Die geschichtliche Methode in der Forstwirtschaft: mit besonderer Rücksicht auf Waldbau und Forsteinrichtung

Author:   H. Martin
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1932
ISBN:  

9783642900785


Pages:   290
Publication Date:   01 January 1932
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $158.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Die geschichtliche Methode in der Forstwirtschaft: mit besonderer Rücksicht auf Waldbau und Forsteinrichtung


Add your own review!

Overview

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Full Product Details

Author:   H. Martin
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1932
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 1.60cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.468kg
ISBN:  

9783642900785


ISBN 10:   364290078
Pages:   290
Publication Date:   01 January 1932
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

Erster Teil. Waldbau..- Erster Abschnitt. Holzarten..- A. Allgemeines.- I. Naturliche Krafte.- II. Menschliche Einwirkungen.- 1. Seitens der Bevoelkerung.- 2. Durch planmassige wirtschaftliche Tatigkeit.- B. Einzelne Holzarten.- I. Buche.- 1. Geschichtliche Entwicklung.- a) Zunahme der Buche im Naturwald.- b) Abnahme der Buche durch Kahlhiebe und andere Ursachen.- c) Neuere Bestrebungen auf Erhaltung und Wiedereinfuhrung der Buche.- 2. Folgerungen aus der seitherigen Wirtschaftsgeschichte.- a) Der reine Buchenhochwald.- b) Der mit anderen Holzarten gemischte Buchenhochwald.- II. Eiche.- 1. Geschichtliche Entwicklung.- 2. Folgerungen aus der geschichtlichen Entwicklung.- III. Kiefer.- 1. Geschichtliche Entwicklung.- a) Naturliche Bestandesgeschichte.- b) Menschliche Einwirkungen.- 2. Bestandesformen.- 3. Die Lehren der Geschichte.- IV. Fichte.- 1. Geschichtliche Entwicklung.- a) Naturliche Bestandesgeschichte.- b) Menschliche Einwirkungen.- 2. Bestandesformen.- a) Reine Bestande.- b) Gemischte Bestande.- 3. Die Lehren der Geschichte.- Zweiter Abschnitt. Betriebsarten..- I. Niederwald.- II. Mittelwald.- III. Der schlagweise, nach Altersklassen geordnete Hochwald.- IV. Der Plenterwald.- Dritter Abschnitt. Bestandesbegrundung..- I. Die naturliche Verjungung.- 1. Allgemeine Bedingungen.- 2. Die naturliche Verjungung der Buche.- 3. Die naturliche Verjungung anderer Holzarten.- II. Kunstliche Begrundung.- Vierter Abschnitt. Durchforstung..- I. Geschichtliche Bemerkungen.- II. Merkmale und Massstabe.- III. Folgerungen.- Zweiter Teil. Forsteinrichtung..- Erster Abschnitt. Wirtschaftliche Einteilung..- I. Standige Wirtschaftsfiguren.- 1. Ebenes und schwach geneigtes Gelande.- 2. Gebirgsforsten.- 3. Abweichungen und UEbergange.- II. Die Ausscheidung der Bestandesabteilungen.- Zweiter Abschnitt. Darstellung der Standorts- und Bestandesverhaltnisse..- I. Standort.- 1. Bestimmende Faktoren.- 2. Die Bildung der Standortsklassen.- II. Bestandesverhaltnisse.- 1. Beschreibung.- 2. Die Schatzung der zu nutzenden Holzmassen.- Dritter Abschnitt. Das Waldkapital..- I. Vorrat.- 1. Die wirtschaftliche Natur des Vorrats.- 2. Die Ermittelung des Vorrats.- a) Die Masse des Vorrats.- b) Der Wert des Vorrats.- 3. Die Verzinsung des Vorrats.- II. Boden.- Vierter Abschnitt. Die Bildung der Betriebsverbande..- I. Betriebsklassen.- II. Hiebszuge.- Funfter Abschnitt. Die Bestimmung der Umtriebszeit..- I. Allgemeine Bedeutung der Umtriebszeit.- II. Geschichtliche Bemerkungen.- III. Der Einfluss der Reinertragslehre auf die Umtriebszeit.- 1. Wirtschaftsprinzip.- 2. Der Unterschied im Verhaltnis von Werterzeugung und Kapital zwischen Einzelbestanden und Betriebsverbanden.- 3. Allgemeine Folgerungen.- IV. Die Ermittlung der Umtriebszeit.- 1. Nach Wirtschaftsziel und Zuwachs.- 2. Nach dem Weiserprozent.- 3. Nach der Verzinsung des Waldkapitals.- Sechster Abschnitt. Die Ermittelung der Abnutzung..- I. Geschichtliche Entwicklung.- 1. Machenteilung.- 2. Eachwerk.- 3. Die Vorratsmethoden.- II. Bleibende Grundlagen.- 1. Zuwachs.- a) Der Gesamtzuwachs.- b) Haubarkeits-Durchschnittszuwachs.- c) Der auf die Vornutzungen entfallende Zuwachs.- 2. Vorrat.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List