|
![]() |
|||
|
||||
OverviewJulius Scheifele veranschaulicht die Grenzen, die insbesondere das Gesellschaftsrecht den Regelungsmöglichkeiten innerhalb eines Insolvenzplanverfahrens setzt und untersucht, ob sich das durch das ESUG (Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen) reformierte Insolvenzplanverfahren in Zukunft als effektives Instrument erweist. Konkret zeigt der Autor dies am Beispiel einer Aktiengesellschaft und am Beispiel „Suhrkamp“ auf. In beiden Fällen traten Konkurrenzprobleme zwischen Gesellschafts- und Insolvenzrecht erstmals deutlich zu Tage. In der Praxis bestehen weiterhin Unsicherheiten bei der Implementierung von gesellschaftsrechtlich zulässigen Regelungen. Zudem steht das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Verfassungsbeschwerde im Fall „Suhrkamp“ noch aus. Full Product DetailsAuthor: Julius ScheifelePublisher: Springer Imprint: Springer Edition: 1. Aufl. 2018 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.40cm , Length: 21.00cm Weight: 0.454kg ISBN: 9783658190705ISBN 10: 3658190701 Pages: 233 Publication Date: 04 August 2017 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsDer Konflikt zwischen Insolvenz- und Gesellschaftsrecht.- Zwingendes Gesellschaftsrecht.- Problematik vor und nach der Insolvenzrechtsreform 1999.- Aktuelle Diskussion in der Literatur und eigener Loesungsansatz.ReviewsAuthor InformationDr. Julius Scheifele ist Rechtsanwalt im Bereich Corporate/M&A. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |