|
![]() |
|||
|
||||
OverviewZiel dieses Artikels ist es, das Gleichgewicht zwischen den verfassungsm�ssig garantierten Rechten - Pressefreiheit und Pers�nlichkeitsrechte - im Lichte der verfassungsm�ssigen Werte und der zivilrechtlichen Haftung zu analysieren. Die Bundesverfassung garantiert die Freiheit der gesellschaftlichen Kommunikation (Art. 220 Abs. 1) sowie die Gedankenfreiheit, die freie �usserung dieser Gedanken und den Zugang zu Informationen. Die Verfassung sch�tzt aber auch die Pers�nlichkeitsrechte - das Recht auf Ruf, Ehre und Ansehen -, die durch die journalistische T�tigkeit oft verletzt werden. Die L�sung dieses Konflikts liegt jedoch nicht in der Verweigerung eines dieser Rechte, sondern in der Abw�gung und dem Ausgleich ihrer Anwendung, damit sie unter Beachtung der Verfassungsgrunds�tze harmonisch nebeneinander bestehen. Um zu dieser Schlussfolgerung zu gelangen, umfasst das methodische Verfahren, das in dieser Arbeit angewandt werden soll, eine Untersuchung des Gesetzes, der Doktrin und der Rechtsprechung. Full Product DetailsAuthor: Jessica Maia Vieira , Roberto Altheim , Rayane MoreiraPublisher: Verlag Unser Wissen Imprint: Verlag Unser Wissen Dimensions: Width: 15.20cm , Height: 0.30cm , Length: 22.90cm Weight: 0.091kg ISBN: 9786207292813ISBN 10: 6207292812 Pages: 52 Publication Date: 27 March 2024 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |