|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Alina BothePublisher: de Gruyter Oldenbourg Imprint: de Gruyter Oldenbourg Volume: 41 Dimensions: Width: 15.70cm , Height: 3.00cm , Length: 23.40cm Weight: 0.885kg ISBN: 9783110555776ISBN 10: 3110555778 Pages: 499 Publication Date: 17 December 2018 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsDie Autorin zeigt elaboriert die Bedingtheit und Instabilitat digitaler Interviews, indem sie herleitet und eingehend darstellt, wie sich diese Interviews gerade bei der Prasentation und Rezeption im virtuellen Zwischenraum verandern. Damit leistet sie mehr als eine herkoemmliche Quellenkritik. Die Studie verweist immer wieder auf Potenziale, Grenzen und Herausforderungen dieser - wenn man es so nennen mag - fluiden Quellen fur Wissenschaft und geschichtskulturelle Reprasentationen. Juliane Brauer in: H-Soz-Kult (26.04.2019), http: //hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2019-2-071 Die Autorin zeigt elaboriert die Bedingtheit und Instabilitat digitaler Interviews, indem sie herleitet und eingehend darstellt, wie sich diese Interviews gerade bei der Prasentation und Rezeption im virtuellen Zwischenraum verandern. Damit leistet sie mehr als eine herkoemmliche Quellenkritik. Die Studie verweist immer wieder auf Potenziale, Grenzen und Herausforderungen dieser - wenn man es so nennen mag - fluiden Quellen fur Wissenschaft und geschichtskulturelle Reprasentationen. Juliane Brauer in: H-Soz-Kult (26.04.2019), http: //hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2019-2-071 Die Autorin zeigt elaboriert die Bedingtheit und Instabilitat digitaler Interviews, indem sie herleitet und eingehend darstellt, wie sich diese Interviews gerade bei der Prasentation und Rezeption im virtuellen Zwischenraum verandern. Damit leistet sie mehr als eine herkoemmliche Quellenkritik. Die Studie verweist immer wieder auf Potenziale, Grenzen und Herausforderungen dieser - wenn man es so nennen mag - fluiden Quellen fur Wissenschaft und geschichtskulturelle Reprasentationen. Juliane Brauer in: H-Soz-Kult (26.04.2019), http: //hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2019-2-071 """Die Autorin zeigt elaboriert die Bedingtheit und Instabilität digitaler Interviews, indem sie herleitet und eingehend darstellt, wie sich diese Interviews gerade bei der Präsentation und Rezeption im ""virtuellen Zwischenraum"" verändern. Damit leistet sie mehr als eine herkömmliche Quellenkritik. Die Studie verweist immer wieder auf Potenziale, Grenzen und Herausforderungen dieser - wenn man es so nennen mag - fluiden Quellen für Wissenschaft und geschichtskulturelle Repräsentationen."" Juliane Brauer in: H-Soz-Kult (26.04.2019), http: //hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2019-2-071" Author InformationAlina Bothe, Freie Universität Berlin Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |