|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIllusionen über Gleichheit mögen zerstoben sein, doch die Idee lebt weiter, sie regt Politik und Sozialforschung an. Die Analyse der Gleichheit unterscheidet sich deutlich vom klassischen Thema der Ungleichheit. Eine umfassende Übersicht legt die verzwickte Konzeption von Gleichheit dar.Vielfältige Forschungen makro- und mikrosozialer Art werden auf den Begriff gebracht. Eine solche Bestandsaufnahme fehlte bisher und bildet einen wichtigen Beitrag zur allgemeinen Soziologie. Am Geschlechterverhältnis - dem aktuellen Politikfeld sozialer Gleichheit - wird es konkret. Zu den strategisch hervorstechenden Situationen Ehescheidung und Arbeitslosigkeit wurden in den 70er Jahren egalitäre Rechtsnormen eingeführt, deren Erfolgschancen hier erstmals empirisch untersucht werden. Full Product DetailsAuthor: Rüdiger Lautmann , Rudiger Lautmann , Rudiger LautmannPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1990 ed. Dimensions: Width: 15.20cm , Height: 1.80cm , Length: 22.90cm Weight: 0.487kg ISBN: 9783531118772ISBN 10: 3531118773 Pages: 328 Publication Date: 01 May 1990 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsEinleitung: Die Politik der Gleichstellung.- Erster Teil: Soziale Gleichheit - soziologische Konzeptionen.- 1. Kapitel: Gleichheit - Varianten einer Idee.- Gerechtigkeit.- Absolute Gleichheit.- Startgleichheit.- Gleichbehandlung.- Gleichberechtigung.- Chancengleichheit.- Fairness.- Equity.- Wertkonflikte.- Autonomie.- Gleichheit, soziologisch.- 2. Kapitel: Gleichheit in mikrosozialer Analyse.- Wahrnehmung von Ungleichheit.- Einstellung zu Un-/Gleichheit.- Equity-Theorie.- Statuszuschreibung.- Selbstbewertung.- Bezugsgruppen und relative Deprivation.- Handlungsrelevanz von Gleichheit.- 3. Kapitel: Gleichheit in makrosozialer Analyse.- Mehrebenen-Analyse.- Klassen, Schichten, Geschlechter-Ungleichheit.- Evolution der Teilhabestruktur.- Legitimation und Demokratie.- Sozialpolitik.- Instanzen der Gleichstellung.- Systemrelevanz von Gleichheit.- Zweiter Teil: Juristische Anstoesse zur Gleichstellung.- 4. Kapitel: Gleichheitliche Gesetze.- Arten egalitaren Rechts.- Ehescheidungsrecht von 1976.- Arbeitsfoerderungsgesetz von 1969.- 5. Kapitel: Verfahrenstechnik gegen Sozialverhaltnis.- Verfahrenstechnik: das rationelle Recht.- Sozialverhaltnis: die schwierige Gerechtigkeit.- Vergleich der Typen von Rechtsverwaltung.- 6. Kapitel: Beratung gegen Empathie.- Beratung.- Empathie in der anwaltlichen Arbeit.- Empathie: Aufgaben und Grenzen.- 7. Kapitel: Formale gegen Naive Jurisprudenz.- Formalisierung.- Kontradiktorisches Verfahren.- OEkonomisierung.- 8. Kapitel: Statuspassage und Geschlechtsidentitat.- Anomie und Innovation.- Instanzen als Helfer zur Autonomie.- Sorge fur das Kind.- Die Sicht der Frauen und Mutter.- Manner, AEmter, Anwalte.- 9. Kapitel: Negatives oder positives Rechtsbewusstsein.- Wahrnehmung der Situation.- Zielorientierung.- Konzeption der Mittel.- Handlungsplane.- Inkonsistenzen.- Dritter Teil: Zur Diskussion der Ergebnisse.- 10. Kapitel: Differenz oder Defizit.- Verantwortungen.- Eine Kritik am 'Negativen Rechtsbewusstsein'.- Soziologisierung oder Politisierung der Frauenfrage.- 11. Kapitel: Geschlecht als soziologische Variable.- Disposition versus Situation/Sozialstruktur.- Geschlechtsrollen und -identitaten.- Homosozialitat.- 12. Kapitel: Gleichheit als Prozess - Recht als Ressource.- Wege der Gleichstellung.- Egalitare Programme.- Implementierende Stellen.- Subjektivitat der Klientinnen.- Institutionalisierter Wandel?.- Literatur.- Namenverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |