. Die AEhnlichkeitstheorie des Warmeubergangs.- a) Allgemeine Loesung.- b) Vereinfachte Loesungen fur besondere Falle.- c) Berucksichtigung der Temperaturabhangigkeit der Stoffwerte.- d) Kritik der AEhnlichkeitstheorie.- 4. Die Impulstheorie des Warmeubergangs.- 5. Die Grenzschichttheorie des Warmeubergangs.- 6. Beziehungen zwischen Diffusion und Warmeubergang.- 7. Warmeubertragung in Verbindung mit Zustandsanderung.- a) Der Warmeubergang bei der Kondensation.- b) Der Warmeubergang beim Verdampfen.- E. Warmeleitung in verdunnten Gasen.- Dritter Teil. Die Warmestrahlung.- A. Einfuhrung.- 1. Warmestrahlung als Schwingungsvorgang.- 2. Grundlegende Begriffe.- a) Reflexion.- b) Absorption und Durchlassigkeit.- c) Emission.- d) Polarisation.- B. Die Strahlung des schwarzen Koerpers.- 1. Das Plancksche Strahlungsgesetz.- 2. Das Stefan-Boltzmannsche Gesetz.- 3. Das Wiensche Verschiebungsgesetz.- 4. Experimentelle Verwirklichung des schwarzen Koerpers.- C. Der Strahlungsaustausch zwischen festen Koerpern.- 1. Emission und Absorption nichtschwarzer Koerper.- a) Die graue Strahlung.- b) Die selektive Strahlung.- c) Langwellige Strahlung von Metallen.- 2. Das Kirchhoffsche Gesetz.- 3. Die Lambertschen Gesetze.- a) Das Lambertsche Entfernungsgesetz.- b) Das Lambertsche Richtungsgesetz.- c) Abweichungen vom Lambertschen Richtungsgesetz.- 4. Strahlungsaustausch unter bestimmten geometrischen Bedingungen.- a) Strahlungsaustausch zwischen zwei ebenen parallelen Flachen.- b) Strahlungsaustausch zwischen einem Koerper und seiner Umhullung.- 5. Strahlungsaustausch zwischen beliebigen Flachenelementen.- 6. Wirkung von Strahlungsschutzschirmen.- 7. Gleichzeitiges Auftreten von Warmestrahlung und Konvektion.- D. Strahlung von Gasen und Dampfen.- 1. Die Absorptionsspektren der Gase.- 2. Die Emission strahlender Gaskoerper.- 3. Methoden der Messung und Berechnung der Gasstrahlung.- 4. Strahlung leuchtender Flammen.- Vorbemerkung zu den Zahlentafeln der Stoffwerte.- Zahlentafel I: Stoffwerte fur Wasser.- Zahlentafel II: Spezifisches Gewicht von Wasserdampf.- Zahlentafel III: Spezifische Warme von Wasserdampf.- Zahlentafel IV: Dynamische Zahigkeit von Wasserdampf.- Zahlentafel V: Kinematische Zahigkeit von Wasserdampf.- Zahlentafel VI: Warmeleitfahigkeit von Wasserdampf.- Zahlentafel VII: Temperaturleitfahigkeit von Wasserdampf.- Zahlentafel VIII: Prandtlsche Kennzahl von Wasserdampf.- Zahlentafel IX: Stoffwerte fur Luft.- Zahlentafel X: Umrechnung von Masszahlen des englisch-amerikanischen Masssytems in das metrische Masssystem.- Zahlentafel XI: Umrechnung von Masszahlen des technischen, physikalischen und elektrischen Masssystems.- Formeln aus der Vektoranalysis.- UEbersicht uber die haufig verwendeten Formelzeichen.- Namen- und Sachverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |