|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIn der vorliegenden 2. Auflage dieses erfolgreichen Atlas wurden nach kritischer Durchsicht und Analayse Fehler korrigiert, einige Texte zur Beseitigung von Unklarheiten ge{ndert und mehrere Bildtafeln vervollst{ndigtoder neu gezeichnet, um mit den j}ngsten Forschungsergebnissen auf dem Gebiet der Histologie Schritt zu halten. Die Literatur- angaben wurden ebenfalls umfassend aktualisiert. Full Product DetailsAuthor: Radivoj V. KrsticPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2., korr., vervollst. u. aktualisierte Aufl. 1988 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 2.20cm , Length: 23.50cm Weight: 0.640kg ISBN: 9783540190073ISBN 10: 3540190074 Pages: 399 Publication Date: 12 August 1988 Audience: College/higher education , Professional and scholarly , Tertiary & Higher Education , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of print, replaced by POD ![]() We will order this item for you from a manufatured on demand supplier. Language: German Table of ContentsI. Einleitung.- Herkunft der Gewebe.- Differenzierung. Geschlossener und weitmaschiger Zellverband.- Vier Gewebegruppen.- Wachstum, Regeneration, Hyperplasie, Hypertrophie, Atrophie, Involution, Degeneration und Nekrose.- Metaplasie.- Transplantation, Implantation und Explantation.- II. Epithelgewebe.- Oberflachenepithelien.- Einteilung der Oberflachenepithelien.- Lokalisation verschiedener Oberflachenepithelien.- Einschichtiges Plattenepithel.- Einschichtiges isoprimatisches (kubisches) Epithel.- Einschichtiges hochprismatisches (zylindrisches) Epithel.- Zweireihiges prismatisches Epithel.- Mehrreihiges prismatisches Epithel.- UEbergangsepithel.- Mehrschichtiges prismatisches Epithel.- Mehrschichtiges unverhorntes Plattenepithel.- Mehrschichtiges verhorntes Plattenepithel (Epidermis).- Sezernierende Oberflachenepithelien Amnionepithel.- Gefasshaltiges sezernierendes Epithel.- Atypische Epithelien.- Schmelzorgan.- Thymus.- Formwandel der Epithelzellen.- Funktionen der Oberflachenepithelien.- Drusenepithelien.- Exokrine Drusen.- Entwicklung der exokrinen und endokrinen Drusen.- Einteilung der exokrinen Drusen.- Form der exokrinen Drusen.- Einzellige Druse.- Endoepitheliale mehrzellige Druse.- Tubuloese Druse.- Tubulo-acinoese Druse.- Apokrine tubulo-alveolare Druse.- Holokrine alveolare Druse.- Schema einer zusammengesetzten tubulo-acinoesen Druse.- Endokrine Drusen.- Regeneration und Transplantation von Epithelgewebe.- III. Binde- und Stutzgewebe.- Herkunft der Binde- und Stutzgewebe.- Einteilung der Binde- und Stutzgewebe.- Mesenchym.- Gallertiges Bindegewebe.- Reticulares Bindegewebe.- Weisses Fettgewebe.- Weisse Fettzelle.- Braunes Fettgewebe.- Braune Fettzelle.- Lockeres faseriges Bindegewebe.- Fixe Zellen: Fibroblast und Fibrocyt.- Geformte und ungeformte Intercellularsubstanzen.- Freie Zellen Histiocyt.- Reticulo-endotheliales System (RES) oder Reticulo-histiocytares System (RHS).- Mastocyt.- Lymphocyten.- Monocyt.- Plasmocyt.- Eosinophiler Granulocyt.- Sonderformen.- Pigmentgewebe.- Pigmentzelle.- Zelliges oder spinocellulares Bindegewebe.- Netzfoermiges Bindegewebe.- Ungeformtes straffes faseriges Bindegewebe.- Geformtes straffes faseriges Bindegewebe Sehne.- Aponeurose.- Elastische Bander.- Knorpelgewebe Hyaliner Knorpel.- Elastischer Knorpel.- Chondrocyt.- Faserknorpel.- Chordagewebe.- Knochengewebe Direkte (desmaie) Ossifikation 91.- Osteoblasten.- Indirekte (chondrale) Ossifikation.- Knochenumbau.- Bau des Knochens.- Osteocyten.- Osteoclasten.- Regeneration des Knochens.- Dentin und Zahnzement.- Transplantationsmoeglichkeiten von Binde- und Stutzgeweben.- Transplantatabstossung. Rolle der freien Bindegewebszellen.- IV. Muskelgewebe.- Drei Arten des Muskelgewebes.- Glatte Muskulatur. Vorkommen.- Glatte Muskelzellen.- Hypothetisches Modell des Kontraktionsmechanismus der glatten Muskelzellen.- Myoepithelzellen.- Skeletmuskulatur Histogenese der Skeletmuskulatur.- Aufbau eines Muskels.- Aufbau eines Primarbundels.- Weisse Muskelfaser und Satellitenzelle.- Rote Muskelfaser.- Aufbau einer Muskelfaser.- Schema einer erschlafften und einer kontrahierten Myofibrille.- Mitwirkung von Actin- und Myosinfilamenten.- Verbindung der Skeletmuskelfaser mit der Sehne.- Regeneration der Skeletmuskelfaser.- Herzmuskulatur Lichtoptisches Aussehen.- Herzmuskelfasern.- Elektronenmikroskopisches Aussehen.- Herzmuskelzelle.- Vascularisation, Nekrose, Transplantation.- Reizleitungssystem.- Purkinje-Faser.- Zelle des Reizleitungssystems.- V. Nervengewebe.- Zentralnervensystem.- Entwicklung des Neuralrohres und der Neuralleiste.- Abkoemmlinge aus Neuralrohr und Neuralleiste.- Zentrales und peripheres Nervensystem.- Beziehung zwischen Nerven- und Gliazellen im zentralen und peripheren Nervensystem.- Glia des Zentralnervensystems Ependymzellen.- Astrocyten.- Membrana gliae limitans superficialis et perivascularis.- Blut-Hirn-Schranke (BHS).- Oligodendrocyten.- Mesoglia- oder Hortega-Zellen.- Nervenzellen.- Formen von Nervenzellen.- Typen von Nervenzellen.- Anordnung von Nervenzellen.- Nervenzellen und Neuropil.- Neurosekretorische Zellen.- Wirkungsweise der Peptid- und Proteohormone.- Nervenfaser und Schwann-Zellen.- Ranvier-Schnurring.- Schmidt-Lantermann-Einkerbung.- Regeneration der Nervenfaser.- Synapsen.- Bestandteile des peripheren Nervensystems.- Spinalganglion.- Pseudounipolare Nervenzellen.- Bipolare Nervenzellen.- Peripherer, Spinal- oder Hirnnerv.- Perineurium.- Endigungen efferenter Nervenfasern Motorische Endplatte.- Endigungen vegetativer Nerven in der glatten Muskulatur.- Endigungen afferenter Nervenfasern Muskelspindel.- Sehnenspindel.- Endigungen afferenter Nervenfasern im Epithel und im Bindegewebe.- Endigungen afferenter Nervenfasern um die Haarwurzelscheide.- Meissner-Tastkoerperchen.- Vater-Pacini-Koerperchen.- Grenzstrang des Sympathicus.- Multipolare vegetative Ganglienzelle.- Literatur.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |