|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: Engelbert Arnold , J.L. la Cour , J L La CourPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 3rd ed. 1919 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 3.80cm , Length: 23.50cm Weight: 1.128kg ISBN: 9783642892820ISBN 10: 3642892825 Pages: 732 Publication Date: 01 January 1919 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsErstes Kapitel. Erzeugung eines Gleichstromes.- 1. Erzeugung eines Gleichstromes durch unipolare Induktion.- 2. Erzeugung eines Gleichatromes durch Kommutierung eines Weohselstromes.- 3. Die in einer Gleichstrommaschine induzierte elektromotorische Kraft.- 4. Die Gleichstrommaschine als Generator und als Motor.- Zweites Kapitel. Offene Ankerwieklungen.- 5. Offene Ankerwicklungen.- Drittes Kapitel. Geschlossene Trommelwicklungen.- 6. Allgemeine Symmetriebedingungen der geschlossenen Ankerwioklungen.- 7. Nutenschritt und Kommutatorschritt.- 8. Einteilung der Wicklungen.- 9. Einfache Schleifenwicklung (Parallelwicklung).- 10. Mehrfache Schleifenwicklungen.- 11. Einfache Wellenwicklung (Reihenwicklung).- 12. Mehrfache Wellenwicklung (Reihenparallelwicklung).- 13. Unsymmetrische Wellenwicklungen.- 14. Wellenwicklungen mit vermehrter und verminderter Lamellenzahl.- 15. Ankerwicklungen mit zwei Kommutatoren.- Viertes Kapitel. Ausgleichverbindungen.- 16. Ausgleich- und AEquipotentialverbindungen.- 17. Anzahl und Schritt der Ausgleichverbindungen.- 18. Ausgleichverbindungen der einfachen Schleifenwicklung.- 19. AEquipotentialverbindungen der mehrfachen Schleifenwicklung.- 20. AEquipotentialverbindungen der mehrfachen Wellenwicklung.- Funftes Kapitel. Wicklungstabellen und Reduziertes Schema.- 21. Wicklungstabellen.- 22. Reduziertes Schema.- Sechstes Kapitel. Das magnetische Feld einer Gleichstrommaschine.- 23. Form und Anordnung der Magnetgestelle.- 24. Zweipolige Magnetgestelle.- 25. Mehrpolige Magnetgestelle.- 26. Material der Magnetgestelle.- Siebentes Kapitel. Erregung des magnetischen Feldes einer Gleichstrommaschine.- 27. Arten der F.elderregung.- 28. Hauptschluss- und Serienerregung.- 29. Nebenschlusserregung.- 30. Doppelschlusserregung.- 31. Erregung mit Hilfsburste.- Achtes Kapitel. Polaritat und Drehrichtung einer Gleichstrommaschine.- 32. Pblaritat eines selbsterregten Generators.- 33. Drehrichtung der G1eichstrommaschine als Motor.- 34. Klemmenspannung und Ankerstrom eines Generators und eines Motors.- Neuntes Kapitel. Magnetfeld und Feldamperewindungen bei Leerlauf.- 35. Magnetische Kreise einer Dynamomaschine und die Magnetisierungskurve derselben.- 36. Berechnungen der Amperewindungen (AWl) fur den Luftspalt.- 37. Feldkurven und Feldpulsationen bei Nutenankern.- 38. Berechnung der Amperewindungen (AWz) fur die Ankerzahne.- 39. Berechnung der Amperewindungen (AWa) fur den Ankerkern.- 40. Berecbnung der Amperewindungen fur die Magnetkerne (AWm) und das Joch (AWj).- 41. Magnetisierungskurve und Leerlaufcharakteristik.- 42. Bcrechnung der Feldstreuung.- Zehntes Kapitel. Magnetische Untersuchung einer Gleichstrommaschine.- 43. Aufnahme der Feldkurven.- 44. Messung des Streukoeffizienten einer Dynamomaschine.- Elftes Kapitel. Ankerfeld und Feldamperewindungen bei Belastung.- 45. Die Ankerruckwirkung.- 46. Langsmagnetisierende una quermagnetisierende Wirkung des Ankerstromes.- 47. Form des Ankerfeldes.- 48. Experimentell ermittelte Feldkurven.- 49. Berechnung der Ankerruckwirkung und der Feldamperewindungen bei Belastnng.- 50. Genaue Berechnung der Feldamperewindungen bei Belastung.- Zwoelftes Kapitel. Potentialkurven des Kommutators.- 51. Potentialkurve bei Leeriauf.- 52. Potentialdiagramm.- 53. Lamellenspannung.- 54. Zulassige Lamellenspannung.- 55. Einfluss der Burstenlage auf die Lamellenspannung.- 56. Verschiebung der Potentialkurve mit der Belastung.- Dreizehntes Kapitel. Das kommutierende Feld.- 57. Kommutierung.- 58. Das fur eine geradlinige Kommutierung erforderliche Kommutierungsfeld.- 59. Das fur eine spannungsiose Burstenkante erforderliche Kommutierungsfeld.- 60. Gunstigstes Kommutierungsfeld.- 61. Die von Nutenfeldern und Kommutierungsfeidern in den kurzgeschlossenen Spulen induzierten EMKe.- Vierzehntes Kapitel. Kurzschlusszeit.- 62. Kurzschlusszeit T einer Ankerspule.- 63. Kommutierungszeit Tn des Stromvolumens einer Nut.- 64. Zahl der kurzgeschlosscnen Spulen und ihre gegenseitige Lage.- Funfzehntes Kapitel. Nutenfelder untl Induktionskoeffizienten.- 65. Zerlegung des Ankerfeides.- 66. Leitfahigkeit des Nutenfeldes bei nur einer kurzgeschlossenen Spulenseite pro Nut.- 67. Leitfahigkeit des Nutenfeldes bei mehrercn ubereinander liegenden kurzgeschlossenen Spulcnseiten pro Nut.- 68. Nutenfelder.- 69. EMK-Faktoren fs und fm.- 70. Leitfahigkeit ?s der Stirnverbindungen.- 71. Leitfahigkeit eines glatten Ankers.- 72. Induktionskoeffizienten der Kurzsehlussstromkreise.- Sechzehntes Kapitel. UEbergangswiderstand bzw. UEbergangsspannung zwischen Kommutator und Burste.- 73. Widerstande des Kurzschlussstromkreises.- 74. Ahhangigkeit der UEbergangsspannung von der Stromdichte und Stromrichtung hei verschiedenen Burstensorten.- 75. Abhangigkeit der UEbergangsspannung von der Temperatur.- 76. Abhangigkeit der UEbergangsspannung von der chemischen Beschaffenheit der UEbergangsflachen.- 77. Abhangigkeit der UEbergangsspannung vom Auflagedruck.- 78. Abhangigkeit der UEbergangsspannung von der Umfangsgeschwindigkeit, den Erschatterungen und dem Zustand deB Kommutators.- 79. ssbergangsspannung und ssbergangswiderstand bei rasch veranderlichen Stromdichten.- 80. Praktische Angaben uber zulassige Stromdichten und ssbergangsspannungen.- Siebzehntes Kapitel. Kommutierungsdiagramme und Kurzschlussstromkurven.- 81. Potentialkurve des Kommutators in der Kommutierungszone.- 82. Deformierung der Potentialkurve unterden Bursten.- 83. VorauBbercchnung deB KommutierungBdiagrammes.- 84. Ableitung der Kurzschlussstromkurve aus dem Kommutierungsdiagramm.- 85. Charakteristische Kommutierungsdiagramme und Kurzschlussstromkurven.- 86. UEbergangsverluste am Kommutator.- Achtzehntes Kapitel. Analytische Berechnung einiger Kurzschlussstromkurven.- 87. Elektrische und magnetische Verkettung der Kurzschlussstromkreise.- 88. Kurzschlussstromkurve bei einer Burstenbreite kleiner als die Lamellenbreite (b1 ? ?).- 89. Beispiele fur die Kommutierung bei einer Burstenbreite b1 ? ?.- Neunzehntes Kapitel. Zusatzliche Stroeme in den kurzgeschlossenen Spulen bei einer Burstenbreite groesser als die Lamellenbreite (b1 > ?).- 90. Zusatzliche Stroeme in den kurzgeschlossenen Spulen.- 91. Maximale Stromdichten und Spannungen an den Burstenkanten.- 92. Experimentelle Bestimmung von OEffnungsspannungen zwischen Bursten und Kommutatorlamellen.- 93. Eintluss der zusatzlichen Stroeme auf die Funkenbildung.- 94. Ruckwirkung der zusatzlichen Stroeme auf das Hauptfeld.- Zwanzigstes Kapitel. Experimentelle Untersuchung der Kommutierung.- 95. Untersuchung der Symmetrie einer Gleichstrommaschine.- 96. Praktische Untersuchung der Kommutierung.- 97. Messanordnung zur theoretischen Untersuchung der Kommutierung.- 98. ExperimenteUe Aufnahme von Feldkurven, Kurzschlussstromkurven und oertlichen Kommutatorspannungen.- 99. Experimentelle Aufnahme von Lamellenspannungs- und Lamellenstromkurven.- Einundzwanzigstes Kapitel. Bedingungen fur eine gute Kommutierung bei Maschinen ohne Wendepole.- 100. Hauptbedingung fur eine gute Kommutierung.- 101. Einfluss der Hauptabmessungen einer Maschine auf die Kommutierung.- 102. Weitere Bedingungen fur eine gute Kommutierung.- Zweiundzwanzigstes Kapitel. Hilfsmittel zur Foerderung einer guten Kommutierung.- 103. Einleitung.- 104. Besondere Polkonstruktionen zur Erzeugung eines gunstigen Kommutierungsfeldes.- 105. Erzeugung des kommutierenden Feldes mittels einer Hauptschlusswicklung auf den Hauptpolen oder auf einem Teil derselben.- 106. Wendepole und Kompensationswicklungen.- 107. Besondere Ankerwicklungen zur Verkleinerung der zusatzlichen Stroeme.- 108. Besondere Burstenkonstruktionen zur Verkleinerung der zusatzlichen Stroeme.- 109. Besondere Anordnungen zur Dampfung der OEffnungsspannungen.- Dreiundzwanzigstes Kapitel. Wendepole und Kompensationswicklungen.- 110. Feldkurven bei Wendepolmaschinen und kompensierten Maschinen.- 111. Feldstarke der Wendepole.- 112. Magnetische Kreise einer Wendepolmaschine.- 113. Streuflusse einer Wendepolmaschine.- 114. Berechnungen der Feldamperewindungen einer Wendepolmaschine.- 115. Ruckwirkung der Wendepole auf das Hauptfeld.- 116. Bedingungen fur eine gute Kommutierung bei Wendepolmaschinen.- Vierundzwanzigstes Kapitel. Die charakteristischen Kurven der Gleichstrommaschine.- 117. Die charakteristischen Kurven des fremderregten Generators.- 118. Die charakteristischen Kurven des Hauptschlussgenerators.- 119. Die charakteristischen Kurven des Nebenschlussgenerators.- 120. Die charakteristischen Kurven des Doppelschlussgenerators.- 121. Strom und Spannung eines Generators als Funktion des ausseren Belastungswiderstandes.- 122. Die Gleichstrommaschine als Motor.- 123. Die charakteristischen Kurven des Hauptschlussmotors.- 124. Die charakteristischen Kurven des Nebenschlussmutors.- 125. Die charakteristischen Kurven des Doppelschlussmotors.- 126. Gleichstrommaschinen fur konstanten Strom.- Funfundzwanzigstes Kapitel. Eigenschwingungen in Gleichstrommaschinen.- 127. Pendeln von Gleichstrommaschinen, herruhrend von ausseren periodischen Stoerungen.- 128. Pendeln von elektrisch unstabilen Gleichstrommaschinen.- 129. Pendelerscheinungen beim Betrieb mit Hauptschlussgeneratoren.- 130. Elektrische Eigenschwingungen in Gleichstrommaschinen.- 131. Die eine ploetzliehe Belastungsanderung begleitenden Vorgange.- Sechsundzwanzigstes Kapitel. Verluste der Gleichstrommaschine.- 132. Feldverteilung im Anker und in den Polschuhen.- 133. Hysteresisverluste.- 134. Wirbelstromverluste.- 135. Zusatzliche Wirbelstromverluste.- 136. Berechnung der gesnmten Eisenverluste.- 137. Stromwarmeverlust dureh den Nebenschlussstrom.- 138. Stromwarmeverlust dureh den Ankerstrom.- 139. Meehanisehe Verluste.- 140. Zusammenstellung der Formeln fur die Verluste.- Siebenundzwanzigstes Kapitel. Wirkungsgrad der Gleichstrommaschine.- 141. Wirkungsgrad der Gleichstrommaschine und seine Abhangigkeit von der Belastung.- 142. Verfabren zur experimentelien Bestimmung des Wirkungsgrades und der Verluste.- 143. Direkte Bestimmung des Wirkungsgrades durch Messung der zugefubrten und abgegebenen Leistung.- 144. Indirekte Bestimmung des Wirkungsgrades durch Messung der Gesamtvorluste, Zuruckarbeitungsmethode.- 145. Indirekte Bestimmung des Wirkungsgrades dureh Messung der im Leerlauf und Kurzschluss auftrctenden Verluste.- 146. Indirekte Bestimmung des Wirkungsgrades dureh Messung und Berecbnung der einzelnen Verluste je fur sieh, Leerlaufmethode.- 147. Experimentelle Trennung der Verluste einer Gleiehstrommasehine.- Achtundzwanzigstes Kapitel. Erwarmung der Gleichstrommaschine.- 148. Zulassige Erwarmung einer Gleiehstrommasehine.- 149. Erwarmung und AbkuhIung eines homogenen Koerpers.- 150. Gesetze der Warmeahfuhr hei elektrischen Maschinen.- 151. Erwarmung der Magnetspulen.- 152. Erwarmung des Ankers.- 153. Erwarmung des Kommutators.- 154. Erwarmung der Lager.- 155. Erwarmung und Kuhlung gekapselter Maschinen.- 156. Erwarmung ehler Maschine bei aussetzendem Betrieh.- 157. Messung der Temperaturerhoehung.- 158. Ermittlung der Tempcraturerhoehung bei Maschinen mit veranderlicher Belastun.- Namen- und Sachregieter.- Erklarung der in den Formeln verwendeten -Buchstaben.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |