Die Funktionsdiagnostik der behinderten Nasenatmung: Einführung in die Rhinomanometrie

Author:   W. Bachmann
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1982
ISBN:  

9783642685927


Pages:   154
Publication Date:   06 December 2011
Format:   Paperback
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.

Our Price $211.17 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Die Funktionsdiagnostik der behinderten Nasenatmung: Einführung in die Rhinomanometrie


Add your own review!

Overview

Die Funktionsdiagnostik der Nase stellt auch heute noch ein Stiefkind der Rhinologie dar. Dies erstaunt um so mehr, als gerade die moderne opera- tive Zielsetzung darin besteht, funktionsverbessernd, zumindest aber funk- tionserhaltend zu operieren. Ohne Kenntnis des präoperativen Atemwi- derstands ist jedoch weder eine Analyse der einzelnen widerstandsbilden- den Faktoren möglich, noch eine Kontrolle postoperativer funktioneller Er- gebnisse. Ähnliches gilt für die nasalen Dysfunktionen. Ihre Differential- diagnose mit Hilfe von Belastungs- oder Provokationstesten ist ohne eine exakte Meßtechnik ebensowenig möglich, wie die Therapiekontrolle kon- servativer Maßnahmen. Die moderne Rhinomanometrie - heute eine Rou- tinemethode - schloß diese Lücke. Eine Darstellung ihrer Methodik ent- spricht deshalb einem dringenden Bedürfnis, denn Anamnese und Inspek- tion erlauben allein keine objektive Aussage über das Ausmaß einer Ste- nose oder über die Größe von Durchgängigkeitsveränderungen. Die Ana- mnese unterliegt der Subjektivität des Patienten, die Inspektion der Subjek- tivität und Erfahrung des Untersuchers. In den letzten Jahren wurden neue anatomische und strömungsphysikalische Erkenntnisse bezüglich der Atem- mechanik der Nase gewonnen. Ich habe mich bemüht, diese recht kompli- zierten Zusammenhänge allgemeinverständlich und praxisnah darzustellen, da nur sie es erlauben, Anamnese, Inspektion und Rhinomanometrie nach einheitlichen Funktionsprinzipien zu beurteilen, eine unentbehrliche Vor- aussetzung für eine exakte Funktionsdiagnostik.

Full Product Details

Author:   W. Bachmann
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1982
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 0.90cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.309kg
ISBN:  

9783642685927


ISBN 10:   3642685927
Pages:   154
Publication Date:   06 December 2011
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.
Language:   German

Table of Contents

I Grundlagen der Rhinomanometrie.- A. Die Bedeutung der gestörten Nasenatmung.- B. Geschichtlicher Überblick.- C. Die moderne Rhinomanometrie.- I. Heutiger Stand - Zielsetzung.- II. Das Meßprinzip.- III. Der moderne rhinomanometrische Meßplatz.- 1. Erfassung des Atemstroms $$\dot V$$.- 2. Erfassung des Differenzdruckes ?p.- Posteriore Methode.- Anteriore Methode.- 3. Elektro-mechanische Druckwandler.- 4. Verstärkung.- 5. Registrierung.- 6. Apparative Fehler.- D. Qualitative Auswertung.- I. Qualitative Auswertung bei fortlaufender Registrierung.- II. Qualitative Auswertung bei x-y Darstellung.- E. Quantitative Auswertung.- I. Funktionszustände der Nase.- II. Strömungsphysikalische Grundlagen der quantitativen Auswertung.- 1. Strömungsphysikalische Grundbegriffe.- 2. Strömungsformen.- 3. Kritische Reynoldssche Zahl - Turbulenzeinsatz.- 4. Viskosität (innere Reibung von natürlichen Fluiden).- 5. Energiekonstanz strömender idealer Gase (Bernoullische Gleichung).- 6. Energieverluste in natürlichen Fluiden.- 7. Druckverluste in Abhängigkeit von der Form des Strömungskanals.- III. Klinische Gesichtspunkte zur quantitativen Auswertung: Welche Meßgröße ist sinnvoll?.- 1. Das Problem des Einzahlenwertes als Meßgröße.- des Nasenwiderstandes.- 2. Einzahlenwerte als Kompromißlösung für Meßgrößen des Nasenwiderstandes.- 3. Gründe für ein definiertes Wertepaar als Meßgröße.- 4. Die Eignung des linearen Widerstandsquotienten Wlin = ?p/$$\dot V$$ als Meßgröße zur Charakterisierung der Gesamtkurve.- 5. Die Eignung des quadratischen Widerstandskoeffizienten WQ = ?p/$$\dot V$$2 als Meßgröße zur Charakterisierung der Gesamtkurve.- 6. Angabe eines bestimmten Kurvenpunktes durch ein Wertepaar ($$\dot V$$, ?p) als Meßgröße.- 7. Andere, weniger gebräuchliche Auswertungsverfahren.- F. Zusammenfassung des Meßvorganges und der Auswertung von Widerstandskurven.- I..x-y-Darstellung.- 1. Apparative Vorbereitung.- 2. Anteriore Messung.- 3. Auswertung der anterioren Meßkurven.- 4. Posteriore Methode.- II. Fortlaufende Registrierung.- G. Anhang.- I. Die Bestimmung von Wlin,bds mit Hilfe der Subtraktionsmethode.- II. Ostiummanometrie.- 1. Die Apparatur.- 2. Meßvorgang.- 3. Verschiedene Typen der Ostiumdurchgängigkeit.- 4. Klinische Schlußfolgerungen.- III. Larynxwiderstände.- II Klinische Funktionsdiagnostik.- H. Anatomische Vorbemerkungen.- I. Das Nasenlumen als Strömungskanal.- 1. Funktionseinheit Vestibulum- vorderes Cavum.- 2. Formbesonderheiten des stutzenähnlichen Vestibulums.- 3. Formbesonderheiten des vorderen, düsenartigen Cavums.- 4. Besonderheiten der Hintereinanderschaltung von Vestibulum und vorderem Cavum.- 5. Strömungsphysikalisch wichtige Funktionen des vorderen Nasenabschnittes.- 6. Die drei strömungsphysikalisch wichtigen Querschnittsflächen des vorderen Nasenlumens.- II. Die Wandungen des Nasenlumens.- 1. Der feste, knöcherne Teil.- 2. Der halbbewegliche, knorpelig-bindegewebige Teil.- 3. Der vollbewegliche, knorpelig-häutige Teil.- 4. Die Nasenmuskulatur und ihre Funktion im Rahmen der Widerstandsregulierung.- J. Physiologische Vorbemerkungen.- I. Die Größe der Teilwiderstände von Vestibulum, Isthmus und Muschelregion.- 1. Teilwiderstand in Abhängigkeit von der Weite bzw. des 4.- 2. Strömungswiderstand in Abhängigkeit von der mittleren Strömungsrichtung der Luft in der Nase.- II. Der Halbseitenwiderstand als Ergebnis der Hintereinanderschaltung der Teilwiderstände.- III. Die Gesamtdurchgängigkeit als Ergebnis der Parallelschaltung beider Nasenseiten.- IV. Die Nase als Reglerorgan.- 1. Kurzzeitregulation - Nasenklappe.- 2. Langzeitregulation.- 3. Konsequenzen aus der Reglerfunktion für die Rhino- manometrie.- K. Diagnoseaufbau zur Klärung einer nasalen Atembehinderung.- L. Anamnese.- I. Nicht-nasale Ursachen einer Mundatmung.- II. Typ der nasalen Atembehinderung.- III. Größe der nasalen Atembehinderung.- M. Inspektorischer Befund.- I. Inspektorische Befundung extranasaler Störungen.- II. Inspektorische Befundung perinasaler Störungen.- III. Inspektion nasaler Störungen.- 1. Inspektorische Beurteilung der Größe der Atembehinderung durch nasale Formfehler.- 2. Inspektion nasaler Dysfunktionen.- 3. Zusammenfassung des inspektorischen Befundes.- N. Rhinomanometrische Untersuchungen.- I. Rhinomanometrie bei nicht-nasalen Ursachen einer Mundatmung.- II. Rhinomanometrie bei nasaler Störung der Atmung.- 1. Die momentane Durchgärigigkeit $$\dot D$$R.- Rhinomanometrische Analyse der momentanen Durchgängigkeit.- 2. Die mittlere nasale Durchgängigkeit $$\bar D$$.- Vergleich posteriore - anteriore Messung beiderseits.- Abschwelltest medikamentös.- Abschwelltest ergometrisch.- Dilatationstest.- Zusammenfassung der Bestimmung der mittleren Durchgängigkeit D mit Hilfe der Rhinomanometrie.- 3. Rhinomanometrischer Nachweis auslösender Ursachen bei nasaler Dysfunktion.- a) Rhinopathia allergica.- Anamnese allergischer Rhinopathien.- Besteht Allergie-Verdacht?.- Welches Allergen?.- Differenzierung ubiquitäre - individuelle Allergene.- Nasale Provokation mit Hilfe der Rhinomanometrie.- b) Rhinopathia vasomotoria.- c) Nasenpolypen.- d) Rhinopathia medicamentosa.- e) Rhinopathia sicca, - atrophicans, - senilis.- f) Defekte der Schleimproduktion und des Schleimtransportes.- g) Defekte der Immunglobulinbildung (Agamma- globulinaemie, Louis-Bar-Syndrom).- h) Rhinopathie unklarer Genese.- i) Rhinitis viraler oder bakterieller Genese.- III. Rhinomanometrische Kontrolle therapeutischer Maßnahmen.- O. Schlußdiagnose.- Literatur.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List