Die Geldmarktsteuerung der Europäischen Zentralbank und das Geldangebot der Banken

Author:   Dieter Nautz
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   2000 ed.
Volume:   175
ISBN:  

9783790812961


Pages:   156
Publication Date:   30 May 2000
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $158.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Die Geldmarktsteuerung der Europäischen Zentralbank und das Geldangebot der Banken


Add your own review!

Overview

Die Modellierung der Geldpolitik steht in traditionellen Modellen zum Geldangebot teilweise in bemerkenswertem Widerspruch zur geldpolitischen Realität in Europa. In diesem Buch werden Modelle zum Geldangebot der Banken vorgestellt, in denen die neue europäische Geldpolitik besser zur Geltung kommt. In Folge der flexiblen Geldmarktsteuerung der Europäische Zentralbank spielen Erwartungen und Unsicherheit über den zukünftigen Kurs der Geldpolitik eine besondere Rolle für das Geldangebot. Die empirischen Ergebnisse bestätigen die Modellimplikationen und zeigen am Beispiel der Bundesbank, wie die Europäische Zentralbank in der geldpolitischen Praxis die Erwartungen der Banken beeinflußt und somit auch auf diese Weise das Geldangebot bestimmt.

Full Product Details

Author:   Dieter Nautz
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Physica-Verlag GmbH & Co
Edition:   2000 ed.
Volume:   175
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 0.90cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.280kg
ISBN:  

9783790812961


ISBN 10:   379081296
Pages:   156
Publication Date:   30 May 2000
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

1. Einleitung und Überblick.- 2. Zur Relevanz des Multiplikatormodells für die Geldpolitik.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Der Multiplikatoransatz.- 2.3 Die Voraussetzungen für eine Geldbasissteuerung.- 2.4 Geldbasis und Geldmenge: Empirische Ergebnisse.- 2.5 Diskussion und Ausblick.- 3. Die Geldmarktsteuerung der Europäischen Zentralbank.- 3.1 Das geldpolitische Instrumentarium im Spiegel der Zentralbankbilanz.- 3.2 Die flexible Geldmarktsteuerung der Europäischen Zentralbank.- 3.3 Flexible versus starre Geldmarktsteuerung.- 4. Die Reservehaltung der Banken bei flexibler Geldpolitik.- 4.1 Das klassische Reservehaltungsmodell.- 4.2 Das erweiterte Reservehaltungsmodell.- 4.3 Die optimale Reservehaltung.- 4.4 Komparative Statik unter Unsicherheit.- 4.5 Diskussion.- 5. Das Kreditangebot der Banken bei flexibler Geldpolitik.- 5.1 Ein statisches Kreditangebotsmodell.- 5.2 Ein Kreditangebotsmodell mit Fristentransformation.- 5.3 Komparative Statik unter Unsicherheit.- 5.4 Ein einfaches Geldangebotsmodell.- 6. Unsicherheit über die zukünftige Geldpolitik: Empirische Ergebnisse.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Die Erwartungshypothese der Zinsstruktur.- 6.3 Tests der Erwartungshypothese.- 6.4 Die Reaktion des Tagesgeldsatzes auf Unsicherheit über die Geldpolitik.- 6.5 Abschließende Bemerkungen.- A. Stochastische Dominanz.- A.1 Stochastische Dominanz.- A.2 FSD- und SSD—Transformationen.- A.3 Komparative Statik unter Unsicherheit.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List