|
![]() |
|||
|
||||
Overview"Seit Jahrtausenden werden bewegliche Menschenfiguren gefertigt. Die Varianten der Gattung „Gliederpuppe"" reichen von einfachen Statuetten über standardisierte Modelle bis hin zu hochkomplexen Preziosen. Die Monographie leistet erstmals eine grundlegende Erforschung beweglicher Skulpturen in Menschengestalt. Sie beschreibt die kulturelle Verankerung der Gliederpuppe im christlichen und profanen Kult seit der Antike, aber auch innerhalb der modernen Kultur und Wissenschaft. Sie verfolgt ihren Einsatz als Modell und Inspirationsquelle in der Künstlerwerkstatt der Neuzeit und analysiert ihren Wandel vom verheimlichten Modell zu einem Symbol der Moderne. Stets erweist sich die Gliederpuppe als ein entscheidendes Mittel und Merkmal menschlichen Gestaltens." Full Product DetailsAuthor: Markus RathPublisher: De Gruyter Imprint: De Gruyter Volume: 19 Weight: 1.442kg ISBN: 9783110457100ISBN 10: 3110457105 Pages: 623 Publication Date: 19 December 2016 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsAnhand der Gliederpuppen-Geschichte ist es ihm [Rath] berzeugend gelungen, den heutigen Skulpturenbegriff um denk- und handlungsstiftende Bildkompetenzen zu erweitern. Elisabeth Weymann, Kunstchronik. Monatsschrift f r Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege, 71. Jahrgang, Heft 9/10, September/Oktober 2018, S. 527 Anhand der Gliederpuppen-Geschichte ist es ihm [Rath] uberzeugend gelungen, den heutigen Skulpturenbegriff um denk- und handlungsstiftende Bildkompetenzen zu erweitern. Elisabeth Weymann, Kunstchronik. Monatsschrift fur Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege, 71. Jahrgang, Heft 9/10, September/Oktober 2018, S. 527 Author InformationMarkus Rath, Kunsthistorisches Seminar, Universität Basel. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |