Die Geschichte der Sternkunde: Von den Ersten Anfängen bis ƶur Gegenwart

Author:   Ernst Zinner
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   1931 ed.
ISBN:  

9783642505997


Pages:   676
Publication Date:   01 January 1931
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $224.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Die Geschichte der Sternkunde: Von den Ersten Anfängen bis ƶur Gegenwart


Add your own review!

Overview

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Full Product Details

Author:   Ernst Zinner
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   1931 ed.
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 3.60cm , Length: 24.40cm
Weight:   1.193kg
ISBN:  

9783642505997


ISBN 10:   3642505996
Pages:   676
Publication Date:   01 January 1931
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

1. Teil: Die Sternkunde der AEgypter.- Die Erfassung der Zeit.- Die Zeitrechnung.- Die Zeitmessung.- Wasseruhren.- Sonnenuhren.- Sternuhren.- Die Erfassung des Raumes.- Die Erdkunde.- Bezugsrichtungen und Bezugsebenen.- Die Bewegung der Himmelskoerper.- Die Sterne.- Sternglaube und Sterndeutung.- Gelehrte und Unterricht.- Sternwarten und wissenschaftliche Gerate.- 2. Teil: Die Sternkunde der Babylonier.- Die Erfassung der Zeit.- Die Zeitrechnung.- Die Zeitmessung.- Die Erfassung des Raumes.- Die Bezugsrichtungen und die Bezugsebenen.- Die Bewegung der Himmelskoerper.- Die Sterne.- Sternglaube und Sterndeutung.- Gelehrte, Unterricht und Gerate.- 3. Teil: Die Sternkunde der Griechen.- Die Mathematik.- Die Erfassung der Zeit.- Die Zeitrechnung.- Die Zeitmessung.- Die Sonnenuhren.- Die Wasseruhren.- Die Erfassung des Raumes.- Die Erforschung der Erde.- Die Bezugsebenen.- Die Bewegung der Planeten.- Die Jahrbucher (Ephemeriden).- Die Sterne.- Sternglaube und Sterndeutung.- Gelehrte und Beruf.- Gerate (Instrumente) und Sternwarten.- Die Sternkunde der griechischen Spatzeit vom 2. Jahrhundert n. Chr. an.- 4. Teil: Die Sternkunde der Roemer.- Die Erfassung der Zeit.- Die Erfassung des Raumes.- Sternglaube und Sterndeutung.- Unterricht.- 5. Teil: Die Sternkunde der Juden.- 6. Teil: Die Sternkunde der Perser.- Die Zeitrechnung.- Die Erfassung des Raumes.- Der Sternhimmel.- Sternglaube und Sterndeutung.- 7. Teil: Die Sternkunde der Inder.- Die vedische Zeit.- Die Erfassung der Zeit.- Die Erfassung des Raumes.- Die nachvedische Zeit.- Die Erfassung des Raumes.- Die Blutezeit der indischen Sternkunde.- Die Erfassung der Zeit.- Die Erfassung des Raumes.- Die Sterne.- Die Entwicklung der Sternkunde.- Die Sterndeutung.- 8. Teil: Die Sternkunde der Chinesen.- Die Erfassung dcr Zeit.- Die Zeitrechnung.- Die Zeitmessung.- Die Erfassung des Raumes.- Die Bezugsebenen.- Die Bewegung der Himmelskoerper.- Die Sterne.- Sternglaube und Sterndeutung.- Gelehrte und Unterricht.- Gerate und Sternwarten.- 9. Teil: Die Sternkunde in Ostasien Ausserhalb Chinas.- Chinesischer Einfluss auf die Nachbarlander Korea und Japan.- Die Sternkunde in Tibet.- Die Sternkunde in Siam und Kambodja.- Die Sternkunde auf den ostindischen Inseln.- 10. Teil: Die Sternkunde der Naturvoelker.- Die Bewohner der Sudseeinseln.- Die Zeitrechnung.- Die Raumerfassung.- Unterricht und Sternkundige.- Die Australier.- Die Raumerfassung.- Die Bewohner von Afrika.- Die Zeitrechnung.- Die Raumerfassung.- Sternglaube und Sterndeutung.- Sternkundige und Unterricht.- Die Indianer von Amerika.- Die Zeitrechnung.- Die Bewohner der Nordpolgegenden.- Die Zeitrechnung.- II. Teil: Die Sternkunde der Maya.- Erfassung des Raumes.- Der Sternhimmel.- Sternglaube und Sterndeutung.- Sternkundige und Unterricht.- Gerate und Sternwarten.- Die Sternkunde der Araber.- Die Mathematik.- Die Erfassung der Zeit.- Die Zeitrechnung.- Die Zeitmessung.- Gebetszeiten und Gebetsrichtungen.- Die Erfassung des Raumes.- Die Erdkunde.- Die Bewegung der Planeten.- Die Sterne.- Sternglaube und Sterndeutung.- Gelehrte und Unterricht.- Gerate und Sternwarten.- Herstellung der Gerate.- Sternwarten.- 13. Teil: Die Sternkunde der Germanen.- I. Die Ursprungliche Sternkunde der Germanen.- Die Erfassung der Zeit.- Die Erfassung des Raumes.- Sternglaube und Sterndeutung.- II. Die Zeit der Aneignung Fremden Wissens.- Die christliche Sternkunde.- Die Aneignung fremden Wissens.- Die Mathematik.- Die Erfassung der Zeit.- Die Zeitrechnung.- Die Zeitmessung.- Raderuhren.- Einteilung des Tages mit Hilfe der Sonnenuhren.- Sonnenuhren.- Die Erfassung des Raumes.- Die Erdkunde.- Die Beobachtung.- Die Bewegungen der Himmelskoerper.- Die Lehre.- Tafeln der Bewegungen der Planeten.- Jahrbucher (Ephemeriden).- Die Darstellung der Bewegungen der Planeten.- Kometen und Sternschnuppen.- Die Sterne.- Die Sterndeutung.- Die Gerate.- Gelehrte und Unterricht.- III. Die Neue Zeit.- Die Mathematik.- Wahrscheinlichkeitsrechnung.- Die Erfassung der Zeit.- Die Zeitrechnung.- Die Zeitmessung.- Sonnenuhren.- Raderuhren.- Zeitdienst.- Die Erfassung des Raumes.- Die Erforschung der Erde.- Die Breitenbestimmung.- Die Langenbestimmung.- Gradmessung und Erdgestalt.- Die Bezugsebenen.- Strahlenbrechung und Lichtausloeschung.- Die Erforschung des Sonnenalls.- Die Bahnbewegung.- Jahrbucher und Kalender.- Bewegungsgerate (Planetarien).- Die Erforschung der Sonne und ihrer Begleiter.- Die Gestalt der Sonne.- Die Strahlung der Sonne.- Die Erforschung der Sternenwelt.- Die Ergebnisse der Beobachtungen.- Die Sternbilder.- Himmelskugeln und Sternkarten.- Die Entfernung der Sterne.- Der Durchmesser der Sterne.- Die Eigenbewegung der Sterne.- Die Verteilung der Sterne.- Die Sternhaufen.- Die Nebel.- Die Doppelsterne.- Die Helligkeitsanderung der Sterne.- Messung der Helligkeit der Sterne.- Die Erklarung der Vorgange am Sternhimmel.- Die Natur der Sterne.- Die Sterndeutung.- Die Gerate (Instrumente).- Die Sternwarten.- Gelehrte und Unterricht.- Der Beobachter.- Der Sternforscher als Mensch.- Gemeinsame Arbeiten.- Die Sprache der Sternforscher.- 14. Teil: Die Sternkunde der Kelten.- 15. Teil: Die Sternkunde der Slaven.- 16. Teil: Die Geschichtsschreibung der Sternkunde.- 17. Teil: Vergleichende Betrachtungen.- Die naturwissenschaftliche Betrachtung der Sternkunde.- Die geisteswissenschaftliche Betrachtung der Sternkunde.- Der erste Denkweg.- Der zweite Denkweg.- Der dritte Denkweg.- Die Literatur zur Geschichte der Sternkunde.- Lebensbeschreibungen von Gelehrten.- Personenverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List