|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIn diesem Buch befasst sich Arturo Romero Contreras mit der Frage, wie Philosophie nach ihrem proklamierten Ende möglich ist. Dabei geht der Autor im ersten Teil von der Phänomenologie Husserls und ihrer Rezeption bei Fink, Heidegger und Derrida aus und stellt sich die Aufgabe, Kontext und Begründung der Behauptung, die Philosophie habe ihr Ende erreicht, ans Licht zu bringen. Im zweiten Teil wird gezeigt, dass die Vertreter des Endes der Philosophie in der Tat auf eine andere „Logik“ und „Mathematik“ hinweisen. Die Paradoxie ist ein logischer Begriff, der nur unter gewissen Bedingungen sinnvoll ist. Was sind aber die philosophischen Folgen und der daraus resultierende Denkraum, wenn man neue mathematische Gedanken und nicht-klassische Logiken akzeptiert? Full Product DetailsAuthor: Arturo Romero ContrerasPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: J.B. Metzler Edition: 1. Aufl. 2018 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 3.80cm , Length: 21.00cm Weight: 0.952kg ISBN: 9783476048196ISBN 10: 3476048195 Pages: 724 Publication Date: 14 January 2019 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsDie These des Endes der Philosophie: historisch-philosophische Darstellung.- Das Ende der Philosophie und die Phänomenologie.- Die Selbstkritik der Phänomenologie.- Die Dekonstruktion zur (Ohn)macht.- Phänomenologie, Dekonstruktion und Psychoanalyse am Leitfaden der Logik und der Mathematik.- Topologie und Logik außerhalb des Denkens des Endes.ReviewsAuthor InformationArturo Romero Contreras ist Professor und Forscher im Fach Philosophie an der öffentlichen Universität BUAP in Mexiko. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |